Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Schätze (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=109)
-   -   Zug mit Gold im Stollen gefunden? (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=87441)

Kalle Wühlkelle 20.01.2016 03:23

Zitat:

Zitat von mun_depot (Beitrag 881609)
Die Temperaturunterschiede sind schon beachtlich und eigentlich nicht natürlich erklärbar...

Ja, sehr beachtlich. Gnadenlose 2,6°C.
Da muß nur mal die Sonne für eine halbe Stunde auf eine etwas dunklere Fläche scheinen und schon hast du deinen beachtlichen Temperaturunterschied.

Zitat:

Zitat von samson (Beitrag 881608)
Viel schlimmer :eek Im Zug befindet sich angereichertes Uran für eine Atombombe. :iron

Für eine?
Bei dem "beachtlichen Temperaturunterschied" mindestens für ein Dutzend.:iron

Gruß vom Kalle

Lucius 20.01.2016 06:08

Ich frage mich ernsthaft,wo dieses Thema überhaupt sachlich diskutiert werden kann,wenn sogar in einem Forum,welches "Schatzsucher" im Titel trägt, sich gegenseitig in pseudolustigen Sinnloskommentaren überboten wird.:rolleyes:

Vielleicht würden sich die Herren mit ihrem gehässigen Spott bis zum Grabungsergebnis zurückhalten.
Danach kann die jeweilige Fraktion gerne lästern,daß sie es ja schon immer gewußt hätte...

Aber so lange bitte die wirklich fachlich Interessierten ohne Zwischenrufe diskutieren lassen.
Danke für die Aufmerksamkeit!

Vampire 20.01.2016 06:13

Zitat:

Zitat von Lucius (Beitrag 882314)
Ich frage mich ernsthaft,wo dieses Thema überhaupt sachlich diskutiert werden kann,wenn sogar in einem Forum,welches "Schatzsucher" im Titel trägt, sich gegenseitig in pseudolustigen Sinnloskommentaren überboten wird.:rolleyes:

Vielleicht würden sich die Herren mit ihrem gehässigen Spott bis zum Grabungsergebnis zurückhalten.
Danach kann die jeweilige Fraktion gerne lästern,daß sie es ja schon immer gewußt hätte...

Aber so lange bitte die wirklich fachlich Interessierten ohne Zwischenrufe diskutieren lassen.
Danke für die Aufmerksamkeit!

Danke Lucius :yeap

Gruß Vampire

VR6Treter 20.01.2016 11:19

Zitat:

Zitat von Lucius (Beitrag 882314)
Ich frage mich ernsthaft,wo dieses Thema überhaupt sachlich diskutiert werden kann,wenn sogar in einem Forum,welches "Schatzsucher" im Titel trägt, sich gegenseitig in pseudolustigen Sinnloskommentaren überboten wird.:rolleyes:

Vielleicht würden sich die Herren mit ihrem gehässigen Spott bis zum Grabungsergebnis zurückhalten.
Danach kann die jeweilige Fraktion gerne lästern,daß sie es ja schon immer gewußt hätte...

Aber so lange bitte die wirklich fachlich Interessierten ohne Zwischenrufe diskutieren lassen.
Danke für die Aufmerksamkeit!

Du sprichst mir aus der Seele, Danke!

Sorgnix 20.01.2016 11:56

:D

... aber wäre des Lucius Eindwand nicht meine Aufgabe gewesen?? :uii ( :D )

;)

Ich hab es zwischenzeitlich ja aufgegeben, denn u.a. mit meinen "Fachbeiträgen" vermag
manch Dampfplauderer ja nichts anzufangen ... :D

Deshalb hab ich ja schon zu Beginn diesen Thread in eine zweite Version kopiert, die um
den wahrlich unnötigen Teil der "Diskussion" bereinigt wurde.
Nur, den sollte ich mal langsam wieder aktualisieren ... :rolleyes:

Die "bereinigte" Version würde für den interessierten Leser ja glatt 20 Seiten weniger zu lesen bedeuten ... :eek

Danke!
Jörg

Eisenknicker 20.01.2016 15:06

Anbei der direkte Link, den ich heute gefunden habe, zu der Webseite der Firma XYZ von Hr. Koper und Hr.Richter

http://xyz-spolkacywilna.pl/

Für Gläubige der Sache halt ;-)

mun_depot 20.01.2016 15:09

Es sind ja mehrere Thermografiebilder in dem Artikel zu sehen. Die größte gemessene Temperaturdifferenz dort (Bild 14) beträgt 14,9°C. Dies bei Temperaturen zwischen -14,2°C und +0,7°C. Andere Bilder weisen ähnliche Differenzen, bei geringfügig anderen Temperaturwerten, auf.

Man muß jetzt die Bilder erstmal nehmen, wie sie sind. Sie zeigen die Böschung an einer Bahnlinine bei winterlichen Temperaturen. Es wäre, aus thermografischer Sicht, eine relativ gleichmäßige Temperatur zu erwarten. Jedenfalls bei den teilweise unter -10°C liegenden Temperaturen und ohne (teilweise) Sonneneinstrahlung auf die Böschung müßte alles ungefähr in diesem Temperaturbereich liegen.

Was die Ursache dieser -meiner Meinung nach unnatürlichen- warmen Stellen ist, wissen wir nicht und können wir auch nicht anhand nur der Bilder sagen. Auffällig ist dieser Temperaturunterschied allemal!

Eisenknicker 20.01.2016 15:16

http://xyz-spolkacywilna.pl/?p=208

Zeigt eine Referenzmessung eines bekannten Tunnels. Das letzte Bild soll die Stelle sein wo SIe den Zug gefunden haben wollen

Sorgnix 20.01.2016 17:13

Danke für die Links.
Da hat das Team aber an seiner Seite gebastelt.
Neulich sah das noch anders aus ... :rolleyes:


Nichts desto trotz:
Der "Mustertunnel", mit weitaus größerer Überdeckung kommt auf den ersten
3 Bildern ja supergut raus - warum der "Todsichere" mit nur >9 m Überdeckung so schlecht?? :confused ( ... sicher, weil der Zug so "stört" :eek :D )


@mun-depot
zum Thema "Thermografie", Temperaturunterschiede, Wärmestrahlung etc. möchte ich auf meine Beiträge mit den Nr. 544 und 548 verweisen ... ;)


Gruß
Jörg

mun_depot 20.01.2016 17:40

Jörg,

sicher hängt die angezeigte Temperatur in einem Thermografiebild u.a. vom Emissionsgrad und Reflexionsgrad der jeweiligen Oberfläche ab.

Unbedeckte Pflanzen können auf einer schneebedeckten Oberfläche thermografisch scheinbar eine andere Temperatur haben, owohl sie tatsächlich die gleiche Temperatur haben müßten und auch sehr wahrscheinlich haben.

Nimm mal ein schneebedecktes Feld (oder ein Dach) möglichst senkrecht auf und besprühe einen Teil des Schnees mit schwarzer Farbe (selbstverständlich mit einem ökologisch verträglichen Produkt). Dann siehst Du Schnee mit scheinbar verschiedenen Temperaturen ...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.