Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Fahrzeuge und Technik (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=89)
-   -   Alter LKW! (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=22947)

corsa 08.03.2006 16:43

So, mal kurz zur Farbdiskussion.

Laut Guenther68 ist das Fahrzeug gruen, war aber mal grau. Zu checken waer mal, ob sich vielleicht das Gelb tatsaechlich nicht haelt und gruen wird?

Dass irgendwer die Elektroautos auf Riefenstahl Filmen gesehen hat, kann man vermutlich ausschliessen, zu dieser Zeit sind sie meines Erachtens schon nicht mehr in Betrieb gewesen. Auch ein Einsatz im Fernsehfunkwesen oder im Radiowesen ist eher unwahrscheinlich, obwohl die ersten Fernseh/Rundfunkwagen tatsaechlich auch solche Kastenwagen waren, vgl.
http://www.br-online.de/br-intern/75...g/uewagenb.jpg

Aber der Batteriebetrieb "unseres" Wagens (ein Elektroauto) liess nur einen Einsatz im Nahbereich zu (also als Postauto auf festen Strecken zwischen zwei Ladestationen wars okay) ich denk mal, dass es daher eher nichts fuers Fernsehen war, wenn schon irgendwas technisches dann vielleicht ein Wartungfahrzeug fuer Telefon, Draht oder so, dass einen festen Einsatzradius hatte.

Ich tendier nach wie vor zu einer Nutzung als Postauto, Postbus, etc. pp., auch die auf einem Bild zu sehenden Haken koennten der Befestigung von Postsaecken oder so gedient zu haben. Moeglich waer aber auch eine Nutzung als Bahnbus (in einigen Gemeinden gab/gibt es Bus/Postverkehre mit Bussen, die der Bahn gehoeren), so koennte sich vielleicht das bahngruen erklaeren.
Vermutlich wird die Loesung nur ueber die aufgemalte Nummer zu erschliessen sein. Vielleicht waren die Fahrzeuge aber auch im kommunalen Besitz oder in Privathand, schwer zu sagen. In Berlin unterhaelt z.B. die oeffentliche Verwaltung einen eigenen Postdienst (Fachpost), mit dem Akten umhergefahren werden.

Vielleicht ist es ja auch nur ein Klischee, dass Postautos immer so schoen gelb waren wie bei dem Museumsmodell. Ich erinner mich an Fahrzeuge zu DDR Zeiten, die mausgrau waren und Briefe holten (also nicht nur Autos vom
Fernmeldewesen hatten diese Farbe, vielleicht war das ja vorkrieglich auch schon so.).

<Was ist das auf #3 oben? Ein Signalhorn o.ä?

Das ist meiner Einschaetzung nach eine primitive "Wechselsprechanlage". Da das Fahrzeug zum Personentransport genutzt wurde, konnte es ja sein, dass die Fahrgaeste hinten mit dem Fahrer sprechen mussten. Das taten sie mittels dieses sog. "Sprechrohrs" .

Mario 08.03.2006 16:55

Zitat:

Zitat von Muecke
Kompliment auch von meiner Seite!:yeap

Das mit der Farbgebung beschäftigt mich auch. Zumindestens in der DDR gab es drei Kategorien bei der Post:

1.) die gelbe Post ( Briefe, Pakete usw.)
2.) dei graue Post (Fernmeldewesen Telefonie u.ä.)
3.) die blaue Post ( Studiotechnik Rundfunk, mit Ü-Wagen ect.)

Die Frage stellt sich natürlich, seit wann gibt es diese Farbunterschiede? Kann es nicht sein, daß auf Bild 3 und 16, aus des Zeitzeugens Galerie, Reste von gelber Farbe erkennbar sind? Was ist das auf #3 oben? Ein Signalhorn o.ä?
Ich müßte mal meine Dokus durchgehen über öffentliche Auftritte des GröFaZ, oder sah ich solche Gefährte bei "Riefenstahlinszenierungen" im Zusammenhang mit Olympiaden oder anderen Massenkundgebungen damaliger Zeit?:confused Farbunterschiede zu ermitteln, dürfte schwer fallen, da ja meistens in s/w gedreht.
Die Sache ist spannend und entwickelt sich!

Kardinalsfrage:

Was ist nun mit dem Wrack geplant? Existieren Projekte? Eigentümer ermittelt?

Gruß Uwe

Also, ich bin der Meinung man kann auf vielen Bildern Reste gelber Farbe erkennen.
z.B. Bild 006 links, Bild 012 an der kleinen Leiste, Bild 030 an den Luftschlitzen, Bild 002 oben links und an dem runden Teil

MfG MF :confused

Muecke 08.03.2006 17:47

Zitat:

Zitat von corsa

Dass irgendwer die Elektroautos auf Riefenstahl Filmen gesehen hat, kann man vermutlich ausschliessen, zu dieser Zeit sind sie meines Erachtens schon nicht mehr in Betrieb gewesen.


Hier habe ich mich bestimmt etwas unklar ausgedrückt. Mir ging es dabei nicht um den Antrieb, sondern um die Farbgebung der Fahrzeuge bei diesen Events. Der Antrieb erfolgte da sehr wahrscheinlich, hauptsächlich über Verbrennungsmotoren.

Uwe

Günther68er 08.03.2006 21:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Leute.
Ihr noch was Gelbes.Das ist aus den Innenraum.Wenn wir wieder am Wochenende dort sind werden wir mal was runterschleifen.Auch die Gitter die am LKW im Musum zusehen sind,sind genau die selben.Mache davon noch mal ein paar Fotos.Die Eigentumsverhältnisse klären sich Morgen(hoffe ich doch)wenn der kleine Wald gehört.Und dann sehen wir weiter.

Gruß
Günther68er

Günther68er 08.03.2006 21:11

Zitat:

Zitat von nobike
sollte am Wochenende das Wetter schlecht sein, dann kann ich ja mal versuchen meine Familie nach Nürnberg ins Museum zu locken. Postmuseum sollte doch ein Teil des Verkehrsmuseums hinter der Oper sein ?

anTon

Hallo nobike.
Wenn das klappen würde wäre super.Wenn Du dahin gehen solltest,gucke bitte ob im Führerhaus ein Sprachrohr ist.Und ob ein oder zwei Pedale dort vorhanden sind.Und noch was das Wetter soll sehr schlecht am Wochenende werden:D

Gruß aus der Heide.
Günther68er

Robbells († 2021) 08.03.2006 21:48

Zitat:

Zitat von Günther68er
soll sehr schlecht am Wochenende werden:D

Jo..ich würd auch sagen für einen Museumsbesuch genau das richtige Wetter:)

Viel Spass!

..und macht Fotos!

Bye Robbells

corsa 09.03.2006 08:51

So, ich hab mal noch paar mehr Infos zu dem Auto aufgetan, hier auch noch
mit einigen sehr schoenen Detailfotos (Kettenantrieb, Rückseite mit der Tür,
auch das Sprechrohr im Fahrerhaus ist klar zu erkennen). Diese Bilder bestaetigen wohl ganz klar, dass "unser" Auto ein Hansa-Lloyd ist.

http://www.klaus-kosch.de/gelbgrauma...1/halloy_0.htm

Leider (zumindest fuer die Freunde in der Nuernberger Ecke) scheint - siehe Info unten - das Fahrzeug im Postmuseum in Frankfurt zu stehen. Die Reise nach Nuernberg sollte sich aber trotzdem lohnen, da steht der Bruder von dem Teil von der Firma Bergmann (aber ist eben nicht derselbe).

Ein weiterer Bergmann steht hier in Berlin im Technikmuseum.
http://www.klaus-kosch.de/gelbgrauma...7/berg27_1.htm

Recht ueberraschend hier doch, dass die Fahrzeuge immerhin bis Ende der
dreissiger recht haeufig verwendet wurden, obwohl man von einer wirklichen
Effizienz angesichts von 27 kmh wohl nicht sprechen kann (aber damals kams
wohl bei der Post auch eher auf das Ankommen der Sendungen an als auf die
Schnelligkeit). Angeblich sollen sie sogar nachkrieglich noch im Einsatz gewesen sein, da hab ich aber gewisse Zweifel.

Auch weitere interessante Bilder und Infos zum Fuhrpark der Reichspost
http://www.klaus-kosch.de/gelbgrauma...reichspost.htm
Vielleicht sollte man mit dem Klaus Kosch mal Kontakt aufnehmen, der Mann scheint eine echte Korryphae auf dem Gebiet Postautos zu sein?

Und ich hab in den unendlichen Weiten des Internets jetzt auch noch das ultimative Bastelvergnuegen zum Thema gefunden.

Hier gibts "unser" Auto zum erstmal in klein Selberbasteln (nicht ganz billig, aber naja).
http://www.woytnik-modellbahntechnik.de/6202-05.htm

Zum Vergleich kann man sich dann auch noch den Bergmann kaufen
http://www.klaus-kosch.de/gelbgrauma...nik/w_6201.htm,

Was aber noch interessanter ist, auf der erstgenannten Seite gibts auch paar Infos zur Technik:

"Hansa-Lloyd 2 t

Neben den Elektrofahrzeugen der Firma Bergmann waren im Paketzustelldienst der Post auch die Elektrofahrzeuge der Hansa-Lloyd-Werke AG weit verbreitet.

Angetrieben wurden diese Fahrzeuge durch einen 14 PS Elektromotor. Der Antrieb erfolgte wie bei den Bergmann BEL 2000 über Rollenketten auf die Hinterachse. Der Aktionsradius lag bei 60 km.
"
Bestaetigt also offenbar auch die Sache mit den Antriebsketten.

Die andere Seite mit dem Bergmann schreibt zu diesem (also dem Bergmann):

"Bis in die dreißiger Jahre wurde die innerstädtische Paketverteilung von den so genannten Postfuhrstellen zum Empfänger noch mit pferdebespannten Paketwagen durchgeführt.
Bei der folgenden Motorisierung des Paketdienstes fanden Elektromobile Verwendung, die weder Lärm noch Abgase erzeugten.
Einer der am weitesten verbreiteten Fahrzeugtypen war der BEL 2000.
Diese Anfang der dreißiger Jahre bei Bergmann in Berlin hergestellten Fahrzeuge bildeten bis Anfang der 1960er Jahre das Rückgrat der innerstädtischen Post- und Paketzustellung.
Wegen des charakteristischen, vielen noch in den Ohren klingenden Surren der Antriebsketten wurden diese Fahrzeuge im Volksmund "Suppentriesel" genannt."


Noch kleine Anmerkung fuer die an Suchtaktik Interessierten: die hab ich jetzt
relativ fix mit der neuen Microsoft Live Suche gefunden. Nicht schlecht, wenn man sich dran gewoehnt hat, daß das Teil dynamisch ist und laufend nachlaedt (bisschen seltsam).

Und noch ne Anmerkung, die zwar mit "unserem" Auto nix zu tun hat, aber
auch der hier sieht ja echt hammermaessig aus:
http://www.klaus-kosch.de/gelbgrauma...37/rpz37_1.htm

Speedy [† 2007) 09.03.2006 10:42

LKW
 
Moin moin Leute,
untersucht mal die Hinterachs vor allem ob Kettenritzel oder Kardananschluß.
Bei Kettenantrieb müssten 2 Ritzel an der Hinterachse sein.
Ein Kettenantrieb an der Vorderachse ist mir bis heute unbekannt, geht auch nicht weil wie dannn lenken??? (also umbau), wieter mal den Unterbodenrahmen ansehen, welche Flanschen oder ander Befestigungen sind da vorhanden??? bitte Skizze.
MfG
Kai

Muecke 09.03.2006 11:16

:confused :confused

Ähemmmm....

kann nicht ganz folgen Kai.

Der hat an der Hinterachse zwei Ritzel. Auf jeder Seite eines. Wie kommst Du auf Kardan oder Vorderachse? Die Bilder und corsas Ermittlungen sagen doch alles. Das Ding ist bestimmt worden vom Typ her usw. Ansonsten sind doch am Rahmen auch die typischen Befestigungen für den Elektroantrieb erkennbar.

Uwe

UHG 09.03.2006 12:45

Hallo,
ich (Bj. 53) kann mich noch daran erinnern, das im Bereich des Postamtes Dresden/Altstadt/20 die Pakete mit solchen elektrisch angetriebenen Paketautos zugestellt wurden. Also stimmt die Angabe, dass die Autos noch bis nach dem 2. WK genutzt wurden. Zu Spitzenzeiten, um Weihnachten, wurde damals sogar noch ein Pferdefuhrwerk eingesetzt mit Nicht-Post-Kutscher und Post-Paketzusteller.
Gruß Uli

corsa 09.03.2006 16:06

Zitat:

Zitat von UHG
Hallo,
ich (Bj. 53) kann mich noch daran erinnern, das im Bereich des Postamtes Dresden/Altstadt/20 die Pakete mit solchen elektrisch angetriebenen Paketautos zugestellt wurden. Also stimmt die Angabe, dass die Autos noch bis nach dem 2. WK genutzt wurden. Zu Spitzenzeiten, um Weihnachten, wurde damals sogar noch ein Pferdefuhrwerk eingesetzt mit Nicht-Post-Kutscher und Post-Paketzusteller.
Gruß Uli

Verwunderlich, wenn wie berichtet, 1938 bei der Post ca. 2800 E-Autos ihren Dienst taten, Anfang des Krieges die Produktion ja eingestellt wurde, dass da nach dem Krieg noch viele von diesen Autos uebrig waren. Aber vielleicht hat sie ja haeufig die Tatsache, dass sie elektrisch fuhren, vor dem Kriegseinsatz und Vernichtung gerettet.

Profitaenzer 09.03.2006 16:59

STOP!
 
Hey Leute,

ich habe den Link zu spaet gelesen.

Es ist das Verkehrsmuseum, direkt hinterm Opernhaus.

Komme ich quasi jeden Tag drann vorbei. Wusste aber bis dato nicht,
dass die da auch Postautos drinn haben.

Wir hatten hier in Nbg. ja letztes Jahr diesen schlimmen Brand,
an dem unser Adler und sonstiges Inventar total in Schutt- und Asche
gelegt wurden. Dies betraf aber nicht diesen Gebaeudekomplex, sondern
den historischen Lokschuppen.


Chris

Günther68er 09.03.2006 17:30

Zitat:

Zitat von corsa
So, ich hab mal noch paar mehr Infos zu dem Auto aufgetan, hier auch noch
mit einigen sehr schoenen Detailfotos (Kettenantrieb, Rückseite mit der Tür,
auch das Sprechrohr im Fahrerhaus ist klar zu erkennen). Diese Bilder bestaetigen wohl ganz klar, dass "unser" Auto ein Hansa-Lloyd ist.

http://www.klaus-kosch.de/gelbgrauma...1/halloy_0.htm

Leider (zumindest fuer die Freunde in der Nuernberger Ecke) scheint - siehe Info unten - das Fahrzeug im Postmuseum in Frankfurt zu stehen. Die Reise nach Nuernberg sollte sich aber trotzdem lohnen, da steht der Bruder von dem Teil von der Firma Bergmann (aber ist eben nicht derselbe).

Ein weiterer Bergmann steht hier in Berlin im Technikmuseum.
http://www.klaus-kosch.de/gelbgrauma...7/berg27_1.htm

Recht ueberraschend hier doch, dass die Fahrzeuge immerhin bis Ende der
dreissiger recht haeufig verwendet wurden, obwohl man von einer wirklichen
Effizienz angesichts von 27 kmh wohl nicht sprechen kann (aber damals kams
wohl bei der Post auch eher auf das Ankommen der Sendungen an als auf die
Schnelligkeit). Angeblich sollen sie sogar nachkrieglich noch im Einsatz gewesen sein, da hab ich aber gewisse Zweifel.

Auch weitere interessante Bilder und Infos zum Fuhrpark der Reichspost
http://www.klaus-kosch.de/gelbgrauma...reichspost.htm
Vielleicht sollte man mit dem Klaus Kosch mal Kontakt aufnehmen, der Mann scheint eine echte Korryphae auf dem Gebiet Postautos zu sein?

Und ich hab in den unendlichen Weiten des Internets jetzt auch noch das ultimative Bastelvergnuegen zum Thema gefunden.

Hier gibts "unser" Auto zum erstmal in klein Selberbasteln (nicht ganz billig, aber naja).
http://www.woytnik-modellbahntechnik.de/6202-05.htm

Zum Vergleich kann man sich dann auch noch den Bergmann kaufen
http://www.klaus-kosch.de/gelbgrauma...nik/w_6201.htm,

Was aber noch interessanter ist, auf der erstgenannten Seite gibts auch paar Infos zur Technik:

"Hansa-Lloyd 2 t

Neben den Elektrofahrzeugen der Firma Bergmann waren im Paketzustelldienst der Post auch die Elektrofahrzeuge der Hansa-Lloyd-Werke AG weit verbreitet.

Angetrieben wurden diese Fahrzeuge durch einen 14 PS Elektromotor. Der Antrieb erfolgte wie bei den Bergmann BEL 2000 über Rollenketten auf die Hinterachse. Der Aktionsradius lag bei 60 km.
"
Bestaetigt also offenbar auch die Sache mit den Antriebsketten.

Die andere Seite mit dem Bergmann schreibt zu diesem (also dem Bergmann):

"Bis in die dreißiger Jahre wurde die innerstädtische Paketverteilung von den so genannten Postfuhrstellen zum Empfänger noch mit pferdebespannten Paketwagen durchgeführt.
Bei der folgenden Motorisierung des Paketdienstes fanden Elektromobile Verwendung, die weder Lärm noch Abgase erzeugten.
Einer der am weitesten verbreiteten Fahrzeugtypen war der BEL 2000.
Diese Anfang der dreißiger Jahre bei Bergmann in Berlin hergestellten Fahrzeuge bildeten bis Anfang der 1960er Jahre das Rückgrat der innerstädtischen Post- und Paketzustellung.
Wegen des charakteristischen, vielen noch in den Ohren klingenden Surren der Antriebsketten wurden diese Fahrzeuge im Volksmund "Suppentriesel" genannt."


Noch kleine Anmerkung fuer die an Suchtaktik Interessierten: die hab ich jetzt
relativ fix mit der neuen Microsoft Live Suche gefunden. Nicht schlecht, wenn man sich dran gewoehnt hat, daß das Teil dynamisch ist und laufend nachlaedt (bisschen seltsam).

Und noch ne Anmerkung, die zwar mit "unserem" Auto nix zu tun hat, aber
auch der hier sieht ja echt hammermaessig aus:
http://www.klaus-kosch.de/gelbgrauma...37/rpz37_1.htm

Hallo Corsa.
Der LKW bei dein zweiten Link(Bergmann BEL 2500 BJ.1927),das isser absolut.Guck bitté die Fotos von mir an,die Zeitzeuge ins Netz gebracht hat.Und achte mal auf die Rückseite,vom LKW.Unser hat zwei Türen der im Museum auch.Und noch was Berlin möchte doch Fotos von mir haben.Weil so recht glauben die mir nicht,soll ich ein paar hinschicken?:confused
Günther68er

UHG 10.03.2006 06:31

Hallo,
die Elektroautos sind dem Kriegseinsatz auf Grund der Antriebsart (wo soll man "im Feld" die Batterien laden) und dem beschränkten Einsatzradius entgangen. Wenn sie nicht bei einem Luftangriff in einem zentralen Fuhhrpark vernichtet wurden, konnte man noch auf sie nach Kriegsende zurück greifen.
Ich würde die Bilder nach Berlin schicken, mit der Bitte am Museumsauto Details ansehen zu dürfen und die Werkstätten um Tips bei der Rekonstruktion bitten zu dürfen.

Gruß Uli

svenismk2 10.03.2006 08:09

Das mit dem Grün,kan Ganz einfach daher Kommen,das der "Lack" Witterungsbedingt. Nicht mehr seine "Schichtstärke" hat! Es gibt genug Gelb-Tönne,die beim Lackieren erst Grün sind, und dan mit Wachsender Stärke ins Gelbe Übergehen. Zumindest ist das bei Acryll Lacken so,alterungsbedingt wird das aber eher ein "Kunnstharz" ???? Lack sein. Ob es bei Dennen genauso ist????? PS: Heute heist das Zeug Ginster(Post) Gelb und Lässt sich sowas von Schei... Lackieren! :D Wie gesagt gibt es in zwei Versionen, entweder mit Grünstich oder mit Läufern :D

corsa 10.03.2006 15:48

Zitat:

Zitat von Günther68er
Hallo Corsa.
Der LKW bei dein zweiten Link(Bergmann BEL 2500 BJ.1927),das isser absolut.Guck bitté die Fotos von mir an,die Zeitzeuge ins Netz gebracht hat.Und achte mal auf die Rückseite,vom LKW.Unser hat zwei Türen der im Museum auch.Und noch was Berlin möchte doch Fotos von mir haben.Weil so recht glauben die mir nicht,soll ich ein paar hinschicken?:confused
Günther68er

Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass es der vom 1. Link ist (ich wuerde behaupten, dass die Vorderfront eher dem Hansa-Lloyd aehnlich ist).
Die Kaesten sehen bei beiden Typen irgendwie seltsamerweise ziemlich aehnlich aus. Vielleicht wurden die Fahrgestelle etc. von verschiedenen Firmen, die Kaesten dann aber von anderen Firmen draufgebaut.
Zwei Tueren haben beide.

Klar, schick da die Fotos hin, wenns der Wissenschaft dient ;-)

Frag doch im Gegenzug mal an, ob sie irgendeine Nomenklatura der Postfahrzeuge haben (so ein Verzeichnis ueber die Autos und schick doch gleich mal die Nummer mit, die auf dem Auto drauf ist). Vielleicht koennen die beim Zuordnen helfen.

corsa 10.03.2006 17:34

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und hier nochmal paar Vergleichsbilder der Rückseite (schoen gegenuebergestellt). Ich neig immer noch zu der Ansicht, dass der Rückseite nach das Teil eher ein Hansa Lloyd ist (besonders die Zahl der Scharniere an den Tueren (rot markiert) deutet drauf hin).

Aber wie gesagt, kann durchaus sein,
dass es beide Fahrzeuge mit unterschiedlichen Kaesten gibt.

Günther68er 10.03.2006 22:09

Zitat:

Zitat von corsa
Und hier nochmal paar Vergleichsbilder der Rückseite (schoen gegenuebergestellt). Ich neig immer noch zu der Ansicht, dass der Rückseite nach das Teil eher ein Hansa Lloyd ist (besonders die Zahl der Scharniere an den Tueren (rot markiert) deutet drauf hin).

Aber wie gesagt, kann durchaus sein,
dass es beide Fahrzeuge mit unterschiedlichen Kaesten gibt.

Tach.
So ihr Lieben.
1.Ich habe den Besitzer des Waldes wo der LKW ist.(Werde ihn am Sonntag treffen)
2.Wenn wir den LKW haben,haben wir auch schon ein Platz wo wir ihn Unterstellen dürfen.(Ist eine Werkstatt)
3.Habe die Bilder schon ans Museum in Berlin geschickt.(Warte noch auf Antwort)
4.Ihr seit ALLE SUPER.(kann man garnicht oft genug sagen.)
5.Wenn ich noch ein paar Fotos aus Nürnberg kriegen könnte,wäre ultra nett.
6.Könnte jemand das Wetter ändern?:clap

Gruß

Günther68er

hulkyoh 10.03.2006 23:00

Hi zusammen,

ich klink mich einfach mal ein.
Ein Punkt der für den Loyd sprciht ist auch die Proportion von der Türoberkante zur Dachoberkante.
Beim Fund-LKW und dem Loyd sind die Proportionen meiner Meinung nach identisch. Beim Bergmann passt das meiner Meinung nach nicht weils ein zu großer Abstand ist.

Mfg


Christian

linux_blAcky 12.03.2006 02:34

hi...
 
Zitat:

alterungsbedingt wird das aber eher ein "Kunnstharz" ???? Lack sein.
früher wurde eher mit nitrolack gearbeitet.
trocknet bei pressluft zu schnell, daher (heutzutage) eher mit einer elektro-pistole zu verarbeiten.

mfg,

blAcky

nigels 12.03.2006 23:39

kann doch einfach übermalt worden sein der lkw, oder nicht?
evtl wurde der ausser dienst gestellt und an privat verkauft. und dann wurde der wagen vom besitzer halt grün bepinselt :)

UHG 13.03.2006 06:29

Hallo,
ich denke auch, die Post hat den außer Dienst gestellt und dann wurde er als Unterkunft für die Waldarbeiter o. ä. genutzt, da hätte Postgelb einen erheblichen Aha-Effekt gehabt.

Gruß Uli

Mario 13.03.2006 12:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also ... es gibt noch etwas was nicht passt. Allgemein gesehen passt der gefundene Wagen besser zum Hansa-Lloyd ( war ja auch meine erste Vermutung ) aber die Motorhaube muss eine andere gewesen sein ! ...

corsa 13.03.2006 12:30

Zitat:

Zitat von Mario
Also ... es gibt noch etwas was nicht passt. Allgemein gesehen passt der gefundene Wagen besser zum Hansa-Lloyd ( war ja auch meine erste Vermutung ) aber die Motorhaube muss eine andere gewesen sein ! ...

Stimmt!. Die Motorhaube passt weder zum Lloyd noch zum Bergmann.
Na, das macht die Sache doch wieder spannend. Vielleicht gabs ja da auch verschiedene Versionen von den Dingern. Versuch mal, das nachzuschauen.

igelmeister 13.03.2006 13:20

Hi,

ich habe den Thread mal durchgelesen, möchte aber nun auch einige Fragen stellen:

1. Habt ihr bedacht, dass zu der Zeit oftmals nur das Chassis an eine Karosseriefirma geliefert wurde, die dann einen individuellen Aufbau gebaut hat?
2. Was deutet definitiv auf ein Elektrofahrzeug hin?
3. Wie sind die Chassis-Abmessungen (Radstand, Spurbreite v/h, Länge / Breite des Rahmens usw.)
4. Gibt es Halterungen für Batterien oder Tanks?

Viele Grüsse!

Günther68er 13.03.2006 17:30

Hallo igelmeister.
Deine Fragen werden wir auch noch beantworten.

Aber jetzt kommt es,ich war bei den Waldbesitzer.Habe ihn gefragt ob wir den LKW bergen dürfen.ER SAGTE DANN WARUM EINGENTLICH NICHT;UND OB WIR DABEI HILFE BRAUCHEN.Und Er möchte gerne dabei sein wenn es soweit ist.
Und dann habe ich noch eine Frage ans Forum,meine Schwägerin ist bei der Zeitung und fragte ob Sie was drüber schreiben darf?Was meint ihr?

Mfg.
Günther68er

Kleiner Nachtrag.Es gibt doch noch ein Typenschild was dort mal gefunden wurde(hab ebent ein Anruf gehabt)was ich die Tage bekommen soll.
Es geht Bergauf.

dragon_66 13.03.2006 19:11

Bergung
 
Das mit dem Waldbesitzer hört sich doch SUPER an. :clap

Ein Zeitungsartikel ist auch nicht schlecht, jedenfalls auf den ersten Blick. Wahrscheinlich werden sich bestimmt Zeitzeugen melden - aber was ist dann mit dem Gesindel, welches sich durch einen solchen Artikel angelockt fühlt. Ich denke da an die hier so oft zitierten "Fehlgeleiteten". Ist jedenfalls meine Meinung.

Aber vielleicht kann die Dame die Bergung dokumentieren und dann darüber berichten.

Robbells († 2021) 13.03.2006 20:00

..
 
Günther68er ich würd erst die Trommeln rühren wenn ich das Teil zu Hause hätt.

Wer weiss wer da mit einem mal alles Interesse hat!!!

Viel Glück!!!!!!


Bye Robbells

Wigbold 13.03.2006 21:04

Lass die Zeitung weg.

Ich wette, es gibt mindestens eine Handvoll Leute, die auf einmal meinen, ein Recht auf das Fahrzeug zu haben.

Ganz davon abgesehen, daß Du es nicht in der Hand hast, in welche Richtung der Schreiber des Artikels die Sache interpretiert.

Abratenderweise, Wigbold

UHG 14.03.2006 06:32

Also mit den Medien wäre ich sehr vorsichtig!! Das kann ins Auge gehen. Das der Waldbesitzer dabei sein möchte, kann ich schon aus dem Grund verstehen, dass er seinen Wald nach erfolgter Bergung wieder erkennen möchte und natürlich ist er sicher auch neugierig. Mit der Hilfe ist nicht zu verachten, denn solche Leute haben meist Traktoren, Kettensägen usw. und man kann auch gleich fragen, ob, wenn nötig, Etwas abgesägt werden darf usw. Immerhin ist es ja sein Grund und Boden und wenn der gute Mann sich verstellt und nein sagt, dann gibt es nur die Möglichkeit der Bergung mit Hubschrauber.
Gruß Uli

Günther68er 14.03.2006 08:28

Zitat:

Zitat von dragon_66
Das mit dem Waldbesitzer hört sich doch SUPER an. :clap

Ein Zeitungsartikel ist auch nicht schlecht, jedenfalls auf den ersten Blick. Wahrscheinlich werden sich bestimmt Zeitzeugen melden - aber was ist dann mit dem Gesindel, welches sich durch einen solchen Artikel angelockt fühlt. Ich denke da an die hier so oft zitierten "Fehlgeleiteten". Ist jedenfalls meine Meinung.

Aber vielleicht kann die Dame die Bergung dokumentieren und dann darüber berichten.

Moin.
Recht habt ihr ja,deswegen erst fragen dann machen.Also lassen wir das erst mal mit der Zeitung.
Das Museum in Berlin hat leider keine Unterlagen über den LKW.Man kann aber bei Ihnen ein paar Bücher einsehen.Leider wohne ich zu weit weg(Hallo Corsa)
Nürnberg will mich auch noch anrufen mal hören was die so sagen.
Bis später.

Günther68er

Tack 14.03.2006 09:39

Es könnte doch auch ein Sträflingstransporter sein?

corsa 14.03.2006 11:08

Auf jeden Fall von der Bergungsaktion viele, viele Bilder machen!

<Es könnte doch auch ein Sträflingstransporter sein?
Dieser Verdacht kam am Anfang schon mal auf (halt wegen der Farbe und der vergitterten Fenster). Aber: die vergitterten Fenster gabs ja bei der Post auch und dass die Farbe schon immer gruen war, scheint ja eher fraglich zu sein.

Die Tatsache des elektrischen Antriebes wuerd ich aber als eher dagegen sprechend ansehen. Ein Polizei- oder Justizfahrzeug haette man vermutlich eher nicht elektrisch betrieben.

UHG 14.03.2006 11:47

Wobei es aber zu Ende des II. WK auch "grüne Minnas" mit Holzgasern gegeben hat. Und so groß sind ja die Strecken von der UHA zum Gericht meist nicht, da kommt man batterieladungsmäßig schon hin.

corsa 14.03.2006 11:54

Zitat:

Zitat von UHG
Wobei es aber zu Ende des II. WK auch "grüne Minnas" mit Holzgasern gegeben hat. Und so groß sind ja die Strecken von der UHA zum Gericht meist nicht, da kommt man batterieladungsmäßig schon hin.

Naja, aber das war mit den Holzgaserzeugern war wohl eher ne Notloesung
(da wurden meist benzin/dieselbetriebene Fahrzeuge umgeruestet).

Aber klar, prinzipiell auszuschliessen waers nicht (das hab ich ja auch weiter vorn schon erwaehnt), dass auch andere Stellen oder Firmen die Postautos fuer ihre Zwecke umgenutzt haben. Ich erwaehnte ja auch schon Bahnbus,
Kurierdienste etc. pp. Aber es waren wohl wegen dem Batteriebetrieb wohl
regelmaessig Firmen/Einrichtungen, die die Fahrzeuge auf festen Strecken einsetzten.

Ohne die Identifizierung der am Fahrzeug vorhandenen Nummer werden wir nicht wirklich weiterkommen.

Günther68er 14.03.2006 22:33

Hallo Leute.

Die Bergung vom LKW geht jetzt am Samstag los.:clap Wir haben einen Tieflader einen LKW mit Kran (Ist mein Arbeitsgerät im Berufsleben).Werkstatt ist auch vorhanden,kann eigentlich nichts mehr schief gehen.Kann ich eigentlich auch ein Video ins Forum einstellen?Wegen der Bergung?:confused
Unser LKW-Schlosser sagt,er hat schon ganz andere Fälle gesehen.Wir werden Den LKW schon richten.Sein Chef(der mit der Werkstatt unterstütz uns wo er kann)meinte nur,hauptsache der LKW steht nicht 70 jahre bei Ihn:D .Unser Ziel ist mit der Hilfe (zwecks Daten oder Museums Besuch)vom Forum schnell einen ALTEN LKW wieder zum Leben zu erwecken.Mein besonderen Dank gilt Corsa,Robbells so wie die Vielen andern vom Forum.Ohne(vom Forum) Hilfe werden wir nicht soweit gekommen.Natürlich gibt es immer wieder neue Nachrichten über den neuaufbau(wenn keiner was dagegen hat)samt Fotos.Und wenn der Alte LKW wieder fährt darf ich das SDE drauf bringen(Als Logo)?

Mit sehr Lieben Gruß aus Winsen.

Günther68er

dragon_66 14.03.2006 23:30

Bergung steht an
 
Hallo Günther,
erst einmal viel Erfolg zur anstehenden Bergung und ein gaaaaaaanz großes "Herzlichen Glückwunsch" zum geglückten Verlauf. Hier hat sich mal gezeigt, wie gut das Forum bei der Recherche mitspielen kann - Respekt an alle.

Wie schon in einigen Postings vorher gesagt: Fachleute aller Richtungen, wenn benötigt, sind bestimmt hier vertreten und ich glaube der eine oder andere - u.a. auch ich - würden gerne mal an einem langen WoE sein Wissen und natürlich auch seinen Schweiß investieren. Schließlich hat man nicht oft die Gelegenheit die Geburt eines "Phoenix aus der Asche" mitzuerleben.

Bezüglich des Videos kenne ich den rapidshare Server. Da hat man die Möglichkeit, Videos zum Download bereitzustellen. Ich habe bisher zwar nur kopiert, aber bei Interesse kann ich mich mal schlau machen, wie die Thematik funktioniert.

hohue1976 15.03.2006 01:21

Spannend wie ein Krimi :)

Ich wünsche euch alles Gute für die Bergung und für die Restauration.

Gruß

Holger

...der sich am liebsten einen AL 28 vor die Tür stellen würde

svenismk2 15.03.2006 06:16

Wen Ihr einen KFZ-Lackierer braucht. Meldet euch!

UHG 15.03.2006 06:32

Also viel Glück bei der Bergung, dass Alles reibungslos abläuft! Natürlich bin ich an weiteren Infos zum LKW interessiert und ich denke, das trifft für die Meisten die hier gelesen und gepostet haben zu.

Gruß Uli


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.