Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Fisher (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=20)
-   -   Fisher Metalldetektoren für archäologische Zwecke (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=90530)

Archaeos 30.09.2016 13:34

Fisher Metalldetektoren für archäologische Zwecke
 
Auf der Webseite des Herstellers Fisher Laboratories bin ich auf speziell für den archäologischen Gebrauch entwickelte Metallsuchgeräte gestossen, welche die Bezeichnung Pro-Tech und Pro-Arc tragen:
http://www.fisherlab.com/hobby/detec...aeological.htm

Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass ein Detektorhersteller für die Handvoll Archäologen speziell Metalldetektoren entwickelt hat. Ich tendiere dahingehend, dass man zwei Serien MD aus dem Sortiment genommen hat (in diesem Fall den F75 und den F19) und sie mit einem anderen Label versehen hat.

Abgesehen davon, dass ich mir niemals solche Geräte für mein Institut zulegen würde, fühle ich mich als Archäologe dennoch mit dieser Werbung veralbert.

Stebo69 30.09.2016 14:34

Würdest du dir jetzt keine Fischer-Geräte für dein Institut anschaffen oder generell keine Metallsuchgeräte?

Archaeos 30.09.2016 15:49

Um es klar zu stellen: Jedes archäologische Institut, jeder Grabungsdienst, jede Uni braucht Metallsuchgeräte (im Plural). Ich würde jedenfalls keine Geräte anschaffen, bei denen der Hersteller dem Kunden (den Archäologen) erzählt, sie seien speziell für ihre Zwecke entwickelt worden (und dann vielleicht noch ein bisschen teurer sind als die baugleichen Schatzsuchgeräte). Das sind nur billige Marketing-Tricks auf die ein alter Hase wie ich nicht mehr reinfalle.

ogrikaze 30.09.2016 17:51

Vorschlag meinerseits...
Schreib doch Fisher einfach mal an als interessierter Archäologe, die sollen Dir den Unterschied erläutern.
Dann können die Technikfreaks hier etwas dazu sagen....

Archaeos 30.09.2016 19:26

Ausgezeichnete Idee! Ich ahne schon, wie die Antwort lauten wird ... ich werd's dennoch versuchen.
Auf der Fisher Webseite wird u.a. von der Bekämpfung der EMI Störungen gesprochen ("Ability to activate and deactivate DST Mode (Digital Shielding Technology) for the ultimate in EMI suppression" Na denn, wer's glaubt wird seelig :uii

ghostwriter 30.09.2016 20:55

aber die werbung hat anscheinend ihren zweck nicht verfehlt!? :suspekt:

Archaeos 30.09.2016 21:08

Die amerikanischen Kollegen sind offensichtlich darauf reingefallen. In den USA haben sich Archäologen sogar vor den Karren spannen lassen mit der AMDA (Advanced Metal Detecting for the Archaeologist). Hier in Europa werden/würden es Fisher Laboratories und besonders Minelab nicht so leicht haben.
Die Einflussnahme der Wirtschaft auf die Wissenschaft kennt man besser in den verschiedenen Bereichen der Medizin: Hersteller von Medikamenten, Prothesen, Herzschrittmachern etc. versuchen mit allerlei "Überzeugungsarbeit" Ärzte und Chirurgen von ihren Produkten zu überzeugen. Bei den Metalldetektoren genügt es wohl, den Namen und eventuell das Design des Produktes leicht zu verändern ...

ghostwriter 30.09.2016 22:09

ooch, ... wieso so weit in die ferne schweifen!? ;)

Archaeos 05.10.2016 16:06

Ich habe am Montag eine Mail an Fisher Labs. geschickt und nachgefragt, was die speziell für die Archäologie entwickelten Detektoren von den normalen Schatzsucherdetektoren unterscheidet. Bislang keine Antwort.

ogrikaze 05.10.2016 16:11

:yeap Schreib doch noch dazu das Du einen Publikation zu dem Thema in einer Fachzeitschrift planst...da kommen sie erst recht ins schwitzen:lol
Bin gespannt obs überhaupt ne Antwort gibt:popcorn:

Stebo69 13.10.2016 09:42

:popcorn:

U.R. 13.10.2016 13:36

:popcorn:+:rolleyes: +:popcorn:

Archaeos 20.10.2016 19:41

Nachdem ich auf meine erste Mail vom 3.10.2016 an Fisher Labs. keine Antwort erhielt, habe ich nachgehakt. Ich habe geschrieben, dass aufgrund der ausbleibenden Antwort auf meine Frage sich mein persönlicher Verdacht erhärtet, dass sich der Unterschied zwischen einem Detektor für professionnelle Archäologen und einem Standard Metalldetektor für Schatzsucher wohl auf das Label und bestenfalls auf leicht abgeänderte Einstellungen am Detektor beschränkt. Ich habe Fisher Labs freundlich gebeten, professionnelle Archäologen doch bitte nicht für dumm zu verkaufen.:nono
Fisher ist seit mehr als einem halben Jahrhundert einer der bekanntesten Detektorhersteller weltweit und die Fisher Geräte waren qualitativ immer hochwertige Geräte. Das kann ich aus eigener Erfahrung bezeugen. Doch diese Verdummung der Kundschaft kann ich nicht gutheißen. Damit ist das Kapitel Fisher für mich definitiv abgeschlossen. :rolleyes:

Spürhund 20.10.2016 19:52

Dann kannste ja gleich bei vielen anderen Sache weitermachen:
Bei Markenlebensmitteln z.B. steckt oft genau das gleich drin wie bei Discounterprodukten.
Aber bitte nicht verhungern !

Da bleib ich lieber mal bei Minelab.

Gruß
Hubi

Archaeos 20.10.2016 20:15

Zitat:

Zitat von Spürhund (Beitrag 903162)
[...]Bei Markenlebensmitteln z.B. steckt oft genau das gleich drin wie bei Discounterprodukten.
[...]

Das ist völlig richtig. Aber der Discounter-Kunde kann das anhand einer Nummer auf dem Produkt leicht selber feststellen.
Hier jedoch versucht man mich als potentiellen Kunden zu verdummen. Inakzeptabel!

ogrikaze 20.10.2016 21:11

Trotzdem danke für dir Rückinfo.......

Spürhund 20.10.2016 21:24

Was sagt denn der freundliche Fisher Händler um die Ecke dazu ?
Das was ich, unter anderem, in anderen Foren gelesen habe deutet nicht auf eine hohe Kunden/Servicefreundlichkeit hin, besonders von nicht EU Herstellern.
Oft fangen das die Händler vor Ort ab um keine Kunden zu verlieren.

Gibts da vll. einen Händler der mitliest und sich dazu äussern möchte ?

Gruß
Hubert

Andreasnewmexic 21.10.2016 08:05

F75
 
Was ist hier gemacht worden?

1. Ein Fisher F75 LTD, der auf der Herstellerseite mit einem Preis von 1449 USD angegeben ist, wurde umbenannt in Pro Arc und im Aussehen verändert. Technisch also gleich.

2. Klickt man auf "View full Detail" sieht man das Zubehör, welches im "Pro Arc Paket enthalten ist. (Beim normalen F75 also nicht dabei ist).

Man bekommt also für 1799 USD:
Einen F75 LTD
Einen stabilen Koffer
Ladegerät und Akkus
Kopfhörer
Eine 5" kleine Spule
150 Flaggen zum markieren der Fundstellen in verschieden Farben
Regenabdeckungen für den Detektor
Ein Reparatur Kit. (Nicht näher Bezeichnet)
Ein Notizbuch, das wohl Regenfest ist.

Auf Englisch:
Hard travel case
◦Rechargeable battery kit
◦Headphones
◦Pin flags with PVC stems: 50 blue, 50 yellow, 50 orange
◦Rite in the Rain® notebook
◦Rain covers
◦Field repair kit

Ob diese Zusatzausrüstung richtig und den Mehrpreis von 350 USD wert ist kann ich nicht bewerten.

Ich bin auch kein Händler für Fisher (Sondern einer anderen Marke vom gleichen Hersteller), also schlagt nicht auf mich ein, wenn ihr dieses Pro Arc Set nicht OK findet.

Andy

Spürhund 21.10.2016 08:53

Schon mal vielen Dank Andy !
Das ist doch schon mal eine nachvollziehbare Auskunft. Es sieht aber mehr danach aus als wäre das ein Kit für den angehenden Hobbyarchäologen und nicht für den Spezialisten ?-)
Da wird glaube ich doch etwas überbewertet....

Andreasnewmexic 21.10.2016 10:54

Was wirklich unglücklich auf der Fisher Pro Arc Seite ist, ist das vergessen wurde die Boost und Cache Funktionen zu erwähnen, die ja nur die F75 LTD Modelle haben. Erst durch downloaden und lesen der Anleitung konnte ich feststellen, dass die Pro Arc Geräte die Boost und Cache Funktionen haben und somit die höherwertigen F75"LTD" sind.

Andy

Spürhund 21.10.2016 12:47

Und nochmals Danke !
Also ist der LTD auch technisch besser ausgestattet und der höhere Preis gerechtfertigt. Ob er jetzt speziell für Archis geeignet ist bleibt ja jedem selbst überlassen.
Also alles im grünen Bereich, nur schade das Fisher sowas nicht mitteilen kann, wäre ja vielleicht ein toller Hinweis für eine bessere Werbung ?

Gruß
Hubi

Archaeos 23.10.2016 19:16

Lag ich doch richtig, als ich vermutete, dass der Pro Arc ursprünglich ein für die Schatzsuche konzipiertes Gerät ist (F75) ist, mit geringfügig abgeänderten Einstellmöglichkeiten. Eine Boost-Einstellung ist für den normalen Gebrauch (Ausgrabung) überflüssig. Was die Cache Funktion betrifft, weiss ich nicht, was sie bewirken soll. Wahrscheinlich das übliche Hersteller Bla-bla.

Ob die zusätzlichen 350 $ (kleine Spule, Akkus, Ladegerät und ein paar Fähnchen) es wert sind, wage ich zu bezweifeln, denn ich weiss, dass eine kleine Spule, ein paar Akkus und ein Ladegerät sicherlich keine 200 $ wert sind. Aber 150 $ für 150 Fähnchen, eine Abdeckhaube und ein ominöses, nicht beschriebenes Reparaturkit ??????:rolleyes:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.