Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   U-Anlagen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Sprengung von Bunkern bei Ahrenshoop (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=2649)

dirk ganster 15.12.2007 21:55

Wir haben bei Oderhochwasser 97 einen LKw mit Sandsäcken vom Saarland aus nach Frankfurt in Marsch gesetzt. Die Kameraden sind erst mal nach Frankfurt am Main, bevor sie den Irrtum bemerkten...

bitti 17.12.2007 19:14

Zitat:

Zitat von dirk ganster (Beitrag 368375)
Wir haben bei Oderhochwasser 97 einen LKw mit Sandsäcken vom Saarland aus nach Frankfurt in Marsch gesetzt. Die Kameraden sind erst mal nach Frankfurt am Main, bevor sie den Irrtum bemerkten...

Tja so etwas kommt halt vor wenn man den Ort nicht beim richtigen Namen nennt, das kommt leider auch heute noch viel zu oft in Presse und Funk vor.
Ist schon ein kleiner Unterschied zwischen Frankfurt (Oder) und Frankfurt / Main ... :lol

bitti

deproe 17.12.2007 22:47

schlimm wärs gewesen, wenn die Säcke von Bayern gekommen wären:freu

bitti 29.09.2008 18:38

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Zurück zum Thema:

Nach meinen gegenwärtigen Kenntnissen ist ein Teil der Bunker aus dem 2. WK und ein Teil wurde später als Technische Beobachtungskompanie der Grenzbrigade Küste genutzt.

Gegenwärtig ist vor Ort nix gesprengt. Zwei Betonwürfel liegen im Wasser wobei bei einem das "Dach" offensichtlich verloren ging und einzeln am Strand liegt.

Auf dem Hochufer dann Relikte aus NVA-Zeiten. Unter der Betonfläche befinden sich ein größerer techn. Betriebsraum und Arbeitsräume.

bitti

Mc Coy 29.09.2008 19:53

Nu bin ich ja doch ein bischen baff. Bei meinem letzten Besuch lag der Bunker noch richtig im Wasser- wandern die hin und her??? Ich kenne sie noch, da hingen sie im Hohen Ufer.
Mit Gruß
MC

bitti 29.09.2008 21:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Einer war noch im Wasser, der andere aufgrund der Winstille und des geringen Wellengangs gerade so begehbar.

Anbei noch ein paar Impressionen.
Das letzte Bild zeigt den Zustand im Jahr 2003. Es ist der gleiche Bunker wie auf dem vorletzten Bild ...

bitti

Herrn Häuser 30.09.2008 10:16

...letztes Jahr im November war der Bunker noch voll zugemauert....wer hat sich denn da wohl Eintritt verschafft:rolleyes:

bitti 30.09.2008 13:03

:rolleyes:
Zitat:

Zitat von Herrn Häuser (Beitrag 456429)
...letztes Jahr im November war der Bunker noch voll zugemauert....wer hat sich denn da wohl Eintritt verschafft:rolleyes:

Also ich hatte nur eine Digicam dabei ...

bitti

rednex111 30.09.2008 17:45

@all,

ich kenne die Teile noch aus meiner Kindheit. Wo der Urlaub mit Mutti und Vati jedes Jahr an die Ostsee ging. Glaube mich zu erinnern, dass damals einige von den Teilen noch oben auf der Düne standen. Und das Strandwandern von Dierhagen in Richtung Wustrow Ahrenshoop nicht durchgängig möglich war. Wir mussten dann die Strasse benutzen. Denn in Wustrow? war eine Marineschule und ein Stück weiter, sah ich mal Panzer in die Ostsee fahren. Doch wie gesagt, ich war vielleicht 10 oder 12 Jahre und jetzt 43. Schon ein paar Monde her.

Aber sehr schöne Bilder, vielleicht sollte man nochmal hindüsen und sich das selbst ansehen, bevor der blanke Hans sich den Rest auch noch krallt.:yeap

mfg rednex

aquila 30.09.2008 19:20

Hi, die Marineschule war die Seefahrtschule, von der heute noch , ungenutzt, das große Hauptgebäude steht. Also nicht militärisch.

Vor einige Zeit habe ich noch alte s/w-Bilder von der Seefunkanlage gefunden. Wenn ich mal wieder oben bin, werde ich die mal rauskramen und reinstellen.

Grüße Aquila

PS: die Panzer müssen mE weiter östlich in die Ostsee geprescht sein. In der Nähe von Zingst, da dort keine Steilküste und milt. Sperrgebiet war.

rednex111 30.09.2008 19:30

wie geschrieben, Vadders Sohn war noch klein. Vielleicht war es auch zwischen Dierhagen und Wustrow. Auf jeden Fall war dort ein Zaun und der war mit gestacheltem Drahtverhau gesichert, weil Papa wollte, dass wir dort nicht anfassen sollten. Soweit die Erinnerung. Ist halt lange her.

mfg rednex

deproe 30.09.2008 22:53

glaube schon, da muss man dem "aquila" recht geben - da war alles versperrt an der spitze
und "rednex" : haste immer gemacht, was der papa sagte:)

rednex111 01.10.2008 17:39

@ deproe,

na ja irgendwann nicht mehr :lol

Mc Coy 01.10.2008 19:26

Also ich war um 1992 da oben, da waren die Bunker auch noch im Hang und der Strand war richtiger Steinstrand.
Habe ich richtig gesehen, dass der 3. Bunker ( der extem besprühte) auch an der Kante steht ?
Mit Gruß
MC

deproe 02.10.2008 00:40

ja, aber es ging um die panzer am steilufer + "rednex" hoffentlich frühzeitig:freu

bitti 09.10.2008 12:13

Zitat:

Zitat von Mc Coy (Beitrag 456894)
Also ich war um 1992 da oben, da waren die Bunker auch noch im Hang und der Strand war richtiger Steinstrand.
Habe ich richtig gesehen, dass der 3. Bunker ( der extem besprühte) auch an der Kante steht ?
Mit Gruß
MC

Also ich hab dort nur zwei Bunker vorgefunden. Auf 3 könnte man sich einigen wenn die Anlage wo einst der GBK-Turm stand mitzählt. Letztere ist aber noch "weit" weg vom Wasser.

bitti

Mc Coy 09.10.2008 14:47

Ja richtig, 2 liegen im Wasser und oben ist noch einer, den ich vor lauter Sprayerei erst gar nicht als solchen erkannt habe. Der könnte aber das sein, wo der GBK (?)- Turm war.
Mit Gruß
MC

aquila 16.11.2008 17:56

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi all,

um den Thread nochmal zu komplettieren; so sah es Mitte der 80iger Jahre vom Strand aus. Man beachte, das die Radaranlage anhand der Bauform als ein im Kurzwellenbereich arbeitendes System diente. Dh. kurze Reichweiten aber starke Aufkösung. Der Standort markiert in etwa die kürzeste Verbindung der ehem. DDR zu Dänemark.

Grüße Aquila

deproe 16.11.2008 18:04

danke dafür - nettes foto :yeap

TimoL 19.11.2008 21:27

Bei der Anlage handelt es sich um die Überreste einer ehemaligen Flak-Batterie aus dem Zweiten Weltkrieg.

Erbaut wurde die Anlage bereits im Jahre 1935.

Ausgestattet war sie mit 4 17, 5 cam Geschützen.

aquila 19.11.2008 21:42

Hi, bist Du dir da sicher? Nach den verfügbaren Unterlagen wurde die Anlage in den 50iger Jahren errichtet. Gehörte zur Grenzbrigade Küste.

Wenn es sich doch um ein IIWK Flak handeln sollte - welche Bomberziele sollte sie denn schützen? Liegt doch recht weit draussen.

Gruß AQ

Piefke 20.11.2008 01:43

Würde ich auch sagen.
Denn wie ein "Würzburg oder Freya-Gerät" sieht die abgeb. Anlage nicht aus.
Oder gab es noch andere Bauformen die Verbindung mit den Kommandogeräten hatten? :confused

TimoL 20.11.2008 05:01

@aquila:
Da bin ich mir sogar ziemlich sicher das die Anlage ihre Ursprünge im Zweiten Weltkrieg hat... ;)

Möglich das auf den Fundamenten der alten Anlage, bzw. am selben Standort in den 50er Jahren eine neue Anlage errichtet wurde...

Das gab es in Westdeutschland aber auch... ;)

bitti 23.11.2008 07:20

Zitat:

Zitat von aquila (Beitrag 470126)
Hi, bist Du dir da sicher? Nach den verfügbaren Unterlagen wurde die Anlage in den 50iger Jahren errichtet. Gehörte zur Grenzbrigade Küste.

Gruß AQ

Ich hab dazu schon kurz etwas bei meinen Bildern geschrieben. Es handelt sich hier zum einen um Überreste aus dem 2. WK und zum anderen um Überreste einer Technischen Beobachtungskompanie der Grenzbrigade Küste.

bitti

aquila 12.10.2010 11:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, alle zwei Jahre neue Bilder um den Werdegang der Bunker zu dokumentieren.

Bild 3 zeigt etwas Neues. Mittlerweile hat die Steilküste diese tief im Erdreich schlummernde Mauer freigegeben. Das am Wasser liegende Betonteil ist m.E. ebenfalls "neu".

LG Aquila

Mc Coy 13.10.2010 00:08

Die Platte scheint wirklich neu. Und ich habe den Eindruck, der eine Bunker ist wieder näher am Strand. Mhhh
Mit Gruß
MC

Mc Coy 23.10.2010 19:47

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich habe da in meinen Bildern noch was entdeckt, was ich auf den aktuellen Fotos nicht mehr sehe. Da waren noch 2 Betonteile, die aber mit der "neuen" Platte nichts zu tun haben. Oder ist es einfach der Aufnahmestandort?
Mit Gruß
MC

salfadur 23.10.2010 23:04

War mit meiner Freundin in Wustrow im Urlaub und bin (glücklicherweise) an der Ostsee nach Ahrenshoop gewandert. Leider hatte ich keine Zeit für mehr Fotos (bzw. in den 2. Bunker auch mal reinzugucken).

Bilder entfernt, bitte bei SDE direkt hochladen. dirk.r.
LG sal

bitti 14.07.2011 19:58

Wie mir ein Kenner der 6. GBK mitgeteilt hat, wurde der Bunker schon Mitte der 80er Jahre verlassen, weil man sich nicht sicher war wie lange er noch stand hält. Auch der Signalturm über dem Bunker wurde zu dieser Zeit aufgegeben.

Die Relikte aus dem II. WK wurden nach seinem Wissen von der GBK nicht genutzt, zumindest nich tin den 70er und 80er Jahren.

bitti

aquila 23.09.2012 19:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Schon wieder zwei Jahre rum? Na fast.

Es gibt jetzt Klippenangler und eine Menge von neuartigen Seevögeln.

Für Strandwanderungen ist es eher eng geworden.

Kabel hängen ins Nichts hinunter und die Basis der Radarstation, die ich einst in den achtziger Jahren geknippst hatte (Siehe SW-Foto weiter oben) und die sich im letzten Jahr noch an an die Erdoberfläche klammerte ist nun endgültig geerdet.

Ansonsten eigentlich alles beim alten.


LG Aquila

splash 28.09.2012 14:48

oha fuer das Foto aus den 80ern haette das in den 80ern ordenlich Senge in der sogenannten DDR gegeben =8O) das warst du ganz schoen mutig?

wowi-42 23.08.2013 23:05

Um die Euphorie zu diesen Bunkern etwas einzugrenzen : Die Bunker gehörten zu einer Küstenbeobachtungsstelle der Seestreitkräfte, später Volksmarine der ehem.DDR. Habe dort von 1959 bis 62 als Signalgast gedient. Der kleine Bunker(liegt am weitesten im Wasser beherbergte eine Wärmepeilanlage. (diente uns als Fotolabor).In dem anderen war eine Funkpeilanlage untergebracht. Auf dem Hauptbunker war die Radaranlage auf einem Gittermast. deswegen die Ösen für die Stahlseile zur Halterung des Mastes. In diesem Bunker war auch die Funkstation untergebracht. Für einen Konfliktfall war in diesem Bunker auch Notverpflegung und Sanitäreinrichtungen. Die Bunker Wurden errichtet bevor wir auf die Dienststelle kamen. Sind also keine Relikte des 2.WK. Weiter vorgelagert war eine Flakstellung der Küstenbatterie aus dem 2.WK. das haben wir auch nur dadurch erfahren, weil wir am Strand Granaten gefunden haben. Da hat der Munitionsbergungsdienst auf unseren Hinweis tagelang Granaten aus dem Sand gebuddelt. Wenn Ihr noch fragen habt, bitte.

Sorgnix 24.08.2013 07:13

:eek

DANKE!

... für die Lösung dieses seit einiger Zeit im Keller schlummernden Rätsels! :yeap
Da schaut man die Bilder vom Kollegen Häuser gleich nochmal mit anderen Augen an ;)

DANKE!
Jörg

aquila 15.02.2019 21:05

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, das Bild ist nicht von mir und aus dem Mai des vergangenen Jahres.

Es scheint, Deutschland ist etwas kleiner geworden.:)

LG Aquila

Robbells († 2021) 15.02.2019 23:15

Alle Jahre wieder ...
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
bin ich da mal Vorort.

Jährlich verändert sich die Steilküste.
Es dauert nicht mehr lange dann liegt der letzte Bunker im Wasser.

Gruß Robbells

svensmühle 18.02.2019 17:19

Vor Jahren konnte man da noch lang gehen:eek


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.