Sovereign richtig einstellen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jo
    Bürger

    • 18.07.2000
    • 150
    • Stuttgart
    • XLT u.a.

    #1

    Sovereign richtig einstellen

    Hallo Leute!

    Ich habe seit einiger Zeit auch einen Sovereign XS2-Pro.

    Wer kann mir Tips zum Einstellen des Gerätes geben (dies scheint ja eine große Rolle zu spielen)? Diese Frage richte ich besonders an Heimdall und Nero: Ihr habt ja auch einen Sovereign?

    Neulich habe ich mit meinem Kumpel einen Acker abgesucht: Er hatte u.a. sechs Münzen gefunden (mit einem Fisher, Modell ist ein irgendein Nachfolger vom 1266) und ich nur Schrott. Dabei bin ich auch nicht zu doof, die Sonde "richtig" zu schwenken. Aber ich habe absolut keinen Plan, woran das liegen kann (daß ich nix rechtes finde).

    Muß ich evtl. auf kleinste Signale achten, die keine klare akustische Anzeige ergeben und auch nicht bei jedem Schwenk darüber erscheinen?

    Daß man mit manueller Sensivity bis ca. 50% tiefer kommt, weiß ich schon. Aber wie ist da die optimale Einstell-Reihenfolge?

    Nochwas zur optischen Anzeige: Dieses Display scheint zumindest für die Suche auf einem Acker nur überflüssiger Balast zu sein. Oder kann man manchmal mit den angezeigten Werten was anfangen? Die Werte sind für ein konkretes Objekt ja schön stabil, doch weichen sie bei versch. Objekten (bei gleichem Material) sehr ab.

    Als Metall kann ich nur Alu erkennen: Hat Werte um die 300 und das Signal hört sich irgendwie "echoartig" an, es hallt also etwas.

    Gruß und GF
    Joachim
    Gruß & Gut Fund - JO
  • Ritter

    • 31.05.2000
    • 377
    • NRW
    • Minelab E-Trac

    #2
    Hallo Joachim!

    >>Wer kann mir Tips zum Einstellen des Gerätes geben (dies scheint ja eine große Rolle zu spielen)?

    Hmm, habe schon öfter mal das Gerät in der angeblich "richtigen" Reihenfolge eingeschaltet und abgeglichen. Das Resultat war auch nicht besser als beim "normalen" Einschalten - Ich halte das für Spinnerei von einigen "extra Schlauen".

    >>Aber ich habe absolut keinen Plan, woran das liegen kann (daß ich nix rechtes finde).

    Manchmal ist es ebend einfach nur Glück etwas zu finden, da kann man eine noch so gute Sonde haben. Ab und zu hat man halt solche Tage - der Kollege findet die tollsten Stücke und Du findest nur Mist - so ist das Leben ebend .

    >>Daß man mit manueller Sensivity bis ca. 50% tiefer kommt, weiß ich schon.

    Ähhh, das halte ich aber für ein Gerücht. Der Leistungsgewinn der manuellen Einstellung liegt nach meinen persönlichen Messungen nur bei ca. 10-20 % gegenüber der automatischen Einstellung.

    >>Nochwas zur optischen Anzeige: Dieses Display scheint zumindest für die Suche auf einem Acker nur überflüssiger Balast zu sein.

    Genau, du hast es erfasst: Die Anzeige ist TOTAL überflüssig - bau sie einfach ab, das spart Gewicht.

    ------------------
    Gruss & Gut Fund
    Heimdall

    [Dieser Beitrag wurde von Heimdall am 27. September 2000 editiert.]
    Gruss & Gut Fund
    Heimdall

    Kommentar

    • nero

      #3
      Hallo Wörner und andere Sovereign User,

      hier mal ne Kurzanleitung zum Einstellen und Abgleichen des Sovereign:

      1. Gerät einschalten und voll aufdrehen
      2. Sensitivity auf Auto.
      3. Trash Hold ganz nach links drehen
      4. Kippschalter Disk auf Allmetall stellen
      5. Trash Hold so weit nach rechts drehen bis leichter Grundton zu hören ist
      6. Kippschalter auf Disk stellen
      5. Diskrininatorregfler auf 0 und Notchregler auf 0 (durch den Diskschalter werden Nägel und ähliche Kleieisenteile schon ausgefiltert und das Gerät verliert nicht an Tiefe)#
      6. Sensitivity voll aufdrehen, Spule ca. 10 cm vom Boden anheben und wieder aufstellen, dabei Sensitivity zurückdrehen bis Gerät ruhig ist (jetzt ist nur noch ein leichter Grundton zu hören)

      Das wars, jetzt geht die Kiste, wer was anderes behauptet hat keine Ahnung vom Sovereign!

      Gruß und GF

      Nero

      Kommentar

      • nero

        #4
        Hallo Leute,

        habe noch was vergessen, die Anzeige kann man entweder abklemmen, in den Papierkorb oder auf den Müll werfen, das ist gleich, ich habe zum Suchen (nicht zum Einstellen) asuch beim XLT nie ne Anzeige gebraucht, wenn man ein Gerät richtig einstellt, braucht masn keine ungenau gehende Anzeige,

        GF

        nero

        Kommentar

        • Bürger

          • 18.07.2000
          • 150
          • Stuttgart
          • XLT u.a.

          #5
          <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von nero:
          6. Sensitivity voll aufdrehen, Spule ca. 10 cm vom Boden anheben und wieder aufstellen, dabei Sensitivity zurückdrehen bis Gerät ruhig ist (jetzt ist nur noch ein leichter Grundton zu hören)<HR></BLOCKQUOTE>

          Hallo Nero!
          Das blicke ich noch nicht 100%ig. Meinst Du das so: Ich hebe und senke die Sonde um 10 cm. Gibt sie ein akustisches Signal ab, dann drehe ich Sensitivity etwas zurück (=schwächer) und hebe und senke die Sonde nochmals 10 cm. So lange, bis kein akustisches Signal mehr kommt??
          Oder schwankt nur der Grundton und es kommt dabei kein Signal?

          Ist das das sogenannte Fehlsignal, das man bei manueller Einstellung der Sens. hat? Oder sind damit Fehlsignale während des Suchens (Schwenken der Sonde) gemeint? Falls letzteres, wie erkenne ich, daß es sich um ein Fehlsignal handelt? Wenn ich mehrmals drüberschwenke und das Signal kommt nicht bei jedem Schwenk?

          Und da ich schon dabei bin Dich zu löchern gleich die nexte Frage: :-)
          Hast Du mir auch einen Tip zum Pinpointen? Ich pinpointe so: Allmetall reinschalten und hin- und herschwenken. Dann Sonde um 90 Grad drehen und nochmals schwenken. Dort wo sich die Linien des stärksten Signals kreuzen ist das Teil darunter. Aber oft haut das nicht hin. Pinpointe ich, nachdem ich 10cm Erde weggebuddelt habe, dann ist der Punkt oft 10-20 cm daneben!! Obwohl ich mir dabei Mühe gebe.
          Mit meinem alten Whites 5900 ist Pinpointen kinderleicht dagegen. (Achso: Ich habe beim Sovereign die Double-D-Spule, die wie ein Stab in den Boden geht).

          Hast Du irgendwelche Tipps zum Pinpointen mit dieser Spule??

          So, ich hoffe, ich habe Dich nicht zu sehr gelöchert. Falls "doch", dann keine Sorge: Ich mache meine Löcher immer anschließend zu! ;-)

          Gruß und GF
          Joachim
          Gruß & Gut Fund - JO

          Kommentar

          • nero

            #6
            Hallo Wörner,

            keine Angst, du nervst niemanden, schon gar nicht mich, jeder muß sein Gerät erst einmal kennenlernen und verstehen
            DAs mit der Spule: Das ist eine Art Bodenabgleich, funktioniert beim Sov. nur etwas anders als bei anderen Geräten (wegen der vielen Frequenzen) Spule relativ schnell anheben absenken anheben absenken usw. (wenn Sens. voll aufgedreht ist wirst Du Töne hören) das ist die falsche Anpassung, deshalb Sens langsam zurückdrehen, bis beim anheben und absenken der Spule nur noch der leichte Hintergrundton und keine Störsignale zu hören sind, das ist bei uns so bei ca. 2 bis 3 Uhr der Fall, kann manchal auch etwas darunter liegen, je nach Bodenart, aber das hätte dein Händler eigentlich wissen müssen, Pinpointen mit dem Sov. ist absolut einfach, das Abstrahlverhalten der Spule ist wie ein Stab, aber einer, der waagrecht liegt, du machst also unmenge Fläche gegenüber anderen Geräten, probier mal folgendes: wenn du ein Signal hast, ziehe beim Schwenken die Spule langsam zurück, bis das Signal abreist, dein Target liegt mittig direkt vor der Spule! Einfach, oder?
            Zwite möglichkeit wäre, eine sogenannte Kreuzpeilung vorzunehmen, ist mir aber zu umständlich, das erste ist wesentlich einfacher, Satz oder Tippfehler bitte ich zu entschuldigen, ich bin leider manchmal schneller, als meine Tastatur will,

            Grüsse und GF

            nero

            Kommentar

            • Bürger

              • 18.07.2000
              • 150
              • Stuttgart
              • XLT u.a.

              #7
              Hallo Nero!

              Danke für die Tips!
              Das mit dem Bodenabgleich klappt gut. Und das Pinpointen klappt jetzt mit ein paar Schwenks, wie ich es vom Whites gewohnt bin.

              Grüße und GF,
              Joachim
              Gruß & Gut Fund - JO

              Kommentar

              Lädt...