Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Münzen und Medaillen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=139)
-   -   Ein paar Römerleichen (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=88106)

chabbs 12.11.2015 08:18

Hi,
1 Sesterz = 2 Dupondien
1 Dupondius = 2 Asse

Gilt sicher nicht für die gesamte RKZ, aber als Faustregel ganz gut zu gebrauchen.

Marcus gehörte zum "Geschlecht" der Antoninen, deshalb taucht das natürlich auch in seinem Namen auf. Marcus Aurelius Antoninus Augustus nannte er sich, nach seinem Adoptivvater Antoninus Pius.

Der vorgeschlagene RIC 251 ist doch ein Denar (aus Silber) oder? Das ist auszuschließen.

Müllgraber 12.11.2015 17:53

Hi Seneca,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Klar ist der Vorgeschlagene RIC 251 ein Denar und passt nicht vom Nominal. Ich meinte nur, dass dessen Rückseite genau mit meiner übereinstimmt. Die von Dir bestimmte RIC 1232 passt nur vom Nominal und von der Vorderseite.
Aber trotzdem vielen lieben Dank, Du hast mich auf die richtige Spur gebracht.

Vielleicht fällt Dir auch noch was zu den andern Beiden ein. Ich weiß gar nicht wo ich anfangen zu suchen soll. :confused

Gruß vom Müllgraber

chabbs 13.11.2015 08:40

Nummer 2 ist ziemlich sicher ein Antoninus Pius. Ich erkenne auf dem Bild aber zu wenig, um da genaueres sagen zu können. Vor allem die RS ist echt runter. Kannst Du noch Umschrift erkennen?

Nummer 3 ist wieder ein Marc Aurel. Vorschlagen würde ich Dir hier diesen Dupondius (Strahlenkrone) als Arbeitsgrundlage:
Zitat:

Marcus Aurelius AE Dupondius. 171-172 AD. M ANTONINVS AVG TR P XXVI, radiate head right / IMP VI COS III S-C, Roma seated left, holding Victory & sceptre, large shield behind decorated with head of Medusa or wolf & twins. Cohen 282.
http://wildwinds.com/coins/ric/marcu...s/RIC_1035.jpg

Sind nur Arbeitshypothesen, da sowas am Bild nicht immer leicht ist und es einige Variationen gibt.

Zu Nummer 1 noch mal: Bei Marcus Aurelius gibt es in dieser Form eigentlich nur die Schlangenfütterung in vielen Varianten ("feeding snakes") und sonst Annona neben einem Modius. Aufgrund der Häufigkeit würde ich zu den Schlangen tendieren... ich hab mich bei meinem ersten Vorschlag tatsächlich verguckt!!! Sorry.

Versuch also mal eine von diesen:
Zitat:

Marcus Aurelius AE Dupondius. IMP CAES M AVREL ANTONINVS AVG P M, radiate head right / SALVTI AVGVSTOR TR P XVII S-C, COS III below, Salus standing left offering a patera to snake arising from altar, and holding sceptre. Cohen 568.
http://wildwinds.com/coins/ric/marcu...s/RIC_0846.jpg
oder
Zitat:

Marcus Aurelius AE Dupondius. 175 AD. M ANTONINVS AVG GERM TR P XXIX, radiate head right, seen from behind / IMP VII COS III S-C, Annona standing left, holding grain ears over modius containing two grain ears & poppy, & cornucopiae. Cohen 334v.
http://wildwinds.com/coins/ric/marcu.../RIC_1134v.jpg

Müllgraber 13.11.2015 17:43

Hi Seneca,

hier gibt es nichts zu entschuldigen. Ohne Dich hätte ich die Stücke nie und nimmer zuordnen können. Dafür vielen herzlichen Dank. Es ist einfach schön zu wissen wo einem geholfen wird.

Nochmals Danke und Gruß vom Müllgraber.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.