Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Münzen und Medaillen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=139)
-   -   gerettet von den Baggern (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=86769)

Schneewolf 04.06.2015 16:33

Marienpfennig ist schon eine sehr gute Idee.


Colin, du darfst bei allem auch nicht vergessen, das wir

a) nicht immer herumnerven wollen

b) nicht immer schauen ob und wann du das letzte mal da warst

c) auch mal davon ausgehen dürfen, das du mal einen Thread überliest oder tatsächlich (wenn auch sehr selten) mal nicht weißt um was es sich handelt.

Und spekulieren...wir als "Nicht-Münz-Experten" dürfen und müssen das ja :freu


Wir schauen mal was passiert und was als Ergebnis in Frage kommt.

Rolskaya 06.06.2015 10:09

gibt es hier noch was neues zu der Münze ?

Schneewolf 06.06.2015 14:35

Nee, leider noch nicht.

Aber das was Colin oben weiter erwähnte passt schon in die Richtung. Ein Marienpfennig Bistum Hildesheim eventuell.

Leider fehlen mir im Netz Vergleichsbilder.

mmmhie 07.06.2015 19:49

Hmmm also ich denke ohne Colin kommen wir nicht weiter.

Was ist denn das Motiv auf Bild 2, Schreitender Löwe? Rein von der Art der Prägung tippe ich in die Zeit um ca. 1300-1400. Ich konnte jedenfalls nichts derartiges Netz zum Vergleich finden.

Wie lange gibt es denn Marienpfennige schon?

Rolskaya 08.06.2015 12:26

Zitat:

Zitat von mmmhie (Beitrag 862527)
Hmmm also ich denke ohne Colin kommen wir nicht weiter.

Was ist denn das Motiv auf Bild 2, Schreitender Löwe? Rein von der Art der Prägung tippe ich in die Zeit um ca. 1300-1400. Ich konnte jedenfalls nichts derartiges Netz zum Vergleich finden.

Wie lange gibt es denn Marienpfennige schon?

Hab im Netz einen gesehen aber aus Münster 1083 meine ich der hatte auch einen ähnlichen Aufbau.

Rolskaya 08.06.2015 12:29

Zitat:

Zitat von Rolskaya (Beitrag 862571)
Hab im Netz einen gesehen aber aus Münster 1083 meine ich der hatte auch einen ähnlichen Aufbau.

zumindest die eine Seite....

https://www.numisbids.com/sales/host...thumb01522.jpg

Schneewolf 11.06.2015 15:47

Naja die Hildesheimer haben schon ähnliche geprägt:

http://www.acsearch.info/search.html?id=1462515


Aber ich warte gerade noch auf eine Rückantwort von jemandem. Der wollte mal schauen.

dcag99 11.06.2015 16:10

Laut Manfred Mehl in "Die Münzen des Bistums Hildesheim: Vom Beginn der Prägung bis zum Jahre 1435" ist es ein Hildesheimer Marienpfennig . Es gab wohl verschiedene Buchstaben.

zumindest steht das so in einer Voransicht für dieses Buch. Hab es leider nicht selbst zur Hand. Kann ja evtl. bei Bedarf wer nachschlagen?

edith meint: etwas habe ich dann doch noch gefunden.

diese spezielle reihe von marienpfennigen (mit den buchstaben A-O (c,d,g nicht bekannt)) gehören wohl in die zeit 1300 - 1362.

genauer kann man dies nicht sagen, da man sie deshalb mit unterschiedlichen rückseiten prägte, um verufene münzen schneller zu erkennen.


quelle: http://personendatenbank.germania-sa...imer%20Bfe.pdf

seite 458 :)

Rolskaya 12.06.2015 07:17

Danke dir Matthias. Jetzt weiss ich wenigstens was es ungefähr ist.
Grüße
Rols

dcag99 12.06.2015 08:18

Zitat:

Zitat von Rolskaya (Beitrag 862773)
Danke dir Matthias. Jetzt weiss ich wenigstens was es ungefähr ist.
Grüße
Rols

dank nicht mir, dank colin und schneewolf.
auf hildesheim wär ich nie gekommen und marienpfennig kannte ich bisher noch nicht. (wobei das raten richtung kirche und heiligenschein ja nicht so schlecht war)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.