Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Münzen und Medaillen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=139)
-   -   Top-Münzen des letzten Jahres (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=58390)

Sokram 17.02.2010 17:19

Top-Münzen des letzten Jahres
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Huhu zusammen..da ich wegen den schönen schneetagen ja net mehr zum sondeln komm hab ich mich mal ausgiebig mit der reinigung einiger Münzen,Anhänger,Ringen und was nich alles befasst.

Nun bleiben einige Fragen im raum stehen..unter anderem zu den Anhängern..welchen Material? Beim Kaiser Friedrich tendiere ich ja zu Silber...aber die anderen beiden stehen noch offen...

Der Ring hat nach einiger Zeit seine wahre Pracht preisgegeben und ich war sehr überrascht da ich ihn nun mittlerweile ein halbes jahr liegen hab

Dann die beiden 10er...zink?

Letzteres ist eine reinigungsfrage zu dem Kupferpfennig...habe ca 4 stunden unermüdlich versucht die wahnsinnsdicke patina abzubekommen...da er wie ich finde absolut perfekt erhalten ist....

Das sind so die besten/aufregensten funde die ich im letzten jahr gemacht habe.

chabbs 17.02.2010 17:26

Schöne Funde, fürwahr. Aber warum machst Du überall die Patina ab?

Sokram 17.02.2010 17:33

bei den 10ern zb war nur gammel...man hat vor der reinigung net mal die zahlen erkennen können...die 50er waren blank ...
Die anhänger waren nachm ersten bissl reinigen schon fast blank und da hab ichs halt voll gemacht...
und mir gefällt es vom optischen besser wenn man erkennen kann was es is...
Bei dem kupferpfennig und dem Thaler 179x war die patina teils so dick das man net mal die konturen erkennen konnte was es denn eigentlich darstellen soll,...
Nimmt man den ring...hätte ich den net blank gemacht dann hätte er auch nochn jahr in meiner krimskrams kiste gegammelt...
Vom optischen her find ich pers. es besser wenn man halt sieht was da in der Vitriene steht/liegt

Fundtastisch 17.02.2010 17:37

Frage ich mich auch gerade.....einige Dinge, ganz besonders die Anhänger haben mir im Fundzustand besser gefallen. Na denn....jedem das seine!!
Tolle Funde!!!:yeap

LG
Fundi

cremer 17.02.2010 18:11

...
 
Ist der Ring echt Gold?

Sokram 17.02.2010 18:13

gehe ich von aus...aber ganz sicher bin ich mir nicht...bekannter sagte,wenn dann 333er.Hat ja unheimlich gelitten.
Die innenseite krieg ich leider net vernünftig hin das man eventuelle gravuren o.ä. sehen könnte

Fundtastisch 17.02.2010 18:14

Zitat:

Zitat von cremer (Beitrag 597296)
Ist der Ring echt Gold?

Ich vermute das er vergoldet ist. Am. Charnier, Am. Double.

Sokram 17.02.2010 18:18

Vergoldet schließe ich aus da ja ziemliche krater und einige stellen sehr runtergenuddelt sind und trotzdessen immer noch die selbe optik wie ausen haben.

Fundtastisch 17.02.2010 18:31

Zitat:

Zitat von Sokram (Beitrag 597299)
Vergoldet schließe ich aus da ja ziemliche krater und einige stellen sehr runtergenuddelt sind und trotzdessen immer noch die selbe optik wie ausen haben.

Ja denn...eine Punze oder eine Art Falz im Innenteil des Ringes befindet sich dort nicht??

Sokram 17.02.2010 18:35

weis ich leider nicht...wie gesagt kriege den innen nicht sauber...schon einiges versucht...die patina is so stark und dick...kein durchkommen..weil man halt net vernöftig reinkommt....bin über tips dankbar ;)

Fundtastisch 17.02.2010 18:39

Zitat:

Zitat von Sokram (Beitrag 597307)
weis ich leider nicht...wie gesagt kriege den innen nicht sauber...schon einiges versucht...die patina is so stark und dick...kein durchkommen..weil man halt net vernöftig reinkommt....bin über tips dankbar ;)

In der Regel lässt sich Gold ohne weiteres säubern, vorausgesetzt bei normalen Bodenfunden u. Verhältnissen. Bin gespannt was bei raus kommt.

LG
Fundi

Sokram 17.02.2010 20:35

Kurze Frage zu dme Kupferpfennig...Welche Prägestadt ist D? ...habe schon in sämtlichen auktionsdinger geguckt ob ich die finde...aber sehe immer nur B,A,F

hemiotti 17.02.2010 20:59

D=München

Sokram 17.02.2010 21:02

tyty:)

Colin 18.02.2010 09:28

Zitat:

Zitat von Sokram (Beitrag 597350)
Kurze Frage zu dme Kupferpfennig...Welche Prägestadt ist D? ...habe schon in sämtlichen auktionsdinger geguckt ob ich die finde...aber sehe immer nur B,A,F



Hi Sokram,

Wenn ich das mal bei deinem Pfennig richtig erkenne, (kursives Monogramm EAR..?) dann stammt der aus Hannover unter "Ernst August 1771-1851"

Und wenn ich das weiter richtig sehe, ist der aus dem Jahr 1846?

Ok, sollte da tatsächlich ein D drauf sein..(hätte eher B getippt..?!) dann wurde der in Düsseldorf und nicht in München geprägt:


D - Düsseldorf (1817-1848)

D - München, (1872 bis heute)



lb. Grüße,

Colin ;)

Sokram 19.02.2010 16:44

1846 ist richtig ja,vielen dank für die info...wenn ich zuhause bin schau ich mal wegen dem "ern"
hört sich nach nem seltenen stück an wenn ich deine verwunderung richtig interpretiere?
gruss markus

Gimbli 19.02.2010 17:44

Hallo Markus,
sollte der Pfennig wirklich aus Hannover stammen dürfte bei dem Jahrgang 1846 nur ein A oder B als Münzstätte drauf sein. A wäre Clausthal und B Hannover.
Vorausgesetzt der Pfennig stammt aus dem Königreich Hannover gab es den nicht mit Münzzeichen D.

Gruß Michael

Colin 19.02.2010 17:52

Zitat:

Zitat von Sokram (Beitrag 597723)
hört sich nach nem seltenen stück an wenn ich deine verwunderung richtig interpretiere?

hoi...

anhand der Niederschrift meines Vorschreibers, verstehst du nun sicherlich die Verwunderung..:winky

obwohl da auch ein Haken dran ist.. Clausthal (1800 -1866) hatte ein eigenes C und das A stand ab 1750 für Berlin..

Hier mal ein paar aus Hannover von 46 mit Prägestätten A+B: ;)

http://www.muenzauktion.com/shops/se...n&sindsvalue=0

lb. Gruß,

Colin

laubfrosch 76 19.02.2010 17:53

wenn der "goldring"innen ne fette patina hat dann geh ich mal von aus das es kein gold ist ,denn gold sieht auch nach 100 jahren noch so aus wie gestern verloren .kann max.ein wenig anlaufen ich tip auch auf double .

Gimbli 19.02.2010 18:08

Hallo Colin,
jetzt wage ich es einmal dem großen Meister zu wieder sprechen!:iron
Laut Battenberg Ausgabe 2009 für Clausthal Mzz.C 1814-1841 und Mzz.A (bedeutet auch "Administration") 1832-1849. Die Münzstätte Clausthal wurde am 30. Juni 1849 geschlossen.
Somit auf einem 1 Pfennig Königreich Hannover 1846 nur A oder B möglich.;)

Gruß Michael

Colin 19.02.2010 18:21

Ich schau auch mal gleich näher nach...muss mal eben.....>>>>> ;)

lb. Gruß,

Colin

Sokram 19.02.2010 20:08

ich guck ma ob ich aus dem D nochn B krieg..aber bisher sieht es nicht so aus hehe...kann man die dicke patina denn irgendwie abkriegen ohne das gute stück zu verschandeln?

Colin 19.02.2010 23:04

Soderle,

da ich ein paar Wälzer über die Wintermomate einem Selbsbestimmer verliehen habe..:(

Nene, ist mir schon klar das da nur ein A oder B drauf sein kann..drum auch die Anspielung auf das B, denn das kann man auf alten Münzen schon mal mit einem D verwechseln..

allerdings war mir bisher neu, das bereits 1849 die Clausthaler Münze nach Hannover verlegt wurde.
Dennoch ging ich bis 1866 von einem C für Clausthal aus, und das B für Hannover halt danach..

die hier scheinbar auch..:rolleyes:

http://www.numispedia.de/M%FCnzst%E4...in_Deutschland

lb. Grüße..ein etwas verwirrter..

Colin ;)

Gimbli 19.02.2010 23:24

Hi Colin,
hier mal von der gleichen Seite eine andere Darstellung! :grbl www.numispedia.de/Clausthal,_Pr%E4gest%E4tte Clausthal
http://www.numispedia.de/Hannover,_Pr%E4gest%E4tte Hannover
Scheinbar ist man sich dort selber nicht so ganz einig.:crazy

Gruß Michael

Colin 20.02.2010 07:48

Hi Michael,

Also der erste link sorgt nicht gerade für entwirrung...:rolleyes:

Demnach wurde in Hannover auch eine Zeit lang mit A geprägt...:eek..das war bzw. wäre mir völlig neu..?! :grbl

Ja, und wenn die sich schon nicht recht einig sind..wie sollen wir das denn sein..? ;)


lb. Grüße,

Colin



PS: @Mary: Falls du irgendwelche verläßliche Lektüre zu der Prägestätte Hannover, zeitliche Angaben, oder auch den Buchstaben hast.. dann trau dich ruhig dich zu äußern..:)

Gimbli 20.02.2010 11:28

Morgen Colin,
hier liegt wohl ein kleines Missverständnis vor.:rolleyes:
Der erste Link bezieht sich auf Clausthal, dort wurde vor 1832 nur C geprägt und von 1832-1841 mit A und C. Ab 1841 bis zur schließung 1849 wurde dort nur mit A geprägt.

Gruß Michael

Colin 20.02.2010 11:53

Ne, hab ich schon verstanden, nur das mit dem A war mir neu..:eek

so what..You live and learn...:yeap


lb. Gruß,

Colin

Mary 20.02.2010 19:23

Zitat:

Zitat von Colin (Beitrag 597810)

lb. Grüße,

Colin


PS: @Mary: Falls du irgendwelche verläßliche Lektüre zu der Prägestätte Hannover, zeitliche Angaben, oder auch den Buchstaben hast.. dann trau dich ruhig dich zu äußern..:)

Hallöchen Colin

Gimbli hat das schon alles richtig geschrieben,mehr steht in meinen Büchern
auch nicht drinn.

liebe Grüsse Mary :)

Colin 21.02.2010 12:03

"Ita ius esto" - "So soll es rechtens sein"..:yeap


Ja, wie gesagt ..im Kopf hab ich das auch nicht, und die wichtigsten Nachschlagequellen sind noch ausser Haus..noch..! :rolleyes:

Aber das mit dem A fand ich doch mal interessant..:yeap ..und ohne die gefundene Münze hätte ich wohl unaufgeklärt sterben müssen.. :eek ;)

@Sokram..konntest du denn mittlerweile ein B erkennen..? :winky

lb. Grüße,

Colin

Sokram 21.02.2010 20:41

Hehe,bin noch net weiter zu gekommen bisher...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.