Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Sondengehen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=1)
-   -   Nach welchen Kriterien sucht ihr euch einen Erfogversprechenden Acker aus? (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=71249)

samson 28.03.2012 17:08

Das wichtigste Selektionskriterium ist für mich der Besitzer. Ich lasse mir von meinen Bauern auf TK25-Ausdrucken die Lage ihrer Felder einzeichnen und darauf beschränkt sich meine Suche.

aquila 28.03.2012 21:09

Schau Dich mal nach alten Karten um, am besten den Landesaufnahmen nach 1800. Was damals schon als Acker gekennzeichnet war, dürfte auch schon lange davor ein Acker gewesen sein.

Wenn Wald, Weiden oder Sumpf verzeichnet ist, sinken die Erfolgsaussichten, da dort eher weniger Dünger ausgebracht worden ist.

Erfolgreicher sind m.E. die höheren Lagen, da hierhin durch die Erosion/Austrocknung mehr Dünger verbracht werden musste als an die feuchten niederen Gebiete.

Mein Urgroßvater war der Letzte seiner Zunft. Ein Fleischermeister aus Thüringen. Er und seine Vorväter haben haben den Mist aus den Schweinekoben der Bürger abgeholt und ihn ihrer "Nebenerwerbslandwirtschaft" zugeführt.

Da war alles drin, was im Haus und auf den Straßen zusammengekehrt wurde.

Die Ländereien gibt es heute noch - es sind ein paar Hektar in der Landschaft. Aber das wichtigste ist, sie sind nicht überbaut.

Da liegt nun mein Erbe... Eines Tages:D

LG Aquila

TuNichtGut 29.03.2012 01:06

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 715757)
...
=> Nach welchen Kriterien sucht ihr Euch die Lottozahlen für Samstag aus? :grbl
...

LOL !
Irgendwie lese ich immer bei dir sowas Endgültiges. Spiel doch deine Trümpfe nicht immer gleich in der ersten Runde aus ...;)


Zitat:

Zitat von aquila (Beitrag 715813)
Schau Dich mal nach alten Karten um

Da fallen mir spontan auch alte Ansichtskarten/Postkarten von 'idyllischen' Dörfchen ein. Oft ist da auch ein Stück der näheren Umgebung erfasst.

Zitat:

Zitat von aquila (Beitrag 715813)
Erfolgreicher sind m.E. die höheren Lagen, da hierhin durch die Erosion/Austrocknung mehr Dünger verbracht werden musste als an die feuchten niederen Gebiete.

Entgegen meiner Theorie, aber das klingt auch logisch, verdammt:D


@Alpenkraxler: Nürnberg ist doch 'sowas von' mit alten Gilden verwurzelt und verknüpft. Ich denke nur an die Punzen(richtig?) in Töpfchengewichten, also wenn es da nicht alte Handelsrouten gibt, dann weiß ich auch nicht ...

Aber wie Sorgnix schon schreibt, war es bei mir jedenfalls IMMER der pure Zufall(bis jetzt). Und BD bleibt BD, da nehm ich lieber die Beine in die Hand als 500.000öro Strafe zu riskieren.

Und nur so am Rande; ist denn so ein Scharmützelfeld ein BD, es muss ja (noch) nicht offiziel bekannt sein, viele Orte verbergen noch wunderbare, erhaltenswerte Denkmäler. Hab ich da Mist gebaut, wenn ich die Agrarnutzer dieser Gegend vor einer Bleivergiftung im Maiskolben gerettet und den Acker von 'Geschoss-Müll' befreit habe?
Das ist schon wieder einen neuen Beitrag wert, 'Ab wann sollte man ernsthaft überlegen, nicht BLINDLINGS weiterzubuddeln, um kein (zukünftiges) Bodendenkmal zu zerstören' Mit dem Hintergrund, daß leider nicht alle freundschaftliche Zusammenarbeit mit Archis haben.
Scharmützelfeld, Festwiese, Jaucheacker, Schiessbahn, Armeelager, Wälder um Burgen und Schlösser, unbekannte Handelswege, ja und sogar Räuberverstecke entlang solcher Routen(klingt komisch, ist aber so) ...u.s.w.?

Dies ist etwas abweichend vom Thema und wie gesagt einen eig. Beitrag wert, aber ich mach das nicht! Da hab ich schon zu oft in die Schei..e gefasst, weil irgendein Spassvogel ne Messinghülse reingesteckt hat (grins;LOL)
Viell. kann es ja ein wohlgesonnener Admin/Mod auskoppeln, wenn es nicht schon in über 10J. SDE erwähnt wurde.


@Chabbs: Wenn genug Fragen kommen, mit denen keiner rechnet, wird dieser Thread gar nicht so kurz. Sogar jetzt hat sich schon gut was angesammelt.

sirente63 29.03.2012 07:35

Hallo
Vielversprechende Plätze,wie Äcker zum Beispiel!Die regelmäßig auch als traditionelle Festplätze genuzt werden.Dieses am besten seit mehreren jahrzehnten,können schnell ein Silberling zutage fördern.
Vorrausgsetzung,das sondeln IMMER mit Einverständnis des Grundstückseigentümers.
Klärung der Fundteilung..............

Im Forum,und im Netz gibt es genügend nützliche Hinweise zum Thema.
Gute empfehlenswerte Literatur zum Thema, wie z.B von Ostler oder Gensing kosten allerdings Ihr Geld.

Erdspiegel 29.03.2012 18:06

Ich persönlich finde Orts-Chroniken und Festschriften zum Xten Gründungsjubileum eines Ortes am aufschlußreichsten.Fast immer wird darin die Geschichte des ansässigen Adels und der landwirtschaftlichen Historie abgehandelt.Auch über Flurnamen und deren Herkunft läßt sich was erfahren.

Schütti 29.03.2012 21:25

Zitat:

Zitat von Alpenkraxler (Beitrag 715756)
Danke für eure Beiträge! Ich bin jetzt beim Landesvermessungsamt Bayern auf eine sogenannte "Orthofotomosaik-Karte" gestoßen, das ist sozusagen eine Luftbildkarte, etwa 1:50000 und aus ca. 3000-5000m Höhe fotografiert, oder vom Satelliten und dann entsprechend vergrößert...

Kann so eine jedem empfehlen! Werde mir wohl so meine Äcker auswählen...ich wohne in Nürnberg-Stadt und bin so in der Gegend zwischen Rossendorf und Keidenzell unterwegs gewesen, wo es in den Dörfern weder Denkmale noch irgendwelche andere Ausflugsziele gibt. Schlachten, Scharmützel oder andere frühere kriegerische Auseinandersetzungen gabs da auch nicht, ebenfalls keine Durchzüge irgendwelcher Truppen.

Werde euch dann mal mitteilen, wenn ich einen sehr fundträchtigen Acker gefunden habe und welche Gegenstände...

Viele Grüße, Micha

Du wohnst in Nürnberg :eek, da sag ich nur "30-jähriger Krieg". Wenn du mal in die Richtung recherchierst wirst du sicherlich schnell fündig. Aber mehr will ich jetzt mal nicht verraten, sonst lohnt sich ja für mich der Ausflug nach Nürnberg nicht mehr...:dance:rolleyes:.

Alpenkraxler 30.03.2012 12:06

Hallo, Schütti,

klar, im 30-jährigem war in und um Nürnberg schon so einiges los...aber Funde aus dieser Zeit sind hier Fehlanzeige!
Bloß mal vereinzelte Musketenkugeln. Auch auf dem Gebiet des wallensteinlagers findet man mehr Schrott als Münzen sowie viele Scherben damaliger verwendeter Gefäße.
Interessantes Gelände ist in den letzten 40 jahren überbaut worden und nur vereinzelt weisen Straßen- und Wegnamen auf damaligeBegebenheiten hin z.B. Schanzäckerstraße.
Du wärst bestimmt sehr enttäuscht, wenn Du hier suchen gehen würdest, da in den Äckern auch viele Bombenspliitter und so aus dem Wk2 herumliegen.

Erdferkel1 30.03.2012 13:05

was manche fürn "Aufwand" betreiben:nono
Schau einfach nur ob Tonscherben rumliegen:dance
Schönes We
Alfred

Schütti 30.03.2012 22:11

Ehrlich gesagt verstehe ich diese "Tonscherben-Theorie" nicht so ganz. Ich komme aus dem Ruhrgebiet, und weder hier noch am Niederrhein oder im Münzerland habe ich bis jetzt merklich Tonscherben auf den Äckern gesehen, aber fast immer Münzen, Knöpfe, Plomben u.s.w. auf alten Äckern gefunden :rolleyes:.

Auch sieht man hier nicht immer eine alte Kirche vom Acker aus oder die Felder liegen tiefer als die angrenzenden Strassen. Wenn ich z.B. durch Bayern in den Skiurlaub fahre, fallen mir immer die kleinen Dörfer auf mit einer alten Kirche in der Mitte, ein paar Häuser drum herum und dann kommen die Felder. Tolle Äcker, denke ich dann immer.

Auch Fäkalienfelder findest du hier so gut wie gar nicht mehr, da die meisten Flächen bebaut wurden. Auch das ist z.B. in Bayern sicherlich anders.

Somit musst du immer die für dein Suchgebiet spezielle Art der Recherche suchen. Ich schaue mich erst einmal bei google-earth nach einem kleinen Ort mit angrenzenden Felder um und schaue mir dann bei Wikipedia die Geschichte des Ortes an. Und wenn die vielversprechend aussieht, dann rauf auf den Acker. Habe damit schon so manchen Erfolg gehabt, natürlich auch schon Nullrunden.

Gehe einen neuen Acker am besten einmal diagonal ab, wenn´s ein kleinerer ist gehst du zweimal diagonal über kreuz und wenn nach einer Stunde keine Münze, Knöpfe, Plomben oder sontiges Interessantes kommt, rauf auf den nächsten Acker.

Berichte mal über deine Erfolge...:rolleyes:

chabbs 31.03.2012 02:11

Ach ja, wollen wir noch den "unwahrscheinlichen" Fall erwähnen, dass man ewig nach einem Acker recherchiert... dann tauchen in den ersten 2 Jahren gar keine Funde auf (!), dann ein Jahr Scherben und MA-Münzen und im darauffolgenden Jahr wieder nichts?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.