Elektrolyse

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • erich 1964
    Heerführer


    • 31.08.2007
    • 4108

    #1

    Elektrolyse

    Da ja immer wieder Leute fragen - hier meine Methode!
    also: Bild 1: Edelstahlschwamm(bietet die größte Fläche und kann auseinandergezogen werden)
    Bild 2:Soda - gibts in allen möglichen Varianten zu kaufen....
    Bild3: Batterieladegerät
    Bild4 und 5: Praxis
    So - los gehts: Fülle einen (Kunststoff)Eimer mit soviel Wasser an, dass das zu reinigende Objekt komplett bedeckt ist! Nun ca. einen Esslöffel Soda für 2-3 Liter Wasser beigeben...
    Klemme den Pluspol(ROT) des Ladegerätes an den Edelstahlpad an, so dass aber die Klemme nicht das Wasser berührt(sonst löst es mit der Zeit die Klemme auf, da sie auch aus Edelstahl ist!)
    Schliesse nun den Minuspol(Schwarz) an das zu reinigende Objekt an(sollte eine blanke stelle sein) ! Jetzt schalte den Strom ein und nach wenigen Sekunden sollten am zu reinigenden Objekt feine Bläschen aufsteigen....
    Alle paar Stunden mal nachschauen - und das Objekt vielleicht mal zwischenreinigen!
    Sollte ein Objekt länger als 24 Stunden benötigen - auch mal das Wasser austauschen und neues Soda beigeben!
    Ist keine Hexerei - aber unheimlich effizient!!!!
    Guten Erfolg - Erich
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gimbli; 16.05.2011, 16:02.
    Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!
  • meanfiddler
    Ratsherr


    • 29.09.2009
    • 294

    #2
    Super Sache!
    Vielen Dank.

    Kommentar

    • Rat-Balu
      Heerführer


      • 09.06.2008
      • 1844

      #3
      Zu beachten sei, das bei der Elyse Wasserstoff entsteht.
      Also nur in gut belüfteten Räumen lysen und keine offene Flamme in der Nähe.
      zum Wohle, Gruß Balu

      Am 8. Tag schuf Gott das Bier, und seitdem hört man nichts mehr von ihm.

      Kommentar

      • leif eriksson
        Ritter


        • 22.04.2010
        • 446

        #4
        Sehr gut. Vielen Dank für die Infos.
        Wat den Eenen sin Uhl', ist den Annern sin Nachtigall.

        Kommentar

        • Rat-Balu
          Heerführer


          • 09.06.2008
          • 1844

          #5
          Hier mal ein Hinweis zu meiner Lyse:
          Fragen und Antworten zum Thema Restauration. "Wie erhalte ich Armbrustbolzen", "wie reinige ich Münzen" etc.
          zum Wohle, Gruß Balu

          Am 8. Tag schuf Gott das Bier, und seitdem hört man nichts mehr von ihm.

          Kommentar

          • Reiner_Bay
            Heerführer

            • 24.09.2002
            • 3078

            #6
            Danke für die verständlich aufgebauten Anleitungen!

            Ich habe das Thema gleich mal oben angepinnt.
            Rat-Balu´s Link ist hier alternativ ja auch gut aufgehoben.

            Machen ist wie wollen, nur krasser.

            Kommentar

            • erich 1964
              Heerführer


              • 31.08.2007
              • 4108

              #7
              Zitat von Reiner_Bay
              Danke für die verständlich aufgebauten Anleitungen!

              Ich habe das Thema gleich mal oben angepinnt.
              Rat-Balu´s Link ist hier alternativ ja auch gut aufgehoben.
              Hallo Reiner!
              Das freut mich
              Vielleicht kannst du in meinem Text noch ausbessern, daß ein Esslöffel Soda für 2-3 Liter Wasser leicht ausreichend ist - Danke
              FG Erich
              Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!

              Kommentar

              • kanne0815
                Heerführer


                • 29.04.2007
                • 1153

                #8
                Spitzen Tip !...habe ich mir gleich in meinen Ordner kopiert. Danke! Gruß Frank

                Kommentar

                • Gimbli
                  Moderator

                  • 27.09.2008
                  • 6849

                  #9
                  Zitat von erich 1964
                  Hallo Reiner!
                  Das freut mich
                  Vielleicht kannst du in meinem Text noch ausbessern, daß ein Esslöffel Soda für 2-3 Liter Wasser leicht ausreichend ist - Danke
                  FG Erich
                  Erledigt!

                  Gruß Michael
                  Der Weg ist das Ziel
                  No DSU inside!

                  Kommentar

                  • leif eriksson
                    Ritter


                    • 22.04.2010
                    • 446

                    #10
                    Spitze!!!

                    Wie sieht es mit einer Kupferklemme aus? Hat das Nebenwirkungen?
                    Wat den Eenen sin Uhl', ist den Annern sin Nachtigall.

                    Kommentar

                    • Drusus
                      Heerführer


                      • 31.08.2005
                      • 3464

                      #11
                      Wenn man statt Soda NaOH nimmt (5%ig) geht's mMn schneller. Aber Vorsicht – die Brühe (Natronlauge) ist dann ätzend – Handschuhe tragen!

                      Viele Grüße,
                      Günter
                      Quis custodiet ipsos custodes?

                      Kommentar

                      • Erdspiegel
                        Heerführer


                        • 16.07.2008
                        • 6993

                        #12
                        Ich benutze Edelstahlgefäße,keinen Plastikeimer oä.
                        Die Objekte werden reingehangen oder auf ein Glas usw. gestellt,damit sie keinen Kontakt haben.Köchelt wie ein Piranha-Becken bei der Fütterung und geht fix.
                        Säbel etc. kommen in einen langen Blumenkasten mit dementsprechend langen Edelstahlblechen.Für Helme habe ich ein U-förmiges Blech in einer Mörteltuppe.Der Helm wird mit Zwischenlage auf das Blech gelegt;in den Helm zusätzlich noch ein kleineres Blech eingehangen.
                        In den letzen 20 Jahren also einiges optimiert.
                        Kupfer und Messing geht auch,Messing wird allerdings rötlich.Zink lieber nicht machen,wenn dann nur ganz kurz.Alu wird zerfressen und iss wech...


                        @Rat-Balu:Ich weiß nicht warum,aber ein Wasserstoffproblem hatte ich noch nicht.Mehrere Becken in der Küche,Fenster zu,Gasherd an und Kippe am Hals.Das Haus steht noch.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • moskito
                          Heerführer


                          • 15.04.2008
                          • 1300

                          #13
                          Zitat von Erdspiegel
                          Ich benutze Edelstahlgefäße,keinen Plastikeimer oä.
                          Die Objekte werden reingehangen oder auf ein Glas usw. gestellt,damit sie keinen Kontakt haben.Köchelt wie ein Piranha-Becken bei der Fütterung und geht fix.
                          Wie lange hält ein Edelstahlgefäß bis es durchbrennt? Ich hatte mal ein Edelstahltopf benutzt...aber der hat nicht lange gehalten. Mit wieviel Ampere arbeitest du? Ich habe auch noch Bemmeries die ich nutzen könnte. Übrigens ich denke,dass das eine gute Idee ist.
                          Gruß vom Ulli
                          Carpe diem

                          Kommentar

                          • Erdspiegel
                            Heerführer


                            • 16.07.2008
                            • 6993

                            #14
                            Zitat von moskito
                            Wie lange hält ein Edelstahlgefäß bis es durchbrennt? Ich hatte mal ein Edelstahltopf benutzt...aber der hat nicht lange gehalten. Mit wieviel Ampere arbeitest du? Ich habe auch noch Bemmeries die ich nutzen könnte. Übrigens ich denke,dass das eine gute Idee ist.
                            Bei mir brennt nichts durch.Ich hatte ein kleines Loch an einer Schweißnaht,das ist aber durch Verkalkung wieder dicht.Auch die verwendeten Bleche nutzen sich fast nicht ab.In den letzten Jahren war ich zwar nicht der Super-Eisenfinder,aber wenn nutze ich immer noch das alte Lyse-Equipment.
                            Ich arbeite mit 10A/12Volt und Kaisernatron.
                            Man braucht auch nicht immer ein neues Bad ansetzten.Ich lyse immer 5 - 10 Teile nacheinander in der selben Brühe.Oder ich verbinde die Teile mit Kabel + Klemmen miteinander.Kann man gleich zwei oder drei Teile aufeinmal lysen.

                            Kommentar

                            • moskito
                              Heerführer


                              • 15.04.2008
                              • 1300

                              #15
                              Zitat von Erdspiegel
                              Bei mir brennt nichts durch.Ich hatte ein kleines Loch an einer Schweißnaht,das ist aber durch Verkalkung wieder dicht.Auch die verwendeten Bleche nutzen sich fast nicht ab.In den letzten Jahren war ich zwar nicht der Super-Eisenfinder,aber wenn nutze ich immer noch das alte Lyse-Equipment.
                              Ich arbeite mit 10A/12Volt und Kaisernatron.
                              Man braucht auch nicht immer ein neues Bad ansetzten.Ich lyse immer 5 - 10 Teile nacheinander in der selben Brühe.Oder ich verbinde die Teile mit Kabel + Klemmen miteinander.Kann man gleich zwei oder drei Teile aufeinmal lysen.
                              Vielen Dank für Deine Info. Bei meiner nächsten Lyse werde ich das mal nach Deiner Art versuchen. Bin echt mal gespannt....
                              Gruß vom Ulli
                              Carpe diem

                              Kommentar

                              L?dt...