Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Münzen und Medaillen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=139)
-   -   2 Alu-Münzen (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=38238)

Desperado 11.01.2008 15:53

silber

Sargoth 11.01.2008 19:53

Erst vielen dank!

also wenn das ein kreuzer sein soll dann das sicher falschung ist.

diese münze ist ca. 15mm gross,dünn wie ein blatt papier und hat sicher keine 34,51g(leide kann ich nicht messen, weil ich keine richtige gäret für so kleine gewichte habe. ich habe eine genau so grosse münze aus bronze die ist fast so dünn wie die andere aber viel schwere)

und ist aus ALU nicht silber!!!!

Lonestar 11.01.2008 20:46

Zitat:

Zitat von Sargoth (Beitrag 376794)
Erst vielen dank!

also wenn das ein kreuzer sein soll dann das sicher falschung ist.

und ist aus ALU nicht silber!!!!

Hallo erstmal,
was macht Dich denn so sicher das die Münze falsch und aus Alu bestehen soll ?
So wie ich die Münzen von den Fotos her beurteilen würde sehen sie original aus. Alte Patina, Risse alles da. Material kann natürlich nicht über die geposteten Fotos ermittelt werden.
Es gibt viele Silbermünzen aus diesem Zeitraum die so dünn sind und daher auch nicht schwer sind.
Oft wurden sie damals sogar zerschnitten bzw. halbiert für eine genaue bezahlung bzw. aufwiegung.

2augen1nase 11.01.2008 21:05

"Plinius berichtet, dass einst im Palast des Kaisers Tiberius, der in den Jahren 14 bis 37 n. Chr. regierte, ein Metallarbeiter erschien und ein metallisches Geschenk anbot, das äußerlich wie Silber aussah, aber auffallend leicht war. Der Kaiser fragte den Arbeiter, wo dieses Metall zu finden wäre, und erhielt die Antwort, dass jener es aus einer tonhaltigen Erde hergestellt hätte. Tiberius fragte weiter, ob sonst noch jemand um das Vorhandensein und die Herstellung dieses Metalls wüsste, worauf der Arbeiter zu seinem Unheil erwiderte, dass außer ihm nur Jupiter das Geheimnis kenne. Der Kaiser aber war von Argwohn erfasst, dass das neue Metall den Wert des Goldes und des Silbers schädigen könnte und ließ daher die Werkstatt des Geschenkgebers zerstören und denselben enthaupten, so dass die Erfindung verloren ging.

Der erste heute noch bekannte Aluminiumgegenstand ist die Gürtenschnalle des chinesischen Generals Chou-Chou (265-316) um 300."
(auszug aus Wikipedia)


Das zum Thema Aluminium! Wenn deine Münze also aus Alu ist.. solltest du dich vielleicht freuen^^:freu :freu :freu


Nur mal so am Rande.....:uii

(nich böse sein, will dich nur n bissl aufmuntern^^):give me a


witzenderweise^^:freu :freu :freu

Walker 11.01.2008 22:12

die Angaben von Mary sind korrekt!
1 Silberkreuzer v. Leopold I. (1657-1705),
geprägt in Brieg (Schlesien), Mzz. ist CB
(Christoph Brettschneider).
Der damalige Silbergehalt war so schwach,
das es wahrscheinlich Billon ist (weniger als 50% Silbergehalt)!

Grüsse Walker

Lonesome Wolf 11.01.2008 22:53

ich hätte da eine kleine idee, was das problem mit der materialechtheit anbelangt.

ich hab hier etwas mitgelesen und dabei erfahren das zweifel aufkommen das die münze tatsächlich aus alu ist oder doch aus silber.

dafür gibt es ein prüfverfahren und zwar das verfahren mit der sogenannten prüfsäure.

kaufen kann man ein prüfsäure set hier:
http://www.brillantshop.de/index.htm...1.html&lang=de

weitere informationen dazu hier:
http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_8757.html

vorsicht!!! die prüfsäure besteht aus einer mischung von salpetersäure und salzsäure auch bekannt unter dem namen königswasser, die gefährlichste säure überhaupt.

grüsse

wolf

Drusus 12.01.2008 14:32

Hallo,

Alu braucht ihr nur in Natronlauge zu werfen und schon gibt’s einen Brausetabletteneffekt und es passiert das: http://www2.uni-siegen.de/~pci/versuche/v44-10.html . Das hab ich auch schon mit ca. 5%iger Natronlauge und einen Zünderfetzen gut nachvollzogen.

Silbermünzen macht ein kurzes Bad in Natronlauge nichts. Auch eine Alumünze kriegt noch keinen sichtbaren Schaden, wenn man sie sofort, nachdem man die deutliche Blubberblasen-Bildung bemerkt, wieder rausholt und gut mit fließendem warmem Wasser reinigt.

Im übrigen halte ich die hier gezeigten auch für Orignale aus Silber bzw. mit einem gewissen Silberanteil.

Viele Grüße,
Günter

Lonestar 15.01.2008 17:38

Zitat von Walker :
Der damalige Silbergehalt war so schwach,
das es wahrscheinlich Billon ist (weniger als 50% Silbergehalt)!

Grüsse Walker[/quote]
-----------------------------

Das muß nicht sein, denn der damalige Silbergehalt war z.b. bei den Albus Münzen sehr hoch. Den Albus nannte man auch Weisspfennig ( lat. Albus = weiss ). Er hatte durch den sehr hohen Silbergehalt eine helle weissliche Farbe.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.