Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Fund-Identifizierung (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Petschaft/Siegel zu bestimmen (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=88619)

Schneewolf 14.01.2016 15:56

Hallo und erst einmal großen Dank für eure Hilfen!

Selbstverständlich bekommt ihr das alles :yeap

Aber wie gesagt, das dauert alles ein wenig, da mein Bekannter beruflich viel unterwegs ist.


Ich werde hier sofort aktualisieren sobald ich alles da hab :yeap:yeap:yeap

Schneewolf 17.01.2016 00:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Sooooo....


Ich hoffe das geht jetzt leichter :)

Maße:

Durchmesser: 26mm

Dicke Siegelfläche: 3mm

Höhe Griffstück: 10mm

Gewicht: 17,13Gramm


Ich stelle mal ein paar Fotos mehr ein.

Zardoz 17.01.2016 15:37

Wenn ich nur vom Wappenschild ausgehe....fallen mir noch die "Edelfreien von Nellingen" ein.... :rolleyes:
Zitat:
Der sitzende schwarze Bär im goldenen Schild bildete ursprünglich das Wappen des vom 12. bis zum 15. Jahrhundert nachweisbaren Ortsadelsgeschlechts der Herren von Nellingen (Nallingen), eines Zweigs der Herren von Bernstadt und von Reußenstein.

Gruss
Zardoz

FloW1492 17.01.2016 17:15

Zitat:

Zitat von Zardoz (Beitrag 882042)
Wenn ich nur vom Wappenschild ausgehe....fallen mir noch die "Edelfreien von Nellingen" ein.... :rolleyes:
Zitat:
Der sitzende schwarze Bär im goldenen Schild bildete ursprünglich das Wappen des vom 12. bis zum 15. Jahrhundert nachweisbaren Ortsadelsgeschlechts der Herren von Nellingen (Nallingen), eines Zweigs der Herren von Bernstadt und von Reußenstein.

Gruss
Zardoz


Hey,

also ich glaube, dass das schon ziemlich in die richtige Richtung geht.
Habe jetzt lange versucht die Umschrift zu entziffern, ist wirklich nicht einfach. Vielleicht kannst du nochmal einen Abdruck in dieser "pinken" Knetmasse und ein hochauflösendes Bild machen?
Ich konnte jetzt lesen:
s(igillum) melle(nga?) essill(inga) ile (?) bernstelli

Da gibt es immer noch, wie gesagt, einiges an Unklarheit. Die Deutung vom Kollegen Zardoz ist aber wahrscheinlich.
"essillinga" ist dabei Esslingen.

LG,

Flo

Schneewolf 17.01.2016 18:27

Ich habe das mal in Auftrag gegeben :)


Gefunden wurde das Stück ca 20km südlich von Dresden.

Schneewolf 17.01.2016 20:44

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Soooo....mehr konnte ich bzw. mein bekannter Heute nicht mehr machen.
Im allerschlimmsten Fall würde es dauern, aber dann wären es auch bessere Fotos.
Aber ich hoffe das reicht vielleicht schon so wie jetzt.

oliver.bohm 17.01.2016 21:29

Licht von der Seite läßt die Schrift besser erkennen.

Schneewolf 18.01.2016 00:44

Leider ist jetzt zur Zeit nicht mehr drin... Das war alles was ich tun konnte.

Wenn der ein oder andere noch etwas beizusteuern hätte oder eine Idee , dann immer her damit :)

dcag99 18.01.2016 14:29

Ich lese soweit:

+S : WEN(D?)ITTILL: IN (oder DC?):

ist allerdings ganz schön schwer richtig zu erkennen. teils sind die buchstaben nicht deutlich zu erkennen. geht so in die richtung hier: http://www.obib.de/Schriften/AlteSch...r/Textura.html


vlt. löst das mal jemand auf, der sich besser mit schriften auskennt. dann kann man weitergehen versuchen rauszufinden was es heisst.


Übrigens wurde ein Bär auch im Anhaltinischen verwendet.

Schneewolf 20.01.2016 17:59

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
So. Also viel mehr kann ich jetzt leider nicht machen.
Aber ich denke mal das ist schon recht sauber. Vielleicht könnt ihr das jetzt etwas besser sehen.

Beste Grüße


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.