Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   Da ist der Wurm drin. Holzwurmprobleme (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=91044)

Frank Enstein 14.01.2017 17:29

Da ist der Wurm drin. Holzwurmprobleme
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Also. Mein Zimmerman hat mir aus geretteten Balken der Heeresbadeanstalt von Prenzlau im Dachboden eine Fachwerkwand gebaut. Das Holz war Wurmfrei und trocken, verbaut 1936. jetzt haben wir gedämmt und vorgestern festgestellt das Würmer aktiv sind. Heute Gift geholt und die betroffenen Stellen eingejaucht. Nun die Fragen. Nützt Gift? Streichen oder muss mann echt impfen? Reicht die betroffenen Stellen großräumig streichen? Oder am besten alles rausreißen?

Harzhorn 14.01.2017 17:51

Holzwurmtot mit einer Spritze in die Löcher
Balken scheinen verbaut zu sein ? Ansonsten in die Sauna damit und auf 90 grad hochheizen

Frank Enstein 14.01.2017 18:39

Naja, Spritze in die Löcher ist für Sysiphos. Und ja ist verbaut. Wenn ich die abbau fliegen sie ganz raus. Frage mich nur wo die herkommen. Gehen HW in OSB Platten? Oder durch?

U.R. 14.01.2017 18:43

http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/...olz-14910.html

muhmer 14.01.2017 21:59

Solang da keine metallkaschierte Dämmung ist würde ich das Viehzeug im eigenen Saft braten.

Frank Enstein 14.01.2017 23:02

Das bedeutet?

muhmer 15.01.2017 06:53

Es gibt da Geräte bzw. Vorrichtungen welche aufgelegt bzw. darauf gerichtet werden. Death Ray ... Das löst aber nicht Dein Problem, da die Tierchen nur das Folgeproblem sind.
Schmeiß den Müll schnellstmöglich raus in der Hoffnung das Tragwerk ist noch nicht angegriffen!
Die Herkunft der Balken war ein Eigentor, ... badeanstalt !

Zappo 15.01.2017 10:00

Nun, daß die seit 1936 da drin sind, schließe ich mal aus :)

Bevor ich da großflächig irgendeinen den Innenraum verpestenden Müll draufstreichen würde, würde ich mit der Spritze in die aktuell bewohnten Löcher (helles Fraßmehl) ein wenig Holzwurmtod reinspritzen - wie schon vorgeschlagen.

Halte ich nicht unbedingt für ne unbewältigbare Aufgabe. Dauert ja auch ein Weilchen, bis der Balken durch ist - wenns der Holzwurm ist . Irgendwelche Böcke sind da schädlicher bzw. schneller.

Es gibt die Meinung, daß der Holzwurm (bzw. seine Larven - DIE sind es ja) ein wenig Feuchte braucht - das kann bei meinen Möbeln, die befallen waren, jetzt eher nicht bestätigen. Aber in regelmäßig zentralgeheizten Räumen gefällt es ihm eher nicht….

Desweiteren kann man die angeblich rauslocken, indem man Eicheln nahe auslegt/um den Balken umbindet o.ä, dann sollen die wechseln. Der Wahrheitsgehalt würde mich da interessieren :)

Gruß Zappo

Zappo 15.01.2017 10:13

Zitat:

Zitat von muhmer (Beitrag 908059)
... Das löst aber nicht Dein Problem, da die Tierchen nur das Folgeproblem sind.

Folgeproblem von WAS? Vom Fenster offen lassen?

Gruß Zappo

Deistergeist 15.01.2017 10:37

Persönliche Erfahrung: Gift nützt, wenn man nicht zu sparsam ist. In die Löcher reinspritzen, und überstreichen-das hat mir ne Kaffeemühle gerettet. Und die war stark befallen.
Im Innenbereich grosse Balkenmengen würde ich damit aber nicht behandeln wollen, da hätte ich Angst vor Ausgasung. Wenn der befallene Bereich noch überschaubar ist, würde ich es aber noch versuchen.

Viel Glück!


GA Thomas

muhmer 15.01.2017 11:25

https://de.wikipedia.org/wiki/Holzsc..._Geb.C3.A4uden

Der Rest ist in dem Fall rausgeschmissenes Geld und Zeit! Es gibt da noch eine funktechnische ... Variante .. Death Ray.

https://de.wikipedia.org/wiki/Holzsc...rch_Mikrowelle

Zappo 15.01.2017 11:47

Zitat:

Zitat von muhmer (Beitrag 908072)
Der Rest ist in dem Fall rausgeschmissenes Geld und Zeit.....

Wenn Du das sagst..... :)

Dazu müsste man aber eigentlich den Befall nach Menge und Ort kennen. Und für nen Bruchteil, was so ne Heisluftbekämpfung kostet (mal von Nebenerscheinungen ganz abgesehen), kann ich mir 2 Studenten mieten, die in jedes Loch ein Tröpchen tropfen. "Holzwurmtod vs. Holzwurm = toter Holzwurm" stimmt halt doch.

Ich hab das schon gemacht -auch in so nem bzw 2 reingestellten Joch- und war nach 2 Tagen durch. Und ein Jahr später nochmal nachgegangen. Und jetzt Ruhe. Bei geschätzten 20-30 Löchern pro Laufmeter.

Gruß Zappo

muhmer 15.01.2017 14:28

Bei der Chem. Keule kommt der Hammer von hinten, da würde ich mich mit Dir in ca. 10 Jahren mal wieder Sprechen was Deine Gesundheit (Luft) so macht.
Also doch Variante 2.
Ein Digitron aus einer alten Mikrowelle und ein Hornstrahler. Kosten unter 20,-€. Da geht das gesamte Viehzeug krachen inkl. der nicht entdeckten Schwämme. :clap
Gruß Andreas

Frank Enstein 15.01.2017 16:17

Zitat:

Zitat von muhmer (Beitrag 908093)
Ein Digitron aus einer alten Mikrowelle und ein Hornstrahler. Kosten unter 20,-€. Da geht das gesamte Viehzeug krachen inkl. der nicht entdeckten Schwämme. :clap
Gruß Andreas

Gibt es dafür zufällig eine Bauanleitung irgendwo?

Zappo 15.01.2017 16:40

Zitat:

Zitat von muhmer (Beitrag 908093)
Bei der Chem. Keule kommt der Hammer von hinten, da würde ich mich mit Dir in ca. 10 Jahren mal wieder Sprechen was Deine Gesundheit (Luft) so macht....

Nun ja, die Menge von einem halben Fläschen Holzwurmtod würde ich nicht als chemische Keule bezeichnen. Da hast Du wohl mehr Belastung, wenn Du das Fenster aufmachst, einen Schrank aus Presspan kaufst oder nen Teppichboden verlegst. Flächig streichen würde ich das nicht. Dringt eh nicht dahion, wo die Viecher sitzen.

Ich kann halt nur auf die Frage mit DEM antworten, was ich weiß und was bei MIR geklappt hat. Es mag andere und bessere Methoden geben. Da wir aber glücklicherweise nicht im Wettbewerb "wer hat recht" stehen, soll sich der TE einfach die Vorschläge zu Gemüte führen.

Gruß Zappo

Spürhund 15.01.2017 17:00

Das Teil aus der Mikrowelle nennt sich Magnetron und ich würde da mal ganz einfach die Finger von lassen - es sei denn du hast Lust dein Hirn oder andere Köperteile zu kochen ... :eek :spank:

Lucius 15.01.2017 18:07

Zitat:

Zitat von Spürhund (Beitrag 908101)
- es sei denn du hast Lust dein Hirn oder andere Köperteile zu kochen ... :eek :spank:

:rolleyes: ...hat der Herr M. scheinbar erfolgreich ausprobiert; einigen Äußerungen per PN nach zu urteilen....:brav:

muhmer 15.01.2017 18:44

Hier was zu beiden Verfahren. Den Rest muß jeder für sich entscheiden.
Eine Bauanleitung wird es aus rechtlichen Gründen von mir nicht geben, nicht das hinterher einer sagen kann der ... !

http://www.holzfragen.de/seiten/heissluft.html

oliver.bohm 15.01.2017 19:04

Zitat:

Zitat von Spürhund (Beitrag 908101)
....oder andere Köperteile zu kochen ... :eek :spank:

Zumindest die Familienplanung sollte bei Axel mittlerweile abgeschlossen sein...:rolleyes:

Ansonsten habe ich ebenfalls reichlich Holzwurmbefall im Dachstuhl und auch ein Schrankaufsatz , der auf selbigen Boden 40 Jahre lang lagerte verliert an Substanz..:eek

Also her mit den Lindan-Altbeständen oder wirksamen Ersatzlösungen , die noch praktikabel sind...!
:suspekt:

Frank Enstein 15.01.2017 19:16

Ich hab jetzt erstmal ordentlich Gift draufgejaucht und wenn sich da noch was regt fliegt das ganze wunderschöne Fachwerk einfach wieder raus. Iss ja nur Deko

Frank Enstein 27.01.2017 21:30

Jo
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Problem final gelößt. Tat weh aber ich will kein Risiko eingehen. Also ade Fachwerk....

PS:Bevor eener nen Herzkranzgefässkathar kriegt, es war nur zur Deko eingebaut.

Sorgnix 28.01.2017 13:11

:yeap


Sischer is Sischer ... ;)


Ansonsten:

- großzügig geschraubter Trockenbau! :yeap
- Spachtelarbeiten ausbaufähig ... :rolleyes:
- Wandanschlüsse bedenklich ... :eek


;)
Jörg

muhmer 28.01.2017 14:34

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 908833)
:yeap


Sischer is Sischer ... ;)

;)
Jörg


Sischer is Sischer ....

Ehe der Dachstuhl lebt.

Der Rest ist Ansichtssache.

https://www.rk-shop.de/bauen-gestalten/balken/

oder

http://www.techboerse.de/garten-land...-vollmaterial/

VG

Frank Enstein 28.01.2017 16:03

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 908833)
:yeap


Sischer is Sischer ... ;)


Ansonsten:

- großzügig geschraubter Trockenbau! :yeap
- Spachtelarbeiten ausbaufähig ... :rolleyes:
- Wandanschlüsse bedenklich ... :eek


;)
Jörg


Hät ich mal bei der Kinderzucht berücksichtigen sollen



Wer hat der hat, viel hilft viel
Erster Spachtelgang, kann ich nix dran bemängeln
Was ist daran zu bemängeln?

Sorgnix 28.01.2017 16:44

:rolleyes:

es ging ja um Holz ursprünglich.
Aber gut.


...
Deine Spachtelung sieht irgendwie so aus, als ob man da schon den ersten Spachtelgang schleifen muß, um den zweiten überhaupt flächeneben draufzukriegen ...
Im Normalfall spachtelt man das so, das man am Ende KAUM schleifen muß ... :eek
Und für den Fall sähen z.B. die Spachtelfugen in Längsrichtung der Platten einfach gleichmäßig breit und parallel aus - nicht so zerfranst.
Dito gilt für die Verspachtelung von Schraubköpfen in der Fläche - eigentlich dürfte da nicht viel mehr zu sehen sein, als ein kleiner weißter Punkt - pro Schraube.
Hier ist mehr oder weniger an der Spachtelung sogar die Größe der Glättkelle zu erkennen ... :eek:rolleyes:

ABER:
=> Alles kein Problem, wenn man es hinterher mit ner Giraffe wieder schön glatt schleift.
... außer, daß es eben mehr Material - und Zeit kostet ... ;)
Und Staub. Trotz Absaugung ...


DANN wären da allerdings die teilw. NICHT geschlossenen Fugen im Bereich des Bodens. Keine Ahnung wie es drunter aussieht, aber ich hab das Gefühl, daß das hier mit der Winddichtigkeit nicht weit her ist. Dito der seitliche Anschluß an die Balken. Es wäre interessant, wie das DRUNTER aussieht.

... und seitliche Anschlüsse von Trockenbaudecken an Balken oder massive Wände sehen halt etwas anders aus, als einfach nur "mit Spachtel zugepappt" ...

Es gibt halt nicht wenige, die sich mit dem Ausbau des DG "ein Ei" ins Nest legen ... :rolleyes:
Das ist aber ein Thema, was wir hier schriftlich(!) NIE bewältigen werden ...


Gruß
Jörg



P.S.:
... und auf Seiteneinwürfe von Anhängern => jeglicher Plastikbauweisen reagiere ich einfach nicht :p ;)

muhmer 28.01.2017 17:27

"Sischer is Sischer ... ;)
Ansonsten:
- großzügig geschraubter Trockenbau! :yeap
- Spachtelarbeiten ausbaufähig ... :rolleyes:
- Wandanschlüsse bedenklich ... :eek"

- Dämmung, keine zu sehen (jedenfalls am Balken) - Kältebrücke! :dance
- ein Holzdach mit Balken :D -In den Ecken und am Balken, null Dehnungsfuge (Quellband?) :nono
:
Wie @Sorgnix schon meint, es würde den Rahmen sprengen. Jeder ist sich selbst der Nächste. ...
VG

Sorgnix 28.01.2017 17:40

:clap

Bevor Du Dich jetzt vollends als Fachmann outest, würde ich nochmal auf die ersten drei Bilder in Beitrag 1 schauen ...

incl. der kleinen geschichtlichen "Dreingabe" ...

j.

DEFA 28.01.2017 17:58

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 908843)

Bevor Du Dich jetzt vollends als Fachmann outest.........

Na er ist ja schließlich gelernter Metallmodellbauer http://www.schatzsucher.de/Foren/sho...65&postcount=8 und Industriekletterer http://www.schatzsucher.de/Foren/sho...9&postcount=11 .......wahrscheinlich auch noch Dachdecker und Rigipser.

Zappo 28.01.2017 18:24

Was lernen wir daraus?

Bei Bildern im Bauforum nur die betreffende zu diskutierende Stelle zeigen und den Rest aussenrum großflächig schwärzen. Sonst kann man sich vor Kommentaren* nicht retten.

Oder am besten die Situation beim Nachbarn fotographieren :)

Gruß Zappo

* Dein Akkuschrauber ist auch Müll :)

Scherz. SCHERZ. SCHERZ !

Frank Enstein 28.01.2017 19:13

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:

Deine Spachtelung sieht irgendwie so aus, als ob man da schon den ersten Spachtelgang schleifen muß, um den zweiten überhaupt flächeneben draufzukriegen ...
Im Normalfall spachtelt man das so, das man am Ende KAUM schleifen muß

Einfach mal nen Besuch bei Fielmann einplanen, Spachtel ist im mq-Bereich
Zitat:

Hier ist mehr oder weniger an der Spachtelung sogar die Größe der Glättkelle zu erkennen
Nur für dich.

Zitat:

ABER:
=> Alles kein Problem, wenn man es hinterher mit ner Giraffe wieder schön glatt schleift.
... außer, daß es eben mehr Material - und Zeit kostet ... ;)
Und Staub. Trotz Absaugung ...
Da Paneel rankommt werden wir gar nix schleifen


Zitat:

DANN wären da allerdings die teilw. NICHT geschlossenen Fugen im Bereich des Bodens. Keine Ahnung wie es drunter aussieht, aber ich hab das Gefühl, daß das hier mit der Winddichtigkeit nicht weit her ist. Dito der seitliche Anschluß an die Balken. Es wäre interessant, wie das DRUNTER aussieht.

Wird komplett eingehaust. Warum urteilst du bei ner halbfertigen Baustelle? Ach ja, kennen wir ja.


Zitat:

Es gibt halt nicht wenige, die sich mit dem Ausbau des DG "ein Ei" ins Nest legen
Du bist schon so ein Ei.

Zitat:

Das ist aber ein Thema, was wir hier schriftlich(!) NIE bewältigen werden ...
Wenn es jemand schriftlich in ellenlangen Ergüssen bewältigen könnte Jörg, dann wohl du;) und nur duuuuu:dance:dance:brav:


@Muhlmer
Extra für dich, 20 cm Dämmung großflächig und auch noch mal die Spachtelung


Schön ein ganzes Forum mit Heimwerkerkönigen;))


@Zappo, du hast soooo recht. Meine Schuld. Und der Akkuschrauber ist geil, der zieht 25cm Schrauben aus dem Fachwerk!;)

PPS:Hab noch ein Bild vom "jetzt" zustand angehängt, mal sehen was da abgeht.

Manchmal wenn mir Langweilig ist geh ich in Mütterforen und frage ob ihre Kinder auch Blähungen von Cannabiskeksen kriegen. Das ist geil;)

muhmer 28.01.2017 19:55

Ihr könnt beruhigt sein. Dafür hat man seine Handwerker des Vertrauens bzw. Kinder und Verwandschaft! Alles gelernte Handwerker.
Damit bin ich bisher sehr gut gefahren!
Mein Dach ist außen und innen dicht und das ohne Wärmebrücken.
Wenn ich mir alle Bilder ansehe kann ich nur einen Gang zu Pro-Optik empfehlen.
Mein Sohn hat sich fast kaputt gelacht.

Zappo 28.01.2017 20:21

Zitat:

Zitat von muhmer (Beitrag 908849)
.....Mein Dach ist außen und innen dicht und das ohne Wärmebrücken. Wenn ich mir alle Bilder ansehe kann ich nur einen Gang zu Pro-Optik empfehlen. Mein Sohn hat sich fast kaputt gelacht.

Sollen wir mal alle vorbeikommen und Deinen VerwandschaftsHandwerkerBau fachmännisch kritisierend zerlegen?

Das wird sicher ein Spaß - und geht immer - und ist keine Kunst. Nie. Zur Not ziehe ich mich auf den Standpunkt "Dächer dämmen ist völliger Blödsinn" zurück. Zumindest wollte ich nicht unter einem "von innen dichten Dach" leben. Regnets bei Dir eigentlich innen nach oben? :)

Im Ernst - selbst wenn der TE hier alles falsch gemacht haben sollte, was man nur falsch machen kann (was ich jetzt nicht erkenne und wozu wohl eher Fantasie und Interpretationswillen als gute Augen gehören), ist das allein SEINE Sache.

Und auch, wenn man versucht, andere nieder zu machen, wird man selbst dadurch trotzdem keinen Millimeter größer.

Gruß Zappo

Frank Enstein 28.01.2017 20:59

Zitat:

Und auch, wenn man versucht, andere nieder zu machen, wird man selbst dadurch trotzdem keinen Millimeter größer.

Bei uns hier im Norden nennt man solche Leute "Schnackker", viel reden, viel warme Luft;) Mein Haus hat 3 Aufgänge, die anderen alle von "Fachleuten" ausgebaut, wenn ich auf den Hof fahre liegt bei mir der Schnee noch lange drauf während die Superspezialspezialisten gedämmten alle schon trocken in der Sonne glänzen;)irgendwas muss ich wohl richtig gemacht haben.
Ansonsten allen Kritikern einen schönen Abend und einen netten Götz vB;)

Sorgnix 28.01.2017 21:41

auf die Schnelle:

... wo keine Wärme drinnen ist, da kann auch keine nach oben entweichen :eek :D :D :p

Du mußt auch mal die Heizung anstellen ... :eek


=> ;) ;)


:sorgi

Sorgnix 28.01.2017 21:42

Zitat:

Zitat von Frank Enstein (Beitrag 908848)
Einfach mal nen Besuch bei Fielmann einplanen, Spachtel ist im mq-Bereich



Junge,
ich hab Dich schon für die Verschraubung gelobt - das muß doch
erstmal reichen ... :D ;)

Und ich meine mich zu erinnern, daß ich meine Aussagen selbst hinterfragte bzw. infrage stellte, WEIL ich eben nicht weiß, wie es dahinter aussieht.
Aber es ist mir eine Ehre, wenn von Dir selbst meine Vermutungen in vorauseilendem Gehorsam als Fakt angesehen werden ... :p



Ansonsten:
Die ersten drei der neuen Bilder, die bestätigen meine Annahme in Sachen Spachtelmeister :p

Aber wenn das Ganze nochmals beplankt wird, spricht ja nix gegen die gewählte Art der Ausführung. ;)



Und weil Du es so gewollt hast:

... eine Plastikfolie, Stöße mit Aldi-Panzertape verklebt, geht nicht unbedingt als "Dampfsperre" nach Norm durch ...
Deshalb sprach ich beim Blick auf die GK-Flächen auch von "Winddichtung". Was u.U. auch auch einer anderen Ebene erreicht werden kann, oder mit "Gürtel-Hosenträger-Methode" ebenso. Aber das geht bekanntlich über meinen Heimwerkerhorizont hinaus ... :uii
(schieben wir es auf meinen Augenfehler beim Betrachten eines unscharfen Bildes ...)


Und sonst:
@Zappo: :yeap für Beitrag 29


@muhmer: Schön, daß Du von der Kältebrücke auf die Wärmebrücke umgeschwenkt bist ...
War hoffentlich ein Versehen vorhin - nicht ne Korrektur Deiner Bildschirmzusatzbesatzung :dance



und zurück zu den Heimwerkern:

... so die Neugier besteht zu erfahren, was die wirklichen Heimwerker gestern gebaut haben, muß man einfach nur fragen. Vielleicht verrate ich es :rolleyes:


Gruß
Twolefthandfix



P.S.:
Zitat:

Zitat von Frank Enstein (Beitrag 908848)
Manchmal wenn mir Langweilig ist geh ich in Mütterforen und frage ob ihre Kinder auch Blähungen von Cannabiskeksen kriegen. Das ist geil

:clap

U.R. 28.01.2017 21:50

Moin,
Post 30..........Bild 3,oberer/unterer Dach-Fenster-Anschluss?

Kann jeder machen wie er will:D

Mal auf die Schnelle, nur mit Velux Fenster: https://www.youtube.com/watch?v=KzliBa4W-7Y


Ne , will nicht motzen!:Proscht




und Gruss;)

Sorgnix 28.01.2017 21:52

jetzt geh´ hier bloß nicht ins Detail ... :eek :D :D :clap ;) :yeap

J.

U.R. 28.01.2017 21:56

:uii+ :cry



Ein Kollege: https://www.youtube.com/watch?v=ghBWljx9JRg

Übrigens,............ die Themenüberschrift....spricht Bände.:clap
:D

Frank Enstein 28.01.2017 23:00

Post 30..........Bild 3,oberer/unterer Dach-Fenster-Anschluss?

Kann jeder machen wie er will:D

Mal auf die Schnelle, nur mit Velux Fenster: https://www.youtube.com/watch?v=KzliBa4W-7Y


Ne , will nicht motzen!:Proscht


So. Mal auf die schnelle. Mein Haus ist denkmalgeschützt und ich darf die hässlichen DDR einfach verglasten Kuhstall - Fenster nicht erneuern. Velux Fenster einbauen wäre schön, nicht möglich. Das einbinden von solchen Gurkenfenstern ist an und für sich schon ein akt, erst recht für Laien. Da ich nur ein armer blöder Zoni bin der keine Ahnung, kein Geld und null Wissen hat, muss ich wohl hinnehmen das mir so viele Schlauberger ihren Quark ungebeten um die Ohren hauen. Ich hoffe es hat euch persönlich so bequem und schön warm wie ihr vor dem Pc sitzt, eine tiefe innere Befriedigung verschafft echte Sülze abzulassen.
Zu euer werten Versicherung hab ich schon mehr als ein Haus ausgebaut, alle sind dicht, bewohnbar, halten die Wärme drin und die Kälte draussen. Nur für den Fall das ihr euch echte Sorgen macht. Aber darum gehts gar nicht, oder? Ich versteh schon, einfach nur mal was loswerden, bevor eurer wertvolles Wissen noch verloren geht.. :brav::brav:

Meine Fresse...


@Jörg, du denkst echt bei 4 Weibern bleibt die Heizung aus? Nicht viel Erfahrung mit dem weiblichen Geschlecht, was?;)

Sorgnix 29.01.2017 00:52

Zitat:

Zitat von Frank Enstein (Beitrag 908858)
@Jörg, du denkst echt bei 4 Weibern bleibt die Heizung aus? Nicht viel Erfahrung mit dem weiblichen Geschlecht, was?;)

... ich habe so viel Wärme, da bedarf es keiner weiteren Heizung! :neenee :D :iron


und ansonsten:
Nicht Beleidigt sein :brav:

... aber Dein Dachfenster fällt von INNEN - vor allem die Ausbildung der Laibung bzw. Brüstung in GK - NICHT unter die (evtl. vorhandenen) Auflagen eines Denkmalschutzgesetzes ... :rolleyes:

Das hat mit "Velux" nix zu tun - eher mit Strömungsverhalten von warmer Luft und diversen Kondensationserscheinungen im Brüstungsbereich von solchen Fenstern ... :eek ;)


Aber das erwähnt hier nur ein Heimwerker mit OBI-Kassenzettel als Ausbildungsnachweis ... :iron


Nacht! :bussl
J.


P.S.:
@all & Axel: Wir haben schon genug über "Bau" telefoniert - aber es ist eben unmöglich, alles und jedes in Kurzfassung oder gar grundsätzlich zu klären, 7 Jahre Ausbildung und zig Jahre Praxis mal eben in 5 min rüberzubringen.
Was der eine für "weiß doch jeder" hält, muß der andere noch lange nicht so sehen ...
Und wo jemand ein Problem überhaupt nicht erkennt (erkennen kann!!), da kann er ja auch keine Frage stellen. Er macht halt erstmal ...
... und dann kommt von der Seite eben der "Schlaumeier" und macht Sprüche ...
Deshalb ist es in Fachkreisen ja auch ungeschriebenes Gesetz: Baue NIE für Freunde oder Familie. Du wirst nie "genug" für sie tun - und da das ja alles "Freundschaftsdienst" ist, ist auch eine "Entlohnung" NIE auskömmlich. Vorprogrammierte Unzufriedenheit. Auf BEIDEN Seiten ...


Gleiches Problem - eher VIEL Schlimmer bzw. etwas anders - hab ich grad mit einer guten Freundin. Will absolut nichts hören zu fachlichen Einwänden, vertraut auf "Ihren" "Heimwerker" in Sachen "Black Beauty" in Kombi mit Mini-Job-Anstellung für ne Komplettsanierung eines Einfamilienhauses Baujahr 1960. Da wird ein Vermögen umsonst verballert, die Wurzel für massive Bauschäden in der Zukunft gelegt.
Warum? wegen Beratungsresitenz.
Es gewinnt der, der die größten Versprechungen macht. Der verspricht, was die Bauherrin sich wünscht.
"Das geht" "Haben wir früher auch schon gemacht" und "bei mir schimmelt das auch nicht ..."
Da hat es keinen Platz für kalte, nüchterne physikalische Begründungen samt praktischer Berechnung ...
INNENdämmung GEHT!! Galubt sie ...
(neben einigen anderen Highlights ... => Axel: Höhepunkte! )


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.