Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Münzen und Medaillen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=139)
-   -   Ein paar Münzlein! (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=73626)

1_highlander 01.09.2012 13:46

Aber was heißt denn in dem Artikel "auf Straßburger Schlag"?

Und sieht die denn hier nicht auch ähnlich oder gleich aus: http://www.ma-shops.de/dumez/item.php5?id=7826

Rolskaya 01.09.2012 21:51

Geile Münzen Carsten mal wieder war heute auch los 3mal darfst du raten welche Münze wieder kam .... bei mir ???

Colin 02.09.2012 11:19

Zitat:

Zitat von 1_highlander (Beitrag 738642)
Aber was heißt denn in dem Artikel "auf Straßburger Schlag"?


Moin Carsten,

Na mal sehen ob ich das hinbekomme..?! :rolleyes:

Um das zu erklären muss man schon etwas weiter ausholen...zb. in die Zeit der Karolinger zurückwandern. Dort hatte der König das Recht der Münzprägung, und seine Pfennige wurden im ganzen Reich in "gleichem Feingehalt" und "gleichem Gewicht" geprägt. Dann aber bekamen immer mehr Bischöfe, Fürsten etc. und schließlich auch die Städte das Recht der Münzprägung. Da das Prägen von Münzen aber mit Kosten verbunden waren die wieder hereingebracht werden mussten, manche Prägeherren zudem noch Profit machen wollten, war der Pfennig irgendwann nicht mehr gleich Pfennig.
In einigen Gegenden, zb. Oberitalien, wurden die Pfennige immer kleiner und wertloser, in anderen, zb. Straßburg, wurden noch lange Zeit gute, schwere Münzen ausgegeben.Der Pfennig von z.b. Verona war weniger wert als der Pfennig von Strasburg.
Oder mal hier nach Köln wo die Nachbarstädte und die Gebiete die mit den Kölner Kaufleuten Handel treiben wollten, Münzen prägten die im Wert den Kölner Pfennigen entsprachen, denn das vereinfachte den Handel. Es entstanden Währungsgebiete, in denen "eine Münze" bestimmend war, und alle anderen richteten sich dann nach dieser. Das meint man mit zb. Kölner, Straßburger, Regensburger, Würzburger Schlag usw.
Münzen, die sich im Feingehalt, Gewicht und meist auch im Aussehen an der für ihr Gebiet wichtigsten Münze orientieren. Durch Umschrift, Wappen, Beizeichen usw. ist der Prägeherr meist erkennbar. Fälschungen nennt man so etwas nur, wenn Betrug beabsichtigt war, die Münzen also leichter waren als das Vorbild oder von schlechterer Legierung.

Somit ist dein Pfennig (für mich jedenfalls..) ;) ein "Pfälzer" auf "Straßburger Schlag"...:winky


lb. Grüße,

Colin

PS: Kannst du die evtl. mal auf die Waage legen und Durchmesser wär auch nicht übel..? :popcorn: ;)

1_highlander 02.09.2012 11:39

Ui, ui, ui... würde Samson sagen! Und wie finde ich nun heraus, ob Pfälzer oder Strasburger? :confused


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.