Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   Wohnungsumbau (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=80261)

2augen1nase 05.10.2014 23:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Einweihungsparty? Nun die rückt Stück für Stück näher...

Ich bin in den letzten zwei Monaten so gut wie gar nicht mehr zur Wohnung gekommen, doch ich hab ja auch lange nix mehr gepostet.:uii

Nachdem ich im Badezimmer den Fussboden mittels Styrodur (sowas in der Art) und Trockenestrichplatten nochmal angehoben habe, konnte es dann endlich mal an die Abdichtung und das Verlegen der ersten Schieferplatten gehen. Zwei Wände im Bad fehlen noch, ein paar Abdeckplatten usw. auch, aber so langsam gibt es ein Bild. Den Fliesenspiegel in der Küche habe ich auch gleich in Schiefer ausgeführt und den unteren Teil des Wandvorbaus einfach verputzt. :yeap

Hätte nie gedacht wie lange das dauert so eine Bude auf Vordermann zu bringen, aber gut, ich mache ja auch viele spezielle Sachen.:cry

Die Heizkörperabdeckung habe ich mittlerweile auch gebaut, sie besteht aus 3 Winkeln die ich aus Juraplatten zusammengeklebt habe, das mittlere Teil ist wegen der Heizung darunter geschlitzt und bekommt hinten noch ein Edelstahlgitter rein. Schwere Sache, sieht aber am Ende ziemlich geil aus. Bilder folgen natürlich...:freu

Wollte mich nur mal hier wieder zu Wort melden, wenn ich schon zu keinem anderen Hobby mehr komme :give me a:cry

Sorgnix 06.10.2014 08:07

Zitat:

Zitat von 2augen1nase (Beitrag 834376)
..., wenn ich schon zu keinem anderen Hobby mehr komme :give me a:cry

Warum soll es Dir anders gehen als mir/uns?? :eek :p ;)


... etwas großzügige Ausschnitte für´s WC übrigens ... :rolleyes:

Aber sonst ganz nett ... :rolleyes: ( => :yeap )

Gruß
Jörg

2augen1nase 06.10.2014 09:16

Ich hätte mir mit der Flex natürlich sehr viel mehr Mühe machen können und das passgenau ausschneiden können, aber war doch nicht nötig, die Schüssel überdeckt am Ende alles... So ging es schneller und Heiligabend will ich dort feiern - muss jetzt also wirklich was passieren :-)

So kleine Bäder fliesen ist übrigens echt Sackgang, alle Nase lang Anschnitte machen, kein Platz um sich zwischen den ganzen Eimern zu bewegen - ich freue mich schon drauf den Boden zu legen. :-)

Wie macht man das eigentlich richtig vom Ablauf her? Fügt man die Anschnitte erst später ein? Ich hatte wirklich das Problem, dass der Kleber schneller angezogen ist als ich schneiden und verlegen konnte... Wollte es aber auch nicht riskieren, dass ich hinterher vielleicht in den Fugen nichts mehr korrigieren kann. Bei größeren Fussbodenbelägen kenne ich das, dass die Anschnitte am nächsten Tag gemacht werden und dann hintereinander weg reingekracht werden...?


So langsam wird es jedenfalls - was mich echt freut :D

desert-eagle († 2020) 06.10.2014 17:04

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 834390)

... etwas großzügige Ausschnitte für´s WC übrigens ... :rolleyes:


Gruß
Jörg

War auch mein erster Gedanke, aber wenn die Schüssel rechteckig ist, dann kanns ja noch was werden damit..:)

hopfenhof 19.10.2014 00:00

Zitat:

Zitat von desert-eagle (Beitrag 834421)
War auch mein erster Gedanke, aber wenn die Schüssel rechteckig ist, dann kanns ja noch was werden damit..:)

silicon macht dat schon ......

2augen1nase 19.10.2014 00:38

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ist das denn so wichtig dass das total passgenau ist weil ihr euch alle so aufregt? Das wird doch am Ende voll von der Schüssel überdeckt und man sieht gar nix?

Ihr macht mich ganz kirre... :eek:rolleyes::confused

Heute hab ich es jedenfalls geschafft die Abdichtung für den Boden reinzubringen und die letzten Wände zu verputzen... und eben ein klein wenig Kleinrotz zu machen... morgen wird der Boden gefliest und wenn ich noch Zeit und Muße habe werd ich die letzte Wand im Büro verputzen und dort die Fensterbänke einbauen :yeap

Sehr viele neue Bilder habe ich nicht...

Die Fensterbank im Bad konnte ich nur mit den gleichen Fliesen legen, hatte nicht mehr Platz unterm Fenster zur Verfügung. Wollte keine Edelstahl oder Plastekante einbauen, finde das sieht immer affig aus, daher hab ich mir einfach ein paar Schieferplatten hergenommen und vorne aufgedoppelt. Die Kante wird nochmal ein wenig überschliffen, dann fällt die schwarze Klebenaht gar nimmer auf.

Schaut selbst, ich finds schön :freu:yeap

desert-eagle († 2020) 19.10.2014 08:09

Zitat:

Zitat von 2augen1nase (Beitrag 835633)
Ist das denn so wichtig dass das total passgenau ist weil ihr euch alle so aufregt? Das wird doch am Ende voll von der Schüssel überdeckt und man sieht gar nix?

Ihr macht mich ganz kirre... :eek:rolleyes::confused

Nun, warten wir mal ab bis zur Fertigmontage, vielleicht passt es ja.

Wäre doch möglich, daß es in eurer Region Kloschüsseln gibt, die an der

Wandseite viereckig sind. Dann war die ganze Aufregung umsonst.

Bei uns gibts leider nur die doofen Dinger die an der Wandseite oben wie

unten Rundungen haben. Da schaut der viereckig ausgeführte Ausschnitt

der Fliesen schon mal an den Ecken heraus..

Die Hersteller machen es sich da aber auch wirklich zu leicht...

Aber wie Hopfi schon sagte:

Silikön macht alles schön!

:dance

2augen1nase 25.10.2014 22:41

Weiter gehts...
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Nachdem ich im Bad ziemlich ran bin und nächste Woche die Einzelteile des Kachelofens kommen sollen, habe ich heute mal das Fundament für den Kachelofen vorbereitet...

Es ging damit los, daß ich erst nochmal mit dem Statiker Rücksprache gehalten habe. Der sagte mir, ich muss erstmal die Decke öffnen um zu sehen ob die Balken um den Schornstein noch gut und tragfähig sind.

Der erste Schreck kam dann mit dem abbauen des alten Ofenblechs: die Dielen unter dem Blech waren allesamt angegammelt :(

Guter Rat ist teuer, also habe ich mit meinem Statiker gesprochen und zufälligerweise auch mit einem Zimmermann, der mir sagte wie man das früher gemacht hat. Tatsache, nachdem ich die Dielen auf dem der frühere Kachelofen stand herausgenommen habe, sah ich, dass darunter zwischen den Balken Pfosten eingebracht waren, die die Dielen an der Stelle verstärkten. :yeap

Nach Absprache mit dem Statiker habe ich das nun im kompletten Bereich des neuen Ofens gemacht und die Dielung drumrum gleich mit erneuert. Die alte Füllung habe ich komplett entfernt und später durch eine leichtere Schüttung ersetzt, auf die Decke kommt an der Stelle noch genug Gewicht.:):uii

Über die Balken und eingebrachten Pfosten habe ich dann OSB Platten aufgebracht und darauf noch eine Lage Holzdielenausgleich gegossen - muss ja Brandsicher sein. Die Platte habe ich natürlich durchweg fest geschraubt, damit sich da nichts mehr bewegt.:yeap

Auf das Fundament kann ich dann den neuen Ofen setzen. Anbei auch mal ein Bild des Ofeneinsatzes.

Außerdem kamen diese Woche meine Eichenholzschubladen für den Waschtisch, der Schreiber hat eine supersaubere Arbeit abgeliefert und ich bin ganz überrascht wie schön das wirkt.:):yeap

Liebe Grüße...

hopfenhof 26.10.2014 23:40

ähh nur mal ne frage,hast den den ausgleich dort schlüssig mit der wand eingebracht oder täuscht das ???? ein stück wellpappe wäre ideal dämmstreifen ist murx wenn da ein ofen hin soll

hopfenhof 26.10.2014 23:42

plan den ofen gleich so ,das ein gutes nachheizregister passt ,welches du auch gut zum reinigen errreichen kannst

2augen1nase 27.10.2014 08:59

Das mit dem Randdämmstreifen ist mir auch schon aufgefallen - leider zu spät.:cry

Habe das aber bereits in dem Isolierungsthread erwähnt :lol


Was das Nachheizregister angeht, so habe ich schon mit dem Kachelofenbauer gesprochen und wir werden sowas aus Schamotte einbauen. Da scheint es vorgefertigte Bauteile zu geben. Er hat mir das empfohlen, weil das Schamotteteil dann den ganzen Tag über Wärme abgibt. Bei den Blechteilen ist schnell Schluss mit Wärme, kühlen ja mit dem Ofen recht zügig aus.

Zu dem Reinigen wird mir der Kachelofenbauer sicher noch was sagen. Denke da wird bestimmt irgendwo noch ne kleine Revisionsklappe einzubringen sein oder so, wobei man das sicherlich auch durch die Luftgitter bewerkstelligen kann...

hopfenhof 04.11.2014 23:04

Zitat:

Zitat von 2augen1nase (Beitrag 836745)
dem Reinigen wird mir der Kachelofenbauer sicher noch was sagen. Denke da wird bestimmt irgendwo noch ne kleine Revisionsklappe einzubringen sein oder so, wobei man das sicherlich auch durch die Luftgitter bewerkstelligen kann...


aber bedenke das mit dem reinigen ist nicht ohne lass dir da keinen mist aufreden .
es wäre nicht der erste grundofen den ich sehe mit einer reinigungsklappe umgeben von schönem weissen rauputz .

desweiteren keine experimente durch irgedwelche lüftungsgitter was öffnen .
jeder auch noch so kleine rußkrümel der im ofen durch die enthaltende feuchtigkeit leicht zu binden ist ,teilt sich um ein vielfaches im abgetrockneten zustand .sprich: alles was daneben tottelt und nicht einfach aufgesaugt werden kann wird sich durch die gewollte wärmeverteilung mitverteilen in deinem raum . keine klugscheißerei von mir nur ein tip weil ich selber öfen bau

2augen1nase 06.11.2014 09:07

Naja, ich baue ja keinen Grundofen und am Montag war der Kachelofenbauer da um mir die Löcher in den Schornstein zu bohren und den Aufbau des Schamottezuges zu erklären. Der hat eine Revisionsklappe direkt mitgeliefert die dann in den Zug eingebaut wird und von außen direkt zugänglich sein wird.

Außerdem war mir neu, dass der Zug komplett "eingehaust" wird, das hat mir sein Mitarbeiter erklärt, unter anderem wegen der einfacheren Reinigung. Ich hab da schon nen Profi am Werk und vertraue dem auch...

Am Ende sehe ich das auch sehr pragamatisch, so ein Ofen ist für mich ein Gebrauchsgegenstand und darf natürlich auch Spuren vom Gebrauch zeigen, sicherlich soll das keine Dreckschleuder werden, aber ich denke er hat mich da bisher ganz gut beraten und das wird am Ende schon alles gut... Ich habs verpasst Fotos von dem Zug zu machen, werde diese dann bald mal nachliefern...

Momentan baue ich an drei Stellen gleichzeitig, weil Stück für Stück die anderen Gewerke Ihre Arbeit beenden wollen, ist gerade bissl anstrengend.. :rolleyes::freu

hopfenhof 06.11.2014 21:13

Denn ist ja alles gut

2augen1nase 10.11.2014 00:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sodele...

hier ein aktuelles Bild vom Ofenbau...

Ich hab so gut wie keinen Plan davon und mache das einfach so wie es mir mein Ofenbauer erklärt hat... Zum etwas überdimensionierten Holzfach und den Wänden hin habe ich mit einer Spezialdämmung isoliert, vorm Schornstein steht der Nachheizkasten aus Schamotte, vorne der Ofen... Rundherum baue ich den Ofen aus Schamottehortisplatten, die Ziegelhortisplatten werden wohl nur für die Decke genommen - so sagte mir mein Ofenbauer. Svens Ofen war allerdings aus Ziegelhortis gebaut, hängt das daran, dass Sven einen Kamineinsatz hat? Mein ofenbauer meinte Schamotthortis würde halt die Wärme besser speichern, ma schauen...

hopfenhof 10.11.2014 03:49

achte darauf,das alle verbindungen zur wand sauber getrennt suind und wenn du nur ein kellenschnitt machst .damit vermeidest dzu unschöne risse später.vor allem versuche keine mörtelverbindungen zum gußkörper zu bekommen .versuche es so aufzubauen.das du den einsatz später mal ohne den verbau zu zerstören wechsend kannst .
achso ,ist das ein heizungsthermostat links aberhalb des ofens ?
das sollte dann etwas weiter weg .verwendest du hafnermörtel ?und tauch die schammotte vior dem vermauern kurz ins wasser dann bindet es besser
übrigens schöne flex hast du da ... .:yeap
das kleine loch am nachheizregister unten wofür soll das sein ? für die reinigung sowie als luftschacht zu klein .ansonsten ein solider eindruck
wie verleidest du das direkt am guskörper vorn ?granit kachel fliese .kommst mir auf dem bild recht knapp vor der abstand kann aber täuschen .ich mache die umrandung meist mit naturstein wegen der besseren reinigung

ziegel oder schamott das hat damit nichts zu tun . schamotte sind etwas teurer und ziegelplatten für den laien besser zu händeln vor allem beim späteren verputzen (durch die längstriffeln). außerdem heizen ziegelplatten sich schneller auf aber halten halt die wärme nicht so lange .
das ist aber eher eine glaubensfrage .
für mich ist ein kachelofen mit schamott und ein kamin mit ziegel ok.

2augen1nase 10.11.2014 09:00

Danke für deine Tipps... Zu deinen Fragen:

Zwischen Schamotte und Einsatz Frontplatte sind ca. 1,5cm Platz. Später will ich das - wie du das schon sagtest - mit Naturstein auskleiden. Wechseln wird man den Ofen später nur schwer können, denn der Einsatz hat keine Räder und so großzügig dass man dann noch rankommt mauern würde nur wieder Probleme bei der Verkleidung bringen. Denke aber trotzdem dass man den Ofen auch ohne Zerstörung des Mantels da irgendwie rausbekommen kann.

Das Teil an der Wand ist die Steuerung für die Heizung. Im Grunde soll die Heizung ja nur laufen, wenn ich nicht da bin, damit die Wohnung nicht vollends auskühlt. Daher dachte ich es wäre wurscht wo das Ding hängt... Einen besseren Platz haben wir in der Wohnung jedenfalls nicht gefunden, man muss ja auch Kabel hinlegen können...

Den Gusskörper mauere ich selbstverständlich nicht ein, da muss ja Luft zirkulieren können. Unter dem Einsatz das Loch ist für das Kaltluftgitter, das kleine Loch hinten ist die Reinigungsöffnung - die wurde mir so vom Ofenbauer geliefert. Im Grunde muss man da doch auch nur mal mit dem Staubsauger reinfahren können und das geht einwandfrei. Die Öffnung ist 12X12 cm groß.

Als Mörtel habe ich für den Zug eine Mischung aus Lehm und Sand genommen, den Rest habe ich mit einem Kleber namens Universal Super geklebt, steht drauf, dass das ebenfalls ein keramisch abbindender Mörtel ist. Vornässen mache ich sehr gewissenhaft, sieht man ja auch rund um den Ofen hab ich ziemlich rumgeschmandet... :uii

Der Ofenbauer sagte mir, gerade die Ziegelplatten wären schwieriger zu verputzen und würden häufiger zu Rissen neigen... Naja, sicherlich alles ne Frage der Erfahrung. Ich habe mich ein wenig über das Schamottzeug geärgert, weil es fast doppelt so schwer wie die Ziegelplatten ist. Habe zwar ne Statik für den Ofen, wollte es aber eigentlich nicht ausreizen...:uii

Aber wenn ich das richtig verstehe, scheint das erstmal ganz ok auszusehen... bin mal gespannt was der Ofenbauer sagen wird...:uii

Zappo 10.11.2014 09:20

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also ich kenns ja so, daß die Frontplatte des Ofens komplett rausguckt und die Schamottesteine im Frontbereich dahinter gemauert werden - wenn man dann noch die Platte unten im Sockelbereich zum Rausnehmen macht, kannst Du jederzeit den ganzen Kasten wieder rausziehen.

Gruß Zappo

2augen1nase 10.11.2014 09:24

Das hatte ich mir Anfangs ja auch so überlegt, aber dann fand ich das einfach nicht schön, weshalb ich mich für diese Variante entschieden habe. Ist auch gar nicht so untypisch, ich kenne das zumindest von alten Kachelöfen immer so, da meist vor dem Einsatz noch eine Gittertür verbaut war, die den Einsatz verdeckte - so schön sind die ja nich... :-)

hopfenhof 10.11.2014 10:34

Ja genau wie zappo schreibt da muss doch ein Gestell unter sein oder aber das mit den innerlich sitzenden Einsatz hab ich auch schon gemacht . Manchmal geht es halt platzmässig nicht anders ich hatte schon ein Einsatz der nach10 Jahren durchgeheitzt war
Oben drauf die rundliche Glocke in der das rauchrihr stecht ist der Schwachpunkt mauere kleine blwche mit ein die die Luft um das teil schön ranleiten da ist es am heissesten .

hopfenhof 10.11.2014 12:53

Schamottplatten nemen wenig Feuchtigkeit auf und damit ist keine Gefahr gegeben,das beim anputzen etwas "aufbrennt ". Ziegelplatten oder auch putzträgerplatten saugen wie Sehr ,wenn du die vorher nicht mit einem spritzbewurf oder ähnlichem versieht härtet der Putz zu schnell aus und dabei entstehen kleine kaum sichtbaren (nur im feuchten Zustand) schwundrisse .
Diese schwundrisse und verbindungmit der durch die Ausdehnung beim heizen einstehende Spannung sorgen dafür,das der Putz sich darauf eher löst .bzw schlichtweg abfällt .

hopfenhof 10.11.2014 12:55

Du willst sicher die granitplatten an die Leibung machen .das wäre eine Möglichkeit .mach die dann einfach nur mit 2 Kl.batzen an denn kann man sie zum Tausch leicht zerstörungsfrei annehmen .

hopfenhof 10.11.2014 13:01

Sieht ein
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenig komisch aus aber mit dem iPad gezeichnet

Sorgnix 10.11.2014 17:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
=> Beitrag 101

... vor dem Moment hab ich auch noch Angst. Ist seit Verputz noch nicht wieder angeheizt worden ... :rolleyes:

nervös
Jörg

Lucius 10.11.2014 17:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
;) Wieso??

ogrikaze 10.11.2014 17:45

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 838794)
=> Beitrag 101

... vor dem Moment hab ich auch noch Angst. Ist seit Verputz noch nicht wieder angeheizt worden ... :rolleyes:

nervös
Jörg

Wollte heut schon:dance leider kam Termintechnisch wieder was dazwischen....
Na warten wir ab...

hopfenhof 10.11.2014 17:59

Grundsätzlich den Kamin mindestens 4 Wochen stehen lassen .beim ersten anheizen wenn möglich eine Metallgefäß mit Wasser in die lüftungsschächte stellen . Um besten unten oder auf den Boden stellen kommt man ja ran ... Im Normalfall .
Die ersten zwei dreimal nur mit birkenholz heizen . Danach egal und bitte ganz gemach . Sonst knackt es imgebälk

Sorgnix 10.11.2014 18:30

Keine Bange!

... er wurde Anfang Mai verputzt, so ich recht erinnere ...

Und er wird NICHT reißen.
... weil ICH ihn verputzt habe ... :eek :D ;)

Aber das man ihn nicht gleich bis Oberkante Unterlippe mit Holz volldonnert, das hätte ich dem Sven auch noch gesagt.
(... wenn er nicht zufällig vorher ... :rolleyes: - eigentlich wollte ich neulich schon ... )


Die Sache mit dem Wasser kannte ich nicht ... :uii
Danke! :yeap


Gruß
Jörg

Zappo 10.11.2014 18:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...an meinem Kachelofen reisst schon Jahrzehnte nix :)

Zugegebenerweise haben wir aber auch schon die Rohre ausgewechselt - und da ist man froh, wenn man durch abschraubbare Lüftungsgitter und rausrückbaren Brenneinsatz überall hinkommt.

Gruß Zappo

hopfenhof 10.11.2014 19:07

Zitat:

Zitat von Zappo (Beitrag 838811)
...an meinem Kachelofen reisst schon Jahrzehnte nix :)

Zugegebenerweise haben wir aber auch schon die Rohre ausgewechselt - und da ist man froh, wenn man durch abschraubbare Lüftungsgitter und rausrückbaren Brenneinsatz überall hinkommt.

Gruß Zappo

Es geht ja auch um die erste Zeit in der einheizphase sozusagen .ein
Schiedelschornstein z.b kann kurz nach dem setzen schon allein durch eine angebrannte Zeitung reißen obwohl er sonst Locke 5-600 Grad abkann .
Wurde ja früher des Öfteren bei gemauerten Schornsteinen praktiziert ... Zeitung rein und schauen ,ob keine Glasscheibe mit eingemauert wurde ....:suspekt:

hopfenhof 10.11.2014 19:13

Zitat:

Zitat von Zappo (Beitrag 838811)
...an meinem Kachelofen reisst schon Jahrzehnte nix :)

Zugegebenerweise haben wir aber auch schon die Rohre ausgewechselt - und da ist man froh, wenn man durch abschraubbare Lüftungsgitter und rausrückbaren Brenneinsatz überall hinkommt.

Gruß Zappo

Es geht ja auch um die erste Zeit in der einheizphase sozusagen .ein
Schiedelschornstein z.b kann kurz nach dem setzen schon allein durch eine angebrannte Zeitung reißen obwohl er sonst Locke 5-600 Grad abkann .
Wurde ja früher des Öfteren bei gemauerten Schornsteinen praktiziert ... Zeitung rein und schauen ,ob keine Glasscheibe mit eingemauert wurde ....:suspekt:

Aber es wird auch oft nicht der hitzestau in den oberen Bereichen desofens beachtet da werden bei Bausätzen oft verschließbare gitten mit verkauft und wenn die Leute die erste dunklere Stelle und der Decke über dem Ofen haben machen Sie die Dinger zu . Und da ist der Ärger vorprogramiert .ich verbaue oben nur frei durchgängige Gitter .
Und mit dem reißen ist die größere Gefahr ja bei Öfen,die richtig gemauerte Schächte (Züge) haben aber das ist heute kaum noch üblich .
Schade eigendlich aber das macht die Kunst des Ofenbauers aus

ogrikaze 12.11.2014 17:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Test Test Test:):sorgi

Sorgnix 12.11.2014 20:51

:eek

:rolleyes:

Voooooooorsichtig ...! :neenee ;)


:sorgi

ogrikaze 12.11.2014 20:57

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 839140)
:eek

:rolleyes:

Voooooooorsichtig ...! :neenee ;)


:sorgi

Sieht gut aus... 4 Stunden langsam hochgeheizt. Zumindest hat nichts geknackt:popcorn:
Keine Risse in Sicht bis jetzt. Schaue morgen früh nach, da liegt der Kamin dann entblättert:p:p:iron

Sorgnix 12.11.2014 21:12

Nur zur Erinnerung:

... die Steinplatten waren VORHER schon gerissen ... :eek :rolleyes:
(natürlich mit Bildern belegt :p )

Deshalb mußte ich mich ja auch so anstrengen, mit dem verpappen ... ;)

Gruß
:sorgi

ogrikaze 12.11.2014 21:17

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 839145)
Nur zur Erinnerung:

... die Steinplatten waren VORHER schon gerissen ... :eek :rolleyes:
(natürlich mit Bildern belegt :p )

Deshalb mußte ich mich ja auch so anstrengen, mit dem verpappen ... ;)

Gruß
:sorgi

An der Stelle tut sich nix..da hab ich die meisten Bedenken. Minimaler Haarriß unter der Abdeckplatte, war aber schon. Den Endpunkt habe ich markiert;)

2augen1nase 12.11.2014 21:27

Moooment mal, wo sind denn die Steinplatten gerissen? Hat sich an der oberen dünnen Platte doch mal was getan?:eek:confused

2augen1nase 12.11.2014 21:35

Oder gehts um die Hortisplatten? Da kann ich mich ja n Haarrisse erinnern...:confused

Sorgnix 12.11.2014 21:56

:D

... könnten wir uns drauf einigen, die Dinger so zu nennen wie sie auch heißen??

=> Hourdisplatten ... :neenee :p ;)

Also wenn die obere Platte gerissen ist, dann lag es sicher nicht daran, daß ich beim Decke dämmen und abhängen da immer drauf rumgeklettert bin ... :eek

=> ist sie nicht! ;)

Unterhalb der Platte befindet sich eigentlich ein Kellenschnitt zwischen Putz und Platte - mag sein, daß da doch noch ein Stück Putz an der Platte haftete ... :rolleyes:

Ist jetzt nix, wo ich mir Sorgen machen würde.
... bis ich es gesehen hab :iron ;)

Gruß
Jörg

2augen1nase 12.11.2014 22:19

Meine Frage ist noch nicht beantwortet... Wo gab es denn Risse? Am Naturstein oder den Hourdisplatten?

Mich interessiert vor allem die ausgeklinkte Platte oberhalb des Kamineinsatzes, quasi der Sturz der um die Ecke geht. Denn das Ding ist ja hinten nur noch 1 cm breit... Ein Meisterwerk - wenns denn auch hält. Aber anders wäre das nicht zu lösen gewesen - der Ofenbauer hat zu wenig Platz gelassen :uii


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.