Konferenz zum Thema "Himmelsscheibe"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lucius
    Heerführer


    • 04.01.2005
    • 5620

    #31
    Ich bin gerade zurück, aber ich möchte den Vorab-Bedenkenträgern nicht vorgreifen.


    P.S.: Mir hats gut gefallen. Schön recherchierte Vorträge, interessiertes Publikum, gute kulinarische Versorgung.
    Vor der Erfindung des Internets dachten wir, die Dummheit der Menschen würde auf dem Mangel an Informationen beruhen. Sagen wir so: wir haben uns geirrt.

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25574

      #32
      Ich komm´ auch grad rein.
      Mußte mit Oli erstmal ne Pizza beim Dorftaliban inhalieren.
      Dann die Heizung an (bzw. vorher), um jetzt aufs Sofa zu sinken ...


      Eindrücke in Kurzform:

      Glatt die LETZTE Wortmeldung auf der abschließenden Podiumsdiskussion lenkte das Thema doch ENDLICH
      in die lange erwartete Richtung: => Die Sonnenbarke auf der Scheibe zeigt in Wirklichkeit ein Ufo
      Bis dahin gab es zwar ein paar Damen und Herren, denen u.U. irgendwie der Rucksack wg. dem
      Aluhut ausbeulte, aber die bereicherten den Tag nicht mit ihren Fachbeiträgen.

      Die Vortragenden waren ganz nett. Details dazu später.
      auch zu dem langhaarigen Bombenleger


      Die Örtlichkeit?
      Mal was anderes!
      Den kleinen Elefanten im Saal hätte man vielleicht auch zu Schnitzeln verarbeiten können

      Und wenn wir schon beim Essen sind:
      Nun, ich habe Leute kennengelernt, die fühlten sich nicht gesättigt.
      Andere hatten sich aber auch das Doppelte auf den Teller gerammt ...
      Für mich (MEIN Gefühl) erinnerte das Essen dann doch eher an ne billige Kantinenausgabe.
      Und mit einem Getränk empfand ich 22,-- € für die Leistung als ein wenig heftig ...
      Das sonstige Catering vom Saalgastronomen - Getränke, Kuchen, Eis - war voll O.K.!

      Unter dem Strich:
      Ich hab für das WE in Summe ca. 200,-- Schleifen investiert - die EIN-Tagesteilnahme hätte
      es allerdings auch gemacht ...
      Wobei der Chinese am Freitagabend aber trotzdem sein Geld VOLL wert war!!
      Das Frühstück heute morgen auch. Sein Zimmer ging so ... - hab´s halt verschlafen.


      Hab auf dem Rückweg echt überlegt, ob es nicht nahrhafter gewesen wäre, den Samstag für Arbeiten
      am Haus zu nutzen
      Kam dann aber schnell wieder auf den Teppich - denn es war toll, ein paar altbekannte Nasen wiedergesehen
      zu haben. Und Spaß hatten wir ja auch ein wenig ...


      Gruß
      Jörg
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • Eisenknicker
        Heerführer


        • 03.10.2015
        • 5369

        #33
        Kam dann aber schnell wieder auf den Teppich - denn es war toll, ein paar altbekannte Nasen wiedergesehen
        zu haben. Und Spaß hatten wir ja auch ein wenig ...

        Das ist es ;-)
        „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

        Kommentar

        • oliver.bohm
          Moderator

          • 20.11.2007
          • 8297

          #34
          Bin auch zuhause eingetrudelt...
          Und es war schön , einige Gesichter aus unserem Forum mal wieder zu sehen..



          MIR hat das Essen geschmeckt..., hätte gerne Nachschlag gehabt..


          Die Lokalität war super...!


          Die Vorträge waren recht interessant..., und haben den Blickwinkel erweitern können...
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von oliver.bohm; 19.11.2022, 22:54.
          Gruß Olli

          Kommentar

          • oktavian
            Heerführer


            • 13.12.2011
            • 1736

            #35
            Schön daß ihr da gewesen seid, und es doch nicht so esoterisch war wie befürchtet.

            Es waren 220 Leute da zumindest soviele haben sich eine Karte gekauft und sind dann gekommen.
            Zertifizierter und ausgezeichneter Hanseat nach erfolgreicher Teilnahme an Hanse MOOC

            Kommentar

            • Lucius
              Heerführer


              • 04.01.2005
              • 5620

              #36
              Unter anderem wurde diese These diskutiert:
              Zwei Jahrzehnte lang galt die sogenannte Himmelsscheibe von Nebra als älteste bisher bekannte Himmelsdarstellung. Nun haben Wissenschaftler des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle festgestellt, dass sich die Forschung offenbar geirrt hat: Das bronzezeitliche Artefakt stellt demnach keinen Sternenhimmel, sondern ein frühgeschichtliches Pizzarezept dar.
              Vor der Erfindung des Internets dachten wir, die Dummheit der Menschen würde auf dem Mangel an Informationen beruhen. Sagen wir so: wir haben uns geirrt.

              Kommentar

              • Sorgnix
                Admin

                • 30.05.2000
                • 25574

                #37
                Na, man gut das sich auch andere mal mit ernsthaften Themen befassen
                Hatte schon fast Angst, daß immer nur ich hier streng wissenschaftlich arbeite ...


                => Zurück zum Ernst des Lebens - hier nun die harte Abrechnung mit der Veranstaltung:


                1 - Entree
                ... ja, war ja nun zu Anfang zu lesen - "was soll man bei so einem Thema schon erwarten"??
                Aluhüte - in allen Ausführungen. Hochrein - oder auch mal mit Kupfer bedampft.
                Für Leute mit Geld auch schon mal aus purem Gold ...


                2 - Realitiät:
                ... natürlich meldet man sich bei sowas nicht an, wenn man so etwas wie oben beschrieben erwartet.
                Wenn man ein wenig Interesse an dem Thema hat, schon mal was dazu gelesen, von dem in der Landschaft
                schwebenden Goldbarren-Museumsbau begeistert ist, dazu auch ein wenig "mehr" von der Fundgeschichte
                weiß, dann ist man selbstverständlich auch gegenüber den Argumenten der vermeintlichen "Gegenseite" offen.

                Gesagt getan - ne (günstige!!) bzw. annehmbare Bude in der Gegend gesucht, gebucht, die Veranstaltung
                dazu - was bei dem Preis auch etwas Überwindung kostete ...
                Aber egal. Immer nur Arbeit ist ja auch nix. Man muß auch mal RAUS!


                3 - Anreise
                Oli, dem scheinbar genauso langweilig war, übernahm den Transport.
                Wie immer im unauffälligen Dienstwagen, der dem gemeinen Volk vor der Tür der Veranstaltung
                schonmal die eine oder andere Schweißperle auf die Stirn trieb ... (KMRD ... )
                Völlig geschwächt von den ersten 20 KM mußten wir erstmal in ner überregional bekannten Grillgarage
                einkehren, um die weiteren 125 Km ohne größere Gewichtsverluste überstehen zu können.
                Irgendwie komisch war es, als uns aufeinmal lauter Autos in "weiß" entgegenkamen.
                Sollte es doch so weit Richtung Sibirien gehen?? Scheinbar ja. Wir fuhren dem Wintereinbruch entgegen.


                4 - Da!
                Endlich angekommen erblickten wir eine Industrieruine!
                Also die Reste. Man hatte mitten im Abbruch die Maschinen gestoppt und aus den Resten des ehem. Braunkohlebetriebs sowas wie ein Veranstaltungszentrum gemacht.
                Also die Räumlichkeit war schon mal SUPER!!!

                Da hat man aus "wenig" wirklich VIEL gemacht! In der Hauptsache läßt man den Raum wirken.
                Da ist auch nicht viel mit (frischer) Farbe hantiert worden. Ich gehe mal von aus, daß da u.a. die Decken gesandstrahlt wurden,
                dann in Natur belassen, der Kohlenstaub halt entfernt, damit die Bude heller wurde.
                Schön gemacht!! Portalkrane, Kranbahnen - alles vor Ort belassen. Teilw. stehen auch nette
                Bohr- und Drehmaschinen als "Deko" rum. In Abmessungen, wo man erst 2 x gucken muß ...


                5 - Das Vorspiel
                ... da wir zeitlich ein wenig spät dran waren, uns nicht direkt der Konkurrenz der Aluhut-Träger
                im Kampf um die besten Plätze stellen konnten, bekam die flinkere Dorit den Auftrag,
                doch schon mal mittels Handtuchwurd ein paar Plätze in bester Lage zu sichern.
                => Zweite Reihe, direkt bei Oktavian und Sabine. Für die erste Reihe mangelte es uns an Prominenz. Oder Alu ...

                ... nach einigem proberutschen auf dem Sessel wurde entschieden - WEG HIER!!
                => der Drang nach etwas mehr Beinfreiheit, mehr Radius für die schmalen Schultern und besseren
                Fluchtmöglichkeiten ging es ZURÜCK in die erste Reihe des zweiten Blocks - nach hinten also.

                Da hatte man den 3 m breiten Zwischengang vor sich, wir konnten die Sitzreihe etwas in die Breite ziehen.
                Weil die Sitze zum Glück nicht miteinander verschraubt waren. So was soll es anderswo ja geben ...
                Als Zugabe gab es links vor uns einen riesigen TV-Bildschirm, wo der Vortrag parallel zur Bühne lief.
                Ein Vorteil - denn hier war das Bild hochauflösend. Eben nicht die Beamerausgabe, die auch schon mal
                ein wenig Sonnenlicht verkraften mußte.

                6 - Sahnehaube
                kleiner Einwurf von der Seite: Das TV stand auf einem alten Flügel.
                ... und ein junges Mädel von vielleicht 10 Jahren wagte es, den Deckel der Tastatur anzuheben
                Und sie begann (in den Pausen) ein wenig zu klimpern.
                Und sehr schnell bemerkte man - die KANN das!! Und sogar ohne hinzugucken.
                Ich sagte ihr "na, den Flügel nimmst´e mit nach Hause, oder?"
                Sagt Ihr Vater, der dabei stand: "... na hier in der Bude vergammelt das verstimmte Ding ja nur ..."
                Hin- und Hergerissen ist man da. Dem Mädel hätte das sicher Spaß gemacht - so sie nicht was schöneres
                oder vergleichbares daheim hat. Aber Deko im Saal muß ja auch sein. Und die Chance, da mal
                spontan das Volk überraschen zu können


                7. Abendveranstaltung
                Nun, es gab zur Einstimmung ein paar kleine Filmchen zu sehen. Ne Grußansprache vom Band vom
                verhinderten eigentlichen Moderator.
                Sein Ersatz beherrschte das Geschäft aber auch. Paßte optisch auch viel besser zur unterstellten "Tiefe" der Veranstaltung.
                Ein wenig Kurzvorstellung der Referenten, paar grundsätzliche Gedanken - und zwischendurch konnte
                man glatt der Meinung sein, daß gleich ein netter Onkel als Harry Weinfurth verkleidet von der Seite
                auf die Bühne wankt und dem Volk ein paar Rheumadecken anpreist ...
                War aber schnell wieder vorbei.


                8. Aufwärmphase
                kurzes Kennenlernen mit denen die schon da sind - so man wollte.
                Mal einen Blick in den Gastro-Bereich werfen. Da aßen einige "a la carte" - was jetzt nicht unbedingt
                Begeisterungsstürme auslöste. Das ist aber auch dem Konzept geschuldet! Touri-Saison ist wohl rum,
                Und das Ding wird als e.V. geführt. 5*-Lokal ist dort nicht der Plan. Was auch gut so ist.
                Für uns hieß es eh - wir müssen die Unterkunft in 4 Km beziehen. Und da das dort gleichzeitig
                noch ein China-Restaurant war, wollten wir mal schauen, was dort auf der Karte steht.

                Vor der Abfahrt noch kurz durch das Gebäude auf Entdeckungstour gegangen ...


                9 - Gebäude
                ... auf einmal total ob der wahren Größe des Gebäudes überrascht!!!
                Ein Saal hinter dem anderen ...
                Und alles mit irgendwie "Ausstellung" gefüllt.
                - Geschichte zur Braunkohlegrube, wie der heutige See/Freizeitpark entstand
                - etwas Bergbaugeschichte. Zeug. Modelle - alles, was dazu gehört
                - Himmelsscheibe - Kleinausstellung zum Thema - und vermeintlichen Paralellen in der Welt
                - Abora-Projekte. Thor Heyerdahl ist sicher bekannter - aber die "Görlitz-Jünger" ziehen mächtig nach!
                ein Original-Schiff steht da! Und jede Menge Bericht.
                - Geschichte der Braunkohlegrube, archäologische Berichte, Funde, Vitrinen - toll!!
                -
                -
                - ... und dann stand ER da:
                -
                -
                - ... ein gigantischer "Altelefant" in 1:1!

                Nach Knochenfund rekonstruiert. IRRE GROSS!
                ... wie beim Chinesen auf dem Drehteller präsentiert. Irres Ding.
                Da zollt man dem gemeinen Steinzeitler noch mal gehörig Respekt, wenn der "so blöde" war, gegen
                SO ein Ding mit dem Holzspeer anzutreten ...
                Wahnsinn ...


                10 - Samstag
                ... na, wird ja auch Zeit, mal endlich zum Thema zu kommen



                => Nachher, wenn ich mir wieder Zeit nehme


                FALLS ich so weiter berichten soll.
                Könnte ja auch langweilig sein, und es will keiner wissen ...


                Gruß
                Jörg
                Angehängte Dateien
                Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                (Heiner Geißler)

                Kommentar

                • Sir Quickly
                  Heerführer


                  • 24.01.2010
                  • 3053

                  #38
                  Ich bitte um ebenso launige Fortsetzung!

                  Kommentar

                  • chiquitaman
                    Ratsherr


                    • 08.11.2010
                    • 235

                    #39
                    Und wenigstens mal nebenan in der Halde nachgeschaut, ob der riesige Luftschutzstollen/Führungsbunker eventuell mal wieder geöffnet wurde? Obwohl....es ist ja Fledermauszeit, da hab ich nichts geschrieben.....

                    Kommentar

                    • Sorgnix
                      Admin

                      • 30.05.2000
                      • 25574

                      #40
                      Nein.
                      für sowas war absolut keine Zeit.
                      ... und das da "was" ist, wußte ich bis dato auch nicht, erfuhr ich nur so am Rande ...
                      Nächstes Mal vielleicht

                      Gruß
                      Jörg
                      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                      (Heiner Geißler)

                      Kommentar

                      • Sorgnix
                        Admin

                        • 30.05.2000
                        • 25574

                        #41
                        weiter geht´s

                        .

                        10. - Samstag
                        Nun. der Saal bzw. die Halle war ja am Vortag schon gut gefüllt.
                        Trotz etwas beschleunigtem Frühstück kamen wir nicht ganz rechtzeitig an.
                        Der Einlaß war erfolgt - und der Kampf um die Plätze war eröffnet.
                        Die Kleingruppe, die am Freitag noch in der Reihe hinter uns saß, hatte sich auf UNSEREN
                        Plätzen in der ersten Flurreihe breit gemacht ...
                        Wir mußten uns glatt daneben setzen. Da "noch einer" am äußeren Rand saß, blieben
                        für Oli und mich halt die beiden Plätze in der Mitte.
                        Dorit saß mit Lucius, der im gleichen Moment erschien dann eben hinter uns, in der zweiten Reihe.
                        Alles kein Beinbruch - wir gingen zumindest nicht in der Menge unter.


                        11. - Vortrag Görlitz
                        "Neue Interpretationen zur Himmelsscheibe"
                        Hmmh. Da müßte man ja erstmal die Alten kennen ...
                        Kein Problem, die gab es zur Auffrischung mit eigenen Worten garniert geliefert.
                        Kernpunkt "offiziell" - die Sternenpunkte auf der Scheibe sind willkürlich aufgepappt,
                        haben keinen Bezug zum Sternenhimmel. Nur die Siebenergruppe wird als "Plejaden" identifiziert.
                        ... JEDER hat sich die Platte schon angeschaut und folgt der Aussage. Ich habe da auch
                        nicht mehr gesehen ...
                        Und da zeigt der doch glatt, wo der Große Wagen zu erkennen ist ...
                        Stimmt! Sogar fast maßstäblich genau. Und die Plejaden werden auf einmal als ein ganz
                        anderes Sternbild gedeutet - was man sogar am Himmel sehen kann.
                        Während die Plejaden am dunklen, bronzezeitlichen Himmel eher aus 9 (!) sichtbaren Sternen bestanden,
                        sie heute meist nur zu siebt sichtbar sind, kommt noch dazu, daß die Plejaden in ihrer Ausformung nichts
                        mit der Darstellung auf der Scheibe zu tun haben - weil eben ganz anders geformt.

                        Und die Darstellung mit den 6 Sternen im Kreis und einem im Zentrum, die zieht sich durch
                        viele antike Epochen und Darstellungen, egal wie weit voneinander entfernt - wie anhand Bildern gezeigt.
                        Und bei dem Bild ging es immer um den "Pol" am Himmel. Den Polarstern mit einem Ring Sterne drumrum.
                        Den Festpunkt, die Himmelsache, um die sich alle anderen Sternbilder drehen.

                        Ein Pol, der heute anders aussieht, weil die Erdachse ja immer am rotieren bzw. taumeln ist, der Polarstern
                        zur Bronzezeit ein anderer war (zumindest stand der Ring wo anders)
                        (WENN ich das jetzt richtig wiedergegeben bzw. verstanden hab ...

                        Dann werden noch der Vollmond und eine Mondsichel auf der Scheibe gezeigt.
                        Wobei man sich fragt, warum die Mondsichel auf der Scheibe viel größer ist als die Vollmondscheibe.
                        War der Bronzezeitler zu blöd, zwei Kreise mit gleichem Durchmesser auf die Scheibe zu tackern?

                        ... oder handelt es sich bei der Vollmondscheibe nicht eher um die Sonne??
                        Was sehr schlüssig dann auch erklärt wurde.
                        Dazu noch die Erkenntnis, daß die Scheibe "zweigeteilt" ist, sie eine Tag- und eine Nachtseite hat.
                        Eben für den vermeintlich wahren Gebrauch ...

                        Dazu noch kam eine sehr interessante geometrische Linienführung, mit der die vermeintlich
                        "ungeordneten" Sterne auf der "Tagseite" auf einmal SEHR geordnet dargestellt waren ...

                        Das ganze garniert mit Verweisen auf andere "Scheiben" aus der Archäologie auf allen Erdteilen.
                        Ich höre mal auf - das wird sonst zu lang.

                        Dazu nur noch eins:
                        Bei dem Thema verspürt man den Drang, an einer Diskussion zwischen den offiziellen Himmelsscheibenverfechtern
                        und dem Kollegen Görlitz teilnehmen zu müssen.
                        Blöderweise sperrt sich eine Seite aber dagegen ...


                        12. - Vortrag Wirth
                        "Das Rätsel der Sternbilder"
                        Wie soll ich´s sagen? Der Vorträger hatte sich Gedanken über die Sternbilder gemacht.
                        Warum die Dinger in vielen Kulturen auch noch die gleichen Namen tragen/trugen.
                        Und wie kommt man auf die Idee, die Linien zwischen eben diesem und jenem "hellen Punkt" am
                        Nachthimmel zu ziehen - und nicht zu nem anderen.
                        Und da entstehen dann Namen bzw. Bilder, die nur mit viel Phantasie auch als das
                        "erkannt" werden können, als das sie "getauft" wurden.
                        Der Schütze? Der Stier?? ... es sind nur ein paar komische Linien.

                        Seine Erklärung war, daß die Sternbilder in ihrer Form bzw. die "Eckpunkte" so etwas wie
                        Landmarken darstellen. Markante Punkte auf der Erde bzw. die sich ergebenden Flächen
                        der Sternbilder legte er über eben diese Landmarken. Das Ganze soll in Summe so
                        etwas wie eine Landkarte zur Navigation darstellen. Das Schwarze Meer wird von diesem
                        Sternzeichen abgebildet, das Mittelmeer von jenem. Selbst die Nord- und Ostsee.
                        Und das erklärte er auch noch sehr nachvollziehbar, anhand eben historischer Texte, die an sich
                        für den Leser immer unverständlich wirkten. Mit SEINER Interpretation hörten sich
                        die Texte auf einmal schlüssig an.
                        Den Kurs in der praktischen Navigation gab es dann nicht. Das hätte wohl den Abend gesprengt.

                        Auf jeden Fall aber: Hochinteressant.
                        Ab und an wirkte der Kollege Wirth aber auch wie ein verstreuter Professor.


                        13 - Mittach
                        Dazu hab ich schon weiter oben geschrieben.
                        Die Meinungen sind da halt verschieden - wie bei Geschmäckern eben üblich


                        14. - Vortrag Bartoszewski
                        "Sondengänger - Fluch und Segen"
                        ... Fluch ODER Segen hätte es auch heißen können. Kein versöhnliches Ergebnis gibt es bei beiden Überschriften ...
                        Oktavian gab einen Überblick über die Rechtslage. Schatzfund. Schatzregal. Ein paar Beispiele.

                        Dann ein Überblick über vermeintlich ähnliche Funde in Polen aus der neueren Vergangenheit.
                        Und zur Krönung einige Punkte aus dem Interview mit einem der beiden Finder, teilw. sogar
                        mit Audiodatei im Originalton unterlegt.
                        Da gab es dann Fragen, Interpretationen - und Gegenüberstellungen mit seinerzeit Gesagtem
                        bzw gerichtlich erfaßten Aussagen. Unter dem Strich wurden da Widersprüche aufgedeckt.
                        Die zu werten ist nun schwierig. Was ist wahr, was ist nicht wahr ... Wer hat wann mal
                        die Wahrheit oder Unwahrheit gesagt? Schwer, nach so langer Zeit.
                        Für jede Glaubensrichtung gab es da jetzt Identifikationspunkte und Bestätigung für die eigene Wertung ...

                        Salomonisch geurteilt: Da scheint noch MÄCHTIG Forschungsbedarf zu bestehen!


                        15. - Podiumsdiskussion
                        Nun, die Podiumsdiskussion war eher ne Fragestunde aus dem Auditorium.
                        Diskutiert wurde auf dem Podium weniger. Aber O.K. - die Kollegen in der ersten Reihe
                        waren sich ja eh einig - da wurde halt vom Podium mit dem Auditorium diskutiert.
                        Es gab von einigen die Vorstellung der eigenen Gedanken zu möglichen Interpretationen.
                        Dann gab es Hinweise zu Forschungspunkten, die die Forscher mal angehen sollten.
                        Es gab noch ein paar Worte zu den Fundumständen - was im kleinen Kreis ausführlicher war,
                        als dann auf der Bühne. Auch egal. Wir wollten ja aus dem Saal keine Schatzsucher machen.
                        Ja und dann ...
                        ... dann kam halt der letzte Beitrag aus dem Volk, was zugegebenerweise ein sehr fulminanter und
                        wohlvorbereiteter Ausflug in die Materie "Ufo" war. Die Kollegen schienen sich irgendwie bekannt
                        zu sein, der "Hutträger" betonte selbst, daß er "schon mal gesagt hätte" ...
                        Er führte Belege aus der Bibel an, zitierte dies, interpretierte jenes und schlußfolgerte eben "Ufo".

                        Ich meine bemerkt zu haben, daß die Herren auf der Bühne sich das zwar ruhig anhörten - aber
                        irgendwie da nicht diskutieren wollten. Es wurde auf einen Punkt nur kurz eingegangen,
                        der Rest einfach ingnoriert und die Veranstaltung dem Ende zugeführt.
                        Ich fand´s gut!
                        Dieses Schlußthema hätte am Ende der Veranstaltung den falschen Stempel aufgedrückt.


                        16. - Fazit / Abschied
                        Wie weiter oben schon gesagt - für die reine Informationsveranstaltung hätte mir auch der Samstag allein gereicht.
                        In Summe mit den Kontakten und der Räumlichkeit samt Ausstellung, war der Freitag samt Übernachtung
                        dazu eben auch in Ordnung.
                        ... die reine Info kann man sich sicher auch via Internet beschaffen, keine Frage.
                        Aber man geht ja auch auf Konzerte, trotz daß man alle CD´s von der Lieblingsgruppe im Regal liegen hat.

                        Ob ich da nächstes Jahr wieder dabei wäre? Ich glaube nicht ...
                        Kommt auf das Rahmenprogramm an, wer sonst noch so aufläuft.
                        Und das Wetter - denn im Sommer wäre das wirklich ein Ort, den man für ein paar Tage in Summe
                        genießen könnte. Ich gehe mal davon aus, daß im Sommer Touri-Saison ist, dann die allgemeinen
                        Kosten höher sind. Keine Ahnung. Ist auch egal jetzt.
                        Die Veranstaltung war sehr gut und schön!!
                        So ich an Detailpunkten gemeckert hab, ist das als "Jammern auf hohem Niveau" zu verstehen ...


                        Ich gehe davon aus, daß der eine oder andere nach dem Lesen des Beitrags jetzt der Meinung
                        ist, er wäre selbst dabei gewesen ... - so sollte das auch


                        BILDER - mehr, schöner und besser, dürfen die anderen Teilnehmer jetzt hinten dran setzen


                        Gruß
                        Jörg
                        Angehängte Dateien
                        Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                        zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                        (Heiner Geißler)

                        Kommentar

                        • DaddyCool
                          Heerführer


                          • 12.08.2008
                          • 1557

                          #42
                          An wen erinnert mich der langhaarige Kollege nur? Mensch, an wen nur...


                          Dr. Brackish Okun (Brent Spiner in "Independence Day")
                          Angehängte Dateien
                          Nec soli cedit !

                          DSU outside

                          Kommentar

                          • Sorgnix
                            Admin

                            • 30.05.2000
                            • 25574

                            #43
                            Wenn Du am WE zur WF kommst, zieht er Dir für den Vergleich bestimmt gern ein Horn ...

                            vorfreudig
                            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                            (Heiner Geißler)

                            Kommentar

                            • oliver.bohm
                              Moderator

                              • 20.11.2007
                              • 8297

                              #44
                              Zitat von DaddyCool
                              An wen erinnert mich der langhaarige Kollege nur? Mensch, an wen nur...


                              Dr. Brackish Okun (Brent Spiner in "Independence Day")

                              Gruß Olli

                              Kommentar

                              • oktavian
                                Heerführer


                                • 13.12.2011
                                • 1736

                                #45
                                Danke daß Ihr dabei gewesen seid 😊

                                Hier ein paar Fotos die Sabine gemacht hatte.
                                Angehängte Dateien
                                Zertifizierter und ausgezeichneter Hanseat nach erfolgreicher Teilnahme an Hanse MOOC

                                Kommentar

                                L?dt...