Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Fund-Identifizierung (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Petschaft - Interessanter Hintergrund (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=92096)

Schneewolf 15.08.2017 02:13

Petschaft - Interessanter Hintergrund
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo an alle,

ich konnte heute das unten gezeigte Petschaft bergen.

Hintergrund ist folgender...

Zwei nebeneinander liegende Felder, getrennt durch einen 1,5 Meter breiten Streifen aus Brenesseln usw.
Auf dem linken Feld war ich bereits im März und konnte so einige Münzen bergen ( Silber und Kupfer 1748 - 1868). Das rechte Feld war damals bereits bestellt und ich konnte nicht mehr schauen ob diese Fundquote dort weiter geht.
Dementsprechend habe ich heute fix dort angehalten als ich sah das gegrubbert war und konnte als einzigen Fund dieses Petschaft machen.
Beide Felder liegen mit der Seite wo diese Funde waren an einem Bach ( 1,5 Meter breit) und auch der anderen Seite ist eine Wiese, auf welcher eine Mühle stand. Diese wurde zwischen 1678 und 1692 erbaut und 1928 abgerissen.
Sie trug den Namen "Weiße Mühle".

Mich würde interessieren ob dieses Petschaft zu einem Müller passen könnte oder eher nicht.

Sofern das zutrifft, würde ich gerne einen kleinen Bericht über die Geschichte der Mühle verfassen.

Sofern die Bilder zu schlecht sind, reiche ich Morgen welche nach die bei Tageslicht gemacht wurden.


Das ungefähre Alter wäre auch interessant....

fleischsalat 15.08.2017 06:31

Ein bisschen unscharf sind sie schon:(

1_highlander 15.08.2017 08:24

Sieht jedenfalls interessant aus! :clap Nicht nur die übliche Buchstabenkombination...
Bin auf schärfere Bilder oder vielleicht einen Wachsabdruck gespannt.

Schneewolf 15.08.2017 10:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
So ich habs nochmal versucht....

chabbs 15.08.2017 11:47

Ist das ein Bierkrug?

dcag99 15.08.2017 13:19

schwer zu sagen ob es passen könnte oder nicht. ich erkenn noch nichtmal richtig was drauf ist.

evtl ein gebäude mit kuppeldach und 3 -4 Buchstaben a la "C C C L" ?

letztendlich ist die zuordnung zur mühle dann möglich, wenn du das verwendete zeichen dieser mühle kennst. ob hauszeichen oder wappen o.ä.


und man müsste mal rausfinden was man auf dieser petschaft sieht

chabbs 15.08.2017 13:27

Gut ist ja erst mal, dass wir jetzt Schneewolfs Fingerabdrücke haben! :D

ghostwriter 15.08.2017 14:03

ist die mühlenart bekannt? :grbl

1_highlander 15.08.2017 14:05

Bringe mal hier noch eine ältere Litfaßsäule ins Spiel... :)

dcag99 15.08.2017 14:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ah ich glaube das bild ist um 180° gedreht.

dann ergibt der Buchstabe (als D) auch mehr sinn.
die abbildung zeigt dann glaub ich einen brunnen / sprudelnden Springbrunnen

wegen mir auch eine quelle

DericMV 15.08.2017 14:43

Ich rate mal ne Runde mit.
Ich sehe da ein Gefäss mit Kuppeldeckel, ähnlich Urne.

CoinHunter 15.08.2017 15:15

Das könnte auch eine alte Bauform eines Kachelofens sein. Die Form wird auch heute noch so oder ähnlich gebaut. Schau mal unter dem Link, oder versuchs mal mit Kachelofen historisch in der Suchmaschine deiner Wahl.

https://leutschacher.de/galerie-stilofen.html

Es könnte sich also um die Petschaft eines Häfners (auch Hafner) sein. Der Name ist von landschaftlich unterschiedlicher Schreibweise, gemeint ist ein Ofensetzer.

Schneewolf 15.08.2017 15:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Wie könnte man das Stück denn zeitlich einordnen?

Also die Mühle war eine Wassermühle, der Mühlbach ging bzw. geht noch immer 4 Meter vom Fundort entfernt vorbei. Unverändert seit der Zeit der Mühle.

Das Problem ist einfach, das über die Mühle nicht sooo viel bekannt ist. Es gibt zwar eine ganze Reihe von Personendaten die dort geboren wurden usw. aber eine Hausmarke oder ähnliches ist meines Wissens nach nicht bekannt.

Ich habe mal Bilder angehangen.

Auf einem sieht man das Mühlenhaus, die Mühle lag unmittelbar dahinter (im Haus integriert)
Das alles ist heute Ackerland wie man auf dem einen Bild erkennen kann.
Außer eben das Haus, da ist heute Wiese, die ich mir in naher Zukunft anschauen werde.
Auf dem dritten seht ihr die Überreste der Mühle am Waldrand.

Ich habe keine Ahnung was das auf dem Petschaft genau sein soll oder könnte...

dcag99 15.08.2017 15:34

ihr habt aber schon meinen post gesehen oder?


das siegel gehört 180° gedreht. da passt das auch nicht mehr zum ofen.. dafür ist es ein vernünftiger buchstabe.

Schneewolf 15.08.2017 15:44

Die Frage ist nur was es dann genau darstellen soll oder könnte... Ich habe absolut keine sinnvolle Idee dazu...

Die Ortschronik vom betreffenden Ort und allen Nachbarorten habe ich hier liegen und auch schon gelesen.
Ich habe die Ortswappen abgeglichen, die Wappen der Adelsfamilien denen die Mühle einst gehörte und auch sämtliche Gewerbe abgeklappert.

Der springende Punkt ist auch der, das diese Mühle nur 10 Meter von der ehemaligen Grenze Hannover - Braunschweig stand.
Demnach mussten die Bewohner des nächsten Ortes (ist auch bekannt) zu einer 8 km entfernten (andere Richtung) Mühle und durften diese nicht nutzen. Reste einer Landwehr sind auch noch vorhanden.

Nichts vergleichbares zu finden...

dcag99 15.08.2017 16:04

ja das problem ist wirklich was es sein soll. allerdings erkennt man zu wenig davon.

kann man es besser reinigen?

U.R. 15.08.2017 23:24

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
dcag99,
ich sehe da auch ein C und ein L

Schneewolf 15.08.2017 23:49

Nee das ist alles komplett sauber. Extra vorsichtig und gründlich mit Zahnarztbesteck...
Mehr kann man da wirklich nicht herausholen...

Ich habe auch noch circa 50mal probiert einen besseren Abdruck hin zu bekommen, aber auch das bringt nichts.

Schneewolf 15.08.2017 23:56

Als es aus der Erde kam, sah es so aus als sei es ein Turm mit einem Mühlrad daran. War natürlich dreckig...

Aber jetzt sehe ich nur noch den Turm und die Buchstaben...Also wofür steht der "Turm"?
Das mit den Kachelöfen ist eine gute Idee, aber leider finde ich absolut keine Hinweise darauf die weiter helfen würden.

Was käme noch in Frage?

ghostwriter 16.08.2017 00:03

hmh, finde die idee von @dcag99 (#10) gar nicht so verkehrt!?

das wasser (stilisiert dargestellt mit sprudelndem brunnen) passt zur wassermühle ...
und mit etwas phantasie erkennt man ein "J" und ein "D" übereinander gelegt!?

:grbl

dcag99 16.08.2017 08:00

Zitat:

Zitat von U.R. (Beitrag 918697)
dcag99,
ich sehe da auch ein C und ein L

schau mal beitrag 10. da erkennt man dann, dass es eigentlich statt eines C und L ein D ist.



@Schneewolf: ich kenn halt mineralbrunnen / quellen die solche "becken" eben drauf haben. ob es jetzt deswegen zur Mühle passt kann ich nicht sagen.

ich würde nur nicht den Fehler machen und unbedingt da jetzt eine Mühle reininterpretieren zu wollen auf Teufel komm raus.


ich hab auch schon auf einer ehemaligen mühlenfläche gesondelt. da kamen (abgesehen von einem ring) 1x Mercedes Stern und 1x Ford Ka schild (also der KA schriftzug).

beides gab es damals aber noch nicht ;-) waren also nicht die autos der mühlenbesitzer.

verstehst du was ich mein?

Petschaften kamen ja aus vielen Gründen dorthin wo sie jetzt sind. kann auch gut sonst wer dort verloren haben.

CoinHunter 16.08.2017 08:11

Zitat:

Zitat von dcag99 (Beitrag 918661)
ah ich glaube das bild ist um 180° gedreht.

dann ergibt der Buchstabe (als D) auch mehr sinn.
die abbildung zeigt dann glaub ich einen brunnen / sprudelnden Springbrunnen

wegen mir auch eine quelle

Also ich kann da absolut kein D erkennen. Und was soll ein Brunnen der auf dem Kopf steht?

dcag99 16.08.2017 10:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Brunnen steht nicht auf dem Kopf! das bild richtig rum gedreht ergibt das D und daneben eine art brunnen gefäß.

brunnen/quelle wie z.b. hier bei Ensinger:

https://upload.wikimedia.org/wikiped...e_Logo.svg.png

oder hier:

https://www.onlinedurst.de/media/cat...beracher_1.jpg


oder hier:

https://media.cylex.de/companies/6296/668/logo/logo.jpg


hier mal ein brunnen mit ähnlichem gefäß in echt:
http://www.die-altstadt-bad-cannstat...Brunnen-11.jpg

wobei ich mich jetzt gar nicht so sehr auf den brunnen/quelle festlegen will.

das war nur ein tip oder eine möglichkeit der interpretation des teils daneben.

CoinHunter 16.08.2017 10:34

Das sehe ich nicht so. Für mich sieht das nicht nach einem Brunnen aus!

dcag99 16.08.2017 10:36

ich will mich auch nicht auf den brunnen festlegen. das war nur eine mögliche interpretation des teils.

für mich steht aber fest, dass so rum ein "D" zu sehen ist, während andersrum nur mit Phantasie ein Buchstabe zu sehen ist der auch noch "falsch steht" also von links nach rechts oben (nicht heraldisch) geht. das wäre ungewöhnlich.

Watzmann 16.08.2017 10:44

Zur Not könnte man es auch noch als historische Litfaßsäule ansehen. :lol
http://www.stadtreklame.com/aktuelle...da981fde0479d2
Dürfte echt schwer werden, das Bild zu identifizieren.

CoinHunter 16.08.2017 10:46

Für Dich ist's ein Brunnen und ein D, für mich ist's ein Kachelofen. Ichabe eigentlch keine Lust weiter zu diskutieren da es wohl nie geklärt wird was das ist. Ich beende für mich den Thread.

dcag99 16.08.2017 11:29

Ich versuche hier nur diverse Aspekte mit einzubeziehen.

Du hast jetzt für dich einen Ofen erkannt und ignorierst daher das drumrum.

Ich sage einfach nur: Die Buchstaben machen um 180° gedreht mehr sinn, da sie dann gerade sind zum restlichen Bild, während andersrum eine Steigung vorhanden ist, die eher weniger auf Petschaften genutzt wird.


zusätzlich erkennt man (so man vom D ausgeht) unterhalb bis links daneben eine Verzierung wie ähren / olivenzweig etc. und diese verzierungen werden zumeist eben von unten nach oben genommen und nicht andersrum.

U.R. 16.08.2017 13:47

Moin SDE`ler!:brav:


Für mich ist es ein Bierkrug mit Deckel, und am Deckel der Hebel zum öffnen des selbigen.

Tja, da sieht wohl jeder was anderes in der Pettschafft.

Gruß U.R.

dcag99 16.08.2017 14:11

das ist ja klar. ;-)

ich denke aber, dass man erst mal die orientierung herrausfinden muss (also wie rum das ding gehört) bevor man sich über das "sieht aus wie" gedanken macht.

sprich: solange man nicht weiß wie rum es gehört, ist es schwer den gegenstand zu bestimmen.



beispiel bild hier:

http://www.ichmussmal.de/illusionen/pic/kipp_6_a.gif

je nachdem wie rum, zeigt es was anderes. ergo benötigt man anhaltspunkte die eine sichere deutung zulassen wie rum es eigentlich gehört.

U.R. 16.08.2017 14:15

1:0 für Dich :brav: +:Proscht

U.R. 16.08.2017 20:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Frage an Schneewolf!

An den alten Holzstempeln ist an einer Seite immer ein Stift/Linsenkopf gewesen, damit man Fingertechnisch schon wusste wo vorne ist bei den Stempeln.

Frage, ist bei deinem Stempel irgend eine Markierung zu sehen?

Schneewolf 16.08.2017 23:30

Also die Handhabe sieht auf beiden Seiten komplett gleich aus.
Da gibt es keinen Hinweis darauf wo vorn oder hinten ist.

@ dcag:

Nee nee... ich möchte da nichts hinein interpretieren.
Ich weiß ja das an Mühlen immer ein reger Verkehr herrschte und ich weiß auch aus der Chronik das die Bewohner von 4 Dörfern diese Mühle nutzten.

Wenn ich mal das Jahr 1800 nehme, waren da durchaus mehrere Gewerbe ansässig.
Auch waren 2 Krüge vorhanden.
Ein Nachbarort hat einen Brunnen als Wappen und ein weiterer eine Quelle.
Zudem gab es im 19.Jahrhundert auch eine weitere Wassermühle in 4km Entfernung.

Ich gehe aber weiterhin davon aus, das die Grenze die ja unmittelbar an der Mühle war auch dafür sorgte das die Bewohner aus dem hannoverschen Bereich die dortige Mühle im Nachbarort nutzen mussten.

Hier wäre eine ungefähre Datierung des Petschaft wichtig.


Ich danke euch aber schon jetzt für eure Mühen und eure Ideen.
Wäre es besser erhalten, würden wir sicher auch schneller eine Lösung finden.

dcag99 17.08.2017 08:12

für die datierung wäre ein foto der handhabe wichtig.

problem an regen verkehr ist halt eben auch die höhere dichte an funden.

an stellen mit höherem verkehr habe ich hier die unterschiedlichsten (auch weit gereisten) funde, so dass ein direkter bezug zu etwas schwer herstellbar ist.

man darf nicht vergessen, siegel wurden bei aller art von rechtsgeschäften (später jedoch viel bei briefen) genutzt. so sind entsprechende geschäfte bei einer mühle eben ja nicht so selten. desto höher wiederum die möglichkeit dort etwas zu finden.

problem an darstellungen auf petschaften ist wie bei wappen:

die verwendeten symbole sind meist eine persönliche angelegenheit. natürlich kann man etwas naheliegendes wählen (wie das petschaft von dir mit dem wappen+bären) aber prinzipiell ist natürlich alles möglich. der bezug zur darstellung erschliesst sich nicht zwangsläufig.

Schneewolf 17.08.2017 21:54

Also abgesehen vom Petschaft lag da quasi nichts.

in 30 Meter Entfernung eben einige Münzen, das war der ehemalige Garten wie ich mit Hilfe einiger Fotos rekonstruieren konnte.

Ich werde die Wiese mal in Augenschein nehmen.


Ich möchte allen danken, die mit versucht haben das Rätsel zu lösen.


Ein Fotos von der Handhabe reiche ich natürlich noch nach!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.