Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Fund-Identifizierung (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Petschaft - Interessanter Hintergrund (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=92096)

DericMV 15.08.2017 14:43

Ich rate mal ne Runde mit.
Ich sehe da ein Gefäss mit Kuppeldeckel, ähnlich Urne.

CoinHunter 15.08.2017 15:15

Das könnte auch eine alte Bauform eines Kachelofens sein. Die Form wird auch heute noch so oder ähnlich gebaut. Schau mal unter dem Link, oder versuchs mal mit Kachelofen historisch in der Suchmaschine deiner Wahl.

https://leutschacher.de/galerie-stilofen.html

Es könnte sich also um die Petschaft eines Häfners (auch Hafner) sein. Der Name ist von landschaftlich unterschiedlicher Schreibweise, gemeint ist ein Ofensetzer.

Schneewolf 15.08.2017 15:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Wie könnte man das Stück denn zeitlich einordnen?

Also die Mühle war eine Wassermühle, der Mühlbach ging bzw. geht noch immer 4 Meter vom Fundort entfernt vorbei. Unverändert seit der Zeit der Mühle.

Das Problem ist einfach, das über die Mühle nicht sooo viel bekannt ist. Es gibt zwar eine ganze Reihe von Personendaten die dort geboren wurden usw. aber eine Hausmarke oder ähnliches ist meines Wissens nach nicht bekannt.

Ich habe mal Bilder angehangen.

Auf einem sieht man das Mühlenhaus, die Mühle lag unmittelbar dahinter (im Haus integriert)
Das alles ist heute Ackerland wie man auf dem einen Bild erkennen kann.
Außer eben das Haus, da ist heute Wiese, die ich mir in naher Zukunft anschauen werde.
Auf dem dritten seht ihr die Überreste der Mühle am Waldrand.

Ich habe keine Ahnung was das auf dem Petschaft genau sein soll oder könnte...

dcag99 15.08.2017 15:34

ihr habt aber schon meinen post gesehen oder?


das siegel gehört 180° gedreht. da passt das auch nicht mehr zum ofen.. dafür ist es ein vernünftiger buchstabe.

Schneewolf 15.08.2017 15:44

Die Frage ist nur was es dann genau darstellen soll oder könnte... Ich habe absolut keine sinnvolle Idee dazu...

Die Ortschronik vom betreffenden Ort und allen Nachbarorten habe ich hier liegen und auch schon gelesen.
Ich habe die Ortswappen abgeglichen, die Wappen der Adelsfamilien denen die Mühle einst gehörte und auch sämtliche Gewerbe abgeklappert.

Der springende Punkt ist auch der, das diese Mühle nur 10 Meter von der ehemaligen Grenze Hannover - Braunschweig stand.
Demnach mussten die Bewohner des nächsten Ortes (ist auch bekannt) zu einer 8 km entfernten (andere Richtung) Mühle und durften diese nicht nutzen. Reste einer Landwehr sind auch noch vorhanden.

Nichts vergleichbares zu finden...

dcag99 15.08.2017 16:04

ja das problem ist wirklich was es sein soll. allerdings erkennt man zu wenig davon.

kann man es besser reinigen?

U.R. 15.08.2017 23:24

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
dcag99,
ich sehe da auch ein C und ein L

Schneewolf 15.08.2017 23:49

Nee das ist alles komplett sauber. Extra vorsichtig und gründlich mit Zahnarztbesteck...
Mehr kann man da wirklich nicht herausholen...

Ich habe auch noch circa 50mal probiert einen besseren Abdruck hin zu bekommen, aber auch das bringt nichts.

Schneewolf 15.08.2017 23:56

Als es aus der Erde kam, sah es so aus als sei es ein Turm mit einem Mühlrad daran. War natürlich dreckig...

Aber jetzt sehe ich nur noch den Turm und die Buchstaben...Also wofür steht der "Turm"?
Das mit den Kachelöfen ist eine gute Idee, aber leider finde ich absolut keine Hinweise darauf die weiter helfen würden.

Was käme noch in Frage?

ghostwriter 16.08.2017 00:03

hmh, finde die idee von @dcag99 (#10) gar nicht so verkehrt!?

das wasser (stilisiert dargestellt mit sprudelndem brunnen) passt zur wassermühle ...
und mit etwas phantasie erkennt man ein "J" und ein "D" übereinander gelegt!?

:grbl


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.