Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Altbergbau und Höhlenforschung (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Rettungsaktion im Altbergbau Bereich Erzgebirge (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=94737)

Sorgnix 27.03.2019 10:55

... so das irgendwann überhand mit den Zahlungen durch VErsicherung nimmt, werden
die Beiträge wohl aus entsprechend angeglichen - oder die Leistung halt gestrichen ... :rolleyes:


Wichtig wäre für mich: Till, was kostet Deine Haftplichtversicherung? :eek


Den Passus mit "fahrlässig" und "Alkohol" finde ich nett - ganz schön "gefährlich" für einen Versicherer ... :grbl
... wobei ich grad absolut nicht weiß, was bei mir im Kleingedruckten dazu steht ... :uii


Es soll ja sogar Versicherungen für Sondengänger geben ...
Gibt´s auch welche für Mineraliensammler, Höhenforscher etc. ?
Ich weiß zumindest, daß Kampfmittelräumer KEINE Lebensversicherung kriegen ... :rolleyes:
... Versicherungen wägen ja immer gern das Risiko ab :clap






=> Thema ist aber immer noch: Kosten bzw. deren Übernahme für die Bergung des Mineraliensammlers ;)




Gruß
Jörg

TBG 27.03.2019 15:51

Nur mal so zum Verständnis, nachdem die Kostentabelle einer freiwilligen Feuerwehr gepostet wurde.

Wenn diese zu einem Einsatz ausrücken muss, wird da hinterher immer eine Rechnung geschrieben? Oder nur bei (vermeidlich) fahrlässig verursachten Dingen?

Müsste eine Bergung nicht von der Krankenversicherung abgedeckt sein? Wenn man einen Krankenwagen ruft ist das im Prinzip doch auch eine Art Bergung, wenn auch viel einfacher.

oliver.bohm 27.03.2019 16:00

Brandeinsätze werden meist von einer Versicherung übernommen..

Alles andere ist erstmal KOSTENPFLICHTIG ! Katze im Baum....; Keller leer pumpen..; Baum auf Haus/Auto..

Da wird/sollte vorher auf mögliche Kosten hingewiesen werden..

Es werden aber nur die Kräfte /Fahrzeuge abgerechnet, die auch wirklich im Einsatz waren..!!

Wenn 40 Mann erschienen sind zum Keller auspumpen, aber nur 3 wirklich gearbeitet haben, werden nur die Drei , plus dem eingesetzten Kfz, berechnet..

Lucius 27.03.2019 17:21

Meine Versicherungstante sagt, das zahlt die private Haftpflicht. Die können maximal auf eine Eigenbeteiligung pochen.

Hat mit keine Ruhe gelassen, da ich ja auch potentiell gefährdet bin...:rolleyes:

Deistergeist 27.03.2019 18:28

Als Bogenschütze (nicht im Verein, sondern IG)habe ich auch die Versicherung gefragt, ob ich und die anderen Schützen im Bedarfsfall (Pfeil im Rücken) auf Geld hoffen können. Das wurde schriftlich bestätigt. Hätte ich zumindest nicht unbedingt Geld drauf gesetzt...
Ähnlich exotische Freizeitbeschäftigung wie das Bunker erkunden, sag ich mal.


Alle ins Blatt!

ghostwriter 27.03.2019 18:37

Zitat:

Zitat von TBG (Beitrag 946821)
Müsste eine Bergung nicht von der Krankenversicherung abgedeckt sein?

wenn dann von einer unfallversicherung ... ;)


zusatz:

Zitat:

Bergungskosten entstehen immer dann, wenn ein Unfall verursacht wurde und eine Person aus einer schwierigen Lage gerettet werden muss. Die betroffene Person wird nicht immer die Unterstützung der Krankenkasse erhalten. Diese zahlen wenig oder gar keine Bergungskosten. Daher ist es ratsam, eine private Unfallversicherung abzuschließen. Diese sollte Bergungskosten beinhalten.
quelle

TBG 27.03.2019 19:43

Vielen Dank für die Antworten - da hab ich wieder was gelernt :clap
Wie gut, dass ich die genannten Versicherungen hab :clap

Eisenknicker 27.03.2019 21:15

Hoffe du hast recht Thomas!

Die Jungs in der Höhlenforschung haben wegen mangelhafter Abdeckung der Kosten extra ein Solidaritätsfond gegründet!

https://www.vdhk.de/der-verband/berg...aetsfonds.html


Wie sieht die Lage, Versicherungstechnisch, aus bei den Bergbaufreunden/ Vereinen aus?

Deistergeist 28.03.2019 18:14

Das ist so einfach nicht zu beantworten. Ein Verein ohne eigenes (und gar aktives) Bergwerk braucht eventuell keine Versicherung. Wobei Vereine ja Versammlungen und Treffen ausrichten, schon dafür wäre eine Versicherung nicht verkehrt.
Eine Versicherung vom Land für gemeinnützige Ehrenamtliche ist auch geschaffen worden.
Berufsgenossenschaft ist auch noch da.
Zusätzlich empfehle ich persönlich auch noch eine Unfallversicherung,hat ja nicht Jeder.


Ein Bergwerk zu versichern, ist jedenfalls nicht einfach in der heutigen Zeit. Den Versicherungen fehlen da mangels Masse die Erfahrungswerte, ist heute so.:rolleyes:


Glückauf!

Deistergeist 28.03.2019 18:22

Was die Höhlenforscher machen, das gefällt mir. Für Bergbaufanatiker fehlt uns dafür schlicht der übergeordnete Dachverband. Könnte man aber halt einfach so machen; wer Geld einzahlt, der ist dabei. Und die 5 weisesten Bergbaufreaks bestimmen über die Verwendung der Gelder.:dance

Ich kann an dieser Stelle aber natürlich auch mal auf die Altbergbaurettungsgruppe verweisen, die bei der GAG beheimatet ist. Ganz untätig sind die Bergleute also nicht.

Glückauf!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.