Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Brachen, Industrieruinen, Marodes (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=112)
-   -   Conti Limmer -Impressionen- (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=12193)

Werker123 02.01.2009 22:22

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Hier bleiben, weitergucken....:popcorn:

Bild 2 Kühlraum in Kantine
Bild 3 Fressautomat
Bild 5 Getränkeautomat
Bild 6 Preisliste

Werker123 02.01.2009 22:35

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Noch mehr...

Werker123 02.01.2009 22:39

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Puh, nimmt kein Ende..

Bild 8: ich weiß, was OTIS heist.
O= Ohne
T= Treppen
I= Ist
S= Schei...

Werker123 02.01.2009 22:51

Erst mal Pause

Speziell für Oliver (können auch andere Lesen)

Dampfheizungen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfheizung

http://www.baunetzwissen.de/standard...ng_161062.html

oliver.bohm 02.01.2009 23:22

Mark heißt der neue Kollege.. so paßt mir auch.. Mark werde ich auch fragen....
Wolf, was ist mir dir.... ?
Würde event Gummistiefel empfehlen....
Einige Keller weisen einen recht hohen Wasserstand auf... Werker, für dich vielleicht eine Wathose:rolleyes:

Oelfuss 04.01.2009 00:48

Sorry meine Damen und Herren, aber es wäre Schade diese Fotodokumentation durch einen seitenlangen Chat über Besuchstermine zu zerfleddern. Ich habe deshalb 23 Beiträge entfernt.

Stellt bitte hier Eure Begehungsberichte mit Bildern ein, damit die Veränderungen des Geländes dokumentiert werden. Verabredungen zur Tour können gern im Unterforum "Veranstaltungen und Treffen", mit der erforderlichen Ausführlichkeit beschrieben werden.

Danke!:)

Werker123 04.01.2009 09:22

Hast ja recht werde brav sein:brav:

Werker123 05.01.2009 10:05

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Pause Ende...:popcorn:

Ich entschuldige mich, wenn einige Bilder auftauchen, die mit alten Bildern ähnlich sind.

Werker123 05.01.2009 10:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
weitere :rolleyes::rolleyes:

Werker123 05.01.2009 10:28

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Gestern Expedition mit
Vagabundin, Oliver.Bohm mit zwei Bekannten, Obelix, htim, Werker123.

Bild 2 6000V Motor.
Bild 8 Getriebe des 6000V Motors.
Bild 9+10 Schleifkontakte des Motors.

Werker123 05.01.2009 10:36

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Weiter gehts :dance

Bild 1 Einer der Kneter
Bild 2 Die letzten heilen Scheiben?

Werker123 05.01.2009 10:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Vorläufig die letzten....

Bild 1+2 kleiner Teil der Versorgungsgänge :grbl
Bild 3 Werker123 :crazy

bienchen_2 05.01.2009 12:15

Jetzt muss ich mal fragen, in welchen Gebäuden die Bilder entstanden sind:

144.jpg vom 2.1., 22:34 Uhr
174.jpg vom 5.1., 10:04 Uhr

Danke!

htim 05.01.2009 13:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Trotz ungemütlichem Wetter ein toller Sonntagsausflug. Hier ein paar "Aus-dem-Fenster-Aufnahmen":

htim 05.01.2009 13:32

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Das Schalthaus neben der Transformatorenstation musste stark leiden.

htim 05.01.2009 13:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Man findet immer wieder bisher ungesehene Bereiche. Das hier war vermutlich das Rechenzentrum des Werkes. Der gesamte Bereich wurde mit aufgeständertem Fußboden versehen. Reste der LWL-Verkabelungskomponenten sind noch vorhanden. Die große USV wurde leider geplündert.

htim 05.01.2009 13:54

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ein großer Teil der Keller und Versorgungsgänge wurde näher betrachtet.

Aufgrund der Wetterbedingungen habe ich auf ein Stativ verzichtet; daher gibt es nur Blitz-Aufnahmen.

Versorgungsgänge unter dem Werksgelände:

htim 05.01.2009 14:00

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ein ungewöhnlicher Fund im Kellerbereich:

Eine nahezu vollständige, unzerstörte Kompressoranlage; nicht leicht zu finden. Der Bereich war vermutlich (siehe Wasserränder an den Wänden) einige Zeit überflutet.

htim 05.01.2009 14:04

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ein ehemaliger Batterieraum. Batteriegestell, Handschuhe, eine Kanne und ein Trichter sind noch vorhanden. In einem Nebenbereich steht das dazugehörige Ladegerät:

htim 05.01.2009 14:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hier ein Werkstatt- und Lagerbereich. Auch dieser Bereich stand vermutlich einige Zeit unter Wasser, wie an den Wasserrändern zu erkennen ist:

Bei dem allgemeinen Zustand verwundert der gute Zustand des Kolbens. Vielleicht wurde er erst vor kurzem dort abgelegt....

Werker123 05.01.2009 14:14

Zitat:

Zitat von bienchen_2 (Beitrag 481572)
Jetzt muss ich mal fragen, in welchen Gebäuden die Bilder entstanden sind:

144.jpg vom 2.1., 22:34 Uhr
174.jpg vom 5.1., 10:04 Uhr

Danke!

Bild 144 Gute Frage :grbl
Bild 174 Das war die Wasseraufbereitung (Brunnenwasser zu
Trink-Brauchwasser) beim Wasserturm.
Der ganze Boden ist voll mit Filtersand von der ersten Fiterstufe.

htim 05.01.2009 14:17

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Szenenwechsel: Ein großer Saal mit Bühne und Tresen- bzw. Küchenbereich:

htim 05.01.2009 14:24

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Fernmeldetechnik:

Eine kleine alte Siemens-Nebenstellenanlage; leider stark durch Wasser beschädigt.

Der Raum mit dem großen Telefonverteiler war vermutlich der Fm-Anlagenraum des Werkes. Abdruckspuren auf dem Boden zeugen von einer aufgestellten Gestellreihe.

htim 05.01.2009 14:34

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Maschinentechnik:

bienchen_2 05.01.2009 14:41

Zitat:

Zitat von Werker123 (Beitrag 481614)
Bild 144 Gute Frage :grbl
Bild 174 Das war die Wasseraufbereitung (Brunnenwasser zu
Trink-Brauchwasser) beim Wasserturm.
Der ganze Boden ist voll mit Filtersand von der ersten Fiterstufe.

Beim Wasserturm sagst du? Okay, ich hab letztens danach gesucht, leider nichts gefunden. Aber ich hoffe mal, das ich das nächste mal fündiger werde. Da ist ja auch das bekannte Conti-"U-Boot-Rohr" ;).

htim 05.01.2009 14:44

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Maschinentechnik:

htim 05.01.2009 14:48

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Großer Kühlraum im Keller:

htim 05.01.2009 14:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Kellerimpressionen:

htim 05.01.2009 15:06

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Büroimpressionen:

htim 05.01.2009 15:16

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Und zum Schluß gibt es Gemischtes: Ich hoffe, es hat gefallen.

Herrn Häuser 05.01.2009 15:38

@htim:
Klasse Bilder:clap
Ich wäre auch gern dabei gewesen, aber ich würde zuhause zum Hausputz eingeteilt :(
Beim nächsten mal dann wieder....

Vagabundin 05.01.2009 15:59

Schöne Bilder :yeap

Hat denn irgendjemand mal Bilder vom "Flak-Türmchen" gemacht? Bzw. vom Dachboden und dem Aufstieg?

Gruß...

Werker123 05.01.2009 18:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von bienchen_2 (Beitrag 481624)
Beim Wasserturm sagst du? Okay, ich hab letztens danach gesucht, leider nichts gefunden. Aber ich hoffe mal, das ich das nächste mal fündiger werde. Da ist ja auch das bekannte Conti-"U-Boot-Rohr" ;).

Da durch diesen Gebäudeteil. Beim grünen Tank.

Meld dich, wenn du planst nach Hannover zu kommen.

Vagabundin: Ich habe leider keins.

Vagabundin 05.01.2009 18:59

Hi Stefan,

also von der Plattform an sich gibt es ja genug aber vom Aufstieg (die Holzleiter mit den fehlenden Sprossen und der marode Dachboden) leider nicht.

Nächstes Mal nehme ich meine Knipse mit. Evtl. werde ich doch schon nächsten Sonntag hinfahren. Da ist doch auch noch dieser dunkle Gang auf der rechten Seite vom Gebäude, letzte oder vorletzte Etage.

Bingo 05.01.2009 19:16

Klasse Fotos !!

Wen es interessiert. Hier einige Hintergründe zur Conti-Firmengeschichte:

Das Traditionsunternehmen hatte 1897 die Produktion von Automobilreifen, später auch „Conti-Aeroplanreifen“, aufgenommen. Bereits während des Ersten Weltkriegs arbeitete das Unternehmen fast ausschließlich für die Erfordernisse der Wehrmacht und lieferte nicht nur Reifen, sondern auch Dichtungsmaterialien für Schiffsmaschinen und Seeminen sowie Gummiarmierungen für Zündkabel. Nach 1933 gelang es Conti, nahtlos an diese Entwicklung anzuknüpfen. So brachte es der Reifenhersteller zwischen 1933 (66,9 Millionen RM) und 1938 (248,3 Millionen RM) auf eine Umsatzsteigerung von 400 %. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten von 11.000 auf 16.500. Der Hauptakzent lag weiterhin auf der Reifenproduktion. Der Ausstoss ließ sich von 18.365 t in 1932 auf 71.232 t steigern.

Um die stetig steigende Nachfrage zu erfüllen, legte Conti im April 1938 den ersten Spatenstich für ein neues Reifenwerk in Stöcken. Im Februar 1939 waren die ersten Hallen der neuen Anlage betriebsbereit. In Hannover-Limmer hatte das Unternehmen ein weiteres Zweigwerk mit einer großen Gummiaufbereitungsanlage in Betrieb. Es stellte gummierte Stoffe, chirurgische Handschuhe, Hartgummiprodukte wie Batteriekästen für U-Boote und Lastwagen, Kraftstofftanks und Gasmasken her. Ende 1943 beschäftigte der Konzern in seinen Fabriken 4.546 Zwangsarbeiter und 903 Kriegsgefangene.

Ab September 1944 nutzte der Reifenhersteller das letzte Reservoir von Zwangsarbeitern: bis zu 1.500 KZ-Häftlinge kamen im letzten Kriegsjahr allein in den Produktionsstätten Limmer und Nordhafen (Stöcken) zum Einsatz. 1.000 jüdische Häftlinge aus dem Getto Lodz, die im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau zum Arbeitseinsatz ausgewählt worden waren, kamen um den 10. September 1944 in Stöcken an. Conti brachte sie in einem ehemaligen Zwangsarbeiterlager unter. Sie waren mit dem maschinellen Zuschneiden von Gummi befasst und arbeiteten in der Galvanisierungsabteilung.

Die zunächst 256 KZ-Frauen des seit Juni 1944 bestehenden Außenkommandos Limmer an der Wunstorfer Straße, unweit des Reifenwerkes, waren bis zur Auflösung des Lagers Anfang April 1944 vorwiegend mit der Herstellung von Gasmasken befasst. Das Conti-Außenkommando Stöcken hingegen hatte nur einige wenige Wochen Bestand. Es wurde Ende November 1944 aufgelöst und die Insassen in das Außenkommando Ahlem verlegt, wo sie mit dem Bau eines unterirdischen Stollensystems befasst waren, das einen Teil der Conti-Produktion aufnehmen sollte.

Gruß
Bingo

Obelix 05.01.2009 20:05

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Moin Gemeinde,

möchte hier auch noch ein paar Bilder vom gestrigen Tag beisteuern (sollten einige Bilder doppelt, bzw. in ähnlicher Ansicht hier schon gezeigt worden sein, bitte ich das zu entschuldigen).

Hier ein paar Winteransichten

Obelix 05.01.2009 20:09

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
...und noch ein paar:

Obelix 05.01.2009 20:13

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
...hier noch was für die Freunde der "Wandmalerei":

Obelix 05.01.2009 20:19

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
...weiter Bilder aus dem Objekt (unkommentierte Eindrücke):

Obelix 05.01.2009 20:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
...und noch ein paar, von viel - viel mehr Impressionen des gestrigen Tages.

Gruß


Obelix


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.