Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Münzen und Medaillen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=139)
-   -   MA-Münzlein - Wem mag dieses Gesicht gehören? (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=83524)

Schneewolf 27.08.2014 20:58

MA-Münzlein - Wem mag dieses Gesicht gehören?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo an alle,

habe diese schöne MA-Münze gefunden, kann sie jedoch in keinster Weise zuordnen.
Hat vielleicht jemand von euch eine Idee?

PS: Bekomme ich sie noch ein bisschen sauberer oder sollte ich sie so lassen?

Gypsy 27.08.2014 21:09

Was es ist, kann ich dir nicht sagen, aber ich würd sie auf jedenfall so lassen.

Wenn du dran rumschrubbst, ärgerst du dich dannach nur!!

Schneewolf 27.08.2014 21:20

Okay, abgemacht. Ich finde so sieht man ihr Alter und Geschichte auch wenigstens an :yeap

krawalli 27.08.2014 22:19

Da beneide ich Dich sehr-schau mal unter Corvey nach....scheint mir ein Pfennig /Abt Hermann v. Holte zu sein-grobe Richtung:-) :-)
Gruß Tom

Schneewolf 27.08.2014 22:48

Fast...

Aber der Hermann hat entweder eine andere "Frisur" oder aber kein passendes Kreuz auf der Rückseite oder er schaut nach links... Es passt einfach nicht, obwohl es dem ganzen schon Recht nahe kommt...

krawalli 27.08.2014 22:51

Das Doppelfadenkreuz kommt auch bei englischen Pfennigen-short cross-sterlings-vor.
Corvey war vielleicht ein Schnellschuss von mir.Tippe aber auf das 13. Jahrhundert.

Schneewolf 27.08.2014 23:07

Ja hoffentlich :yeap

Ich muss herausfinden wer so eine komische Frisur hat :lol

Mal schauen was Colin meint wenn er hier hereinschaut... Ich finde das Münzlein jedenfalls nicht.

PS: Mit den Short Cross hast du Recht, denn eine starke Ähnlichkeit ist vorhanden.

http://www.minelabowners.com/forum/s...ad.php?t=24579

chabbs 28.08.2014 00:13

Das ist richtig, es ist ein englischer Münztyp. Der Sterling mit Short Cross. Weil der so beliebt war, gab es zahlreiche Nachschläge von deutschen Münzststätten: Herford, Pyrmont, Lippe, Mark.... Das lässt sich gelegentlich noch an der Umschrift herausfinden... Was liest Du denn da ( meist sehr kauderwelschig geschrieben)?

chabbs 28.08.2014 00:17

Ach Quatsch, ich weiß es. Die Umschrift VS liest: BERN.

Ich denke Bernhard III, Lippe. Aber: ich finde den genauen Typen nicht. Entweder unediert (!) oder irgendeine Variante. So ähnlich:
http://www.ma-shops.de/olding/item.p...232497&lang=de

Glückwunsch ;) melden nicht vergessen, sehr selten!!!!

Schneewolf 28.08.2014 00:23

Danke Chabbs, wieder einen Schritt weiter.

Melden werde ich es sowieso. Vielleicht wissen wir bis Freitag ein wenig mehr...
Also eine genauere Bestimmung. Ich suche Morgen auch nochmal.

Zoutev 28.08.2014 00:26

Ja diese Münze sieht den englischen Pennys sehr ähnlich, konnte aber diese Form nicht finden. Die englischen Pennys wurden auch gerne mal vom Ausland imitiert. Könnte demnach auch ein Pfennig sein.
Jedoch haben auch die short-cross Pennys aus England unter den Königen noch unterschiedliche Klassen (Anzahl der Locken und Perlen).
Habe diese Woche auch einen short-cross gefunden, werde ihn demnächst trotz schlechter Erhaltung mal einstellen. Er hat dasselbe Kreuz nur auf der anderen Seite keinen Kopf, irgendwie nochmal das Kreuz. Vielleicht findet das ja jemand...

chabbs 28.08.2014 00:33

Hab ich ja einen Beitrag vorher geschrieben, Zoutev. Es ist sicher ein deutscher Pfennig, nur eben als Sterling ;) Würde mich wundern, wenn nicht..

Schneewolf 28.08.2014 00:36

Was haltet ihr hiervon:

http://www.acsearch.info/search.html?id=533286

Paßt doch oder?

Das "LEM" erkenne ich auf der Rückseite auch. Nur das Kreuz ist anders. Die Frage bleibt nur, ob das daher rührt, das die bei AC etwas mehr abgenutzt ist...


Edit: Da passt die Umschrift mit "BERN" wieder nicht :eek

chabbs 28.08.2014 07:02

......da kann dir echt nur Ilisch noch genaueres sagen. Entweder wir vertun uns bei der VS- Umschrift, oder einer von den Analphabeten hat die Wechstaben verbuchselt!

dcag99 28.08.2014 08:22

ein stichwort lautet auch:

Rosenkreuzsterling oder eine Nachahmung dessen.

Ich lese da btw BERNHA?? und tendiere da auch zu chabbs meinung.. wenn er auch nicht aus BERN ist ;-)

Schneewolf 28.08.2014 08:27

Zitat:

Zitat von chabbs (Beitrag 830184)
......da kann dir echt nur Ilisch noch genaueres sagen. Entweder wir vertun uns bei der VS- Umschrift, oder einer von den Analphabeten hat die Wechstaben verbuchselt!


"BERN" erkenne ich auch. Auf der RS ist auch das deutsche Kreuz zu sehen und rechts davon die Buchstaben "LEM"

Nur eben finde ich keine Variante mit den 5 Perlen (Blume) oberhalb des Kopfes und in den Seitenräumen des Kreuzes. Immer 3 oder 4. Die einzige mit 5 war oben...

dcag99 28.08.2014 08:28

Ich würd sagen wir nehmen die richtung hier:

http://www.acsearch.info/search.html?id=533286

Schneewolf 28.08.2014 08:30

Zitat:

Zitat von Schneewolf (Beitrag 830194)
"BERN" erkenne ich auch. Auf der RS ist auch das deutsche Kreuz zu sehen und rechts davon die Buchstaben "LEM"

Nur eben finde ich keine Variante mit den 5 Perlen (Blume) oberhalb des Kopfes und in den Seitenräumen des Kreuzes. Immer 3 oder 4. Die einzige mit 5 war oben...


Also auf der Rückseite erkenne ich mit Mühe:

IT "Deutsches Kreuz" LEM

VS: "BERNH" das A ist wenn nur leicht zu erahnen.

dcag99 28.08.2014 08:31

Zitat:

Zitat von Schneewolf (Beitrag 830196)
Also auf der Rückseite erkenne ich mit Mühe:

IT "Deutsches Kreuz" LEM

VS: "BERNH" das A ist wenn nur leicht zu erahnen.

siehe mein posting oben.. ich tippe auf LEMEGO CIVIT als umschrift ;-)

Schneewolf 28.08.2014 08:36

Ja den habe ich weiter oben schon gepostet... Nur steht bei dem ja oben nicht "BERNHA" sondern " HENRI"

dcag99 28.08.2014 08:38

Ich fasse mal zusammen:


1 Pfennig (Sterling)

AV: BERNA: DVS EPI
RV: LEMEGO CIVIT

ähnlich:
http://www.acsearch.info/search.html?id=533286

Schneewolf 28.08.2014 08:47

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Genau.

Der einzige Unterschied ist, das bei dem im Link "HENRI" zu lesen ist.

EDIT: Die Bilder sind ja schlechter als die gestrigen :give me a

dcag99 28.08.2014 08:49

Zitat:

Zitat von Schneewolf (Beitrag 830200)
Genau.

Der einzige Unterschied ist, das bei dem im Link "HENRI" zu lesen ist.

das macht ja nix. kann ne variante sein.

Schneewolf 28.08.2014 08:50

Vielleicht gibt es darüber ja Fachlektüre.

Colin hat doch immer so komische Büchlein :clap

chabbs 28.08.2014 08:56

Das HENRICVS bezieht sich sicher auf die englischen Vorbilder. Dort hat am Anfang des 13. jhdts u.a. in Canterburry ein König Heinrich Sterlinge prägen lassen.

Auch wenn es sich um eine weitere Variante handelt, hier ein Beispiel für den. Bernhard mit der Umschrift Heinrich:
http://www.coinarchives.com/w/lotvie...2828ebc7d3ce94

Guck nicht auf die Preise;)

Schneewolf 28.08.2014 08:59

Die Preise zeigen nur, das diese Münzlein ohnehin schon selten sind. Genau darum würde ich ja gerne diesen hier irgendwo so finden...

chabbs 28.08.2014 09:14

Dann kauf Dir das Buch aus dem Link. Paul Weweler, Lippische Sterlinge.

Wird schwer.

Am besten, Du wendest Dich an einen bekannten und guten Numismatiker und Archäologen ;)

Ansonsten, viel zu lesen:
http://www.britnumsoc.org/publicatio...5_BNJ_65_7.pdf
http://dl.maekeler.eu/hbn/01/berghau...-westfalen.pdf
http://www.britnumsoc.org/publicatio...5_BNJ_65_5.pdf
;)

dcag99 28.08.2014 09:19

Zitat:

Zitat von chabbs (Beitrag 830205)
Dann kauf Dir das Buch aus dem Link. Paul Weweler, Lippische Sterlinge.

Wird schwer.

Am besten, Du wendest Dich an einen bekannten und guten Numismatiker und Archäologen ;)

Ansonsten, viel zu lesen:
http://www.britnumsoc.org/publicatio...5_BNJ_65_7.pdf
http://dl.maekeler.eu/hbn/01/berghau...-westfalen.pdf
http://www.britnumsoc.org/publicatio...5_BNJ_65_5.pdf
;)



http://dl.maekeler.eu/hbn/01/berghau...stede-1313.pdf

hier steht: Unter Bernhard III sind es Nachahmungen von [...] Sterlingsprägungen des Short-Cross-Typs ( bis 1247) sowie des Longcross-Typs (1247-48)


Hier: http://dl.maekeler.eu/hbn/01/berghau...-westfalen.pdf

gibt es noch weitere ausführungen zum thema sterlin in westfalen :)

edit: sorry chabbs hattest du ja auch schon gepostet :)

dcag99 28.08.2014 09:28

hier findest du übrigens auch diverses über sterlinge:

http://books.google.de/books?hl=de&i...=lippe&f=false

Übrigens Chabbs: ich glaub das ist kein Buch von Weweler .. zumindest find ich es nirgendwo? Auch die Nationalbibliothek listet keine Werke von Weweler..

Vlt. bezieht sich der Link auf irgend eine Numismatische Publikation in Heftform?!

chabbs 28.08.2014 09:39

Nein, nein. Es geht um die Sammlung Weweler. Da gibt es glaube ich verschiedene Werke zu: Lippia in Nummis und Sammung Weweler.

Aber wie gesagt... ich wüsste nicht, wie man an die kommen sollte.

Hab ich mich blöd ausgedrückt. Die Lippischen Sterlinge sind sicher in einem der Bücher zu finden.

dcag99 28.08.2014 09:57

Zitat:

Zitat von chabbs (Beitrag 830208)
Nein, nein. Es geht um die Sammlung Weweler. Da gibt es glaube ich verschiedene Werke zu: Lippia in Nummis und Sammung Weweler.

Aber wie gesagt... ich wüsste nicht, wie man an die kommen sollte.

Hab ich mich blöd ausgedrückt. Die Lippischen Sterlinge sind sicher in einem der Bücher zu finden.

ist leider kein richtiges buch sondern mehr ein heft. google listet 2 (eine auktionsliste und ein heft über eine ausstellung der sparkasse). inwiefern die zu beziehen sind .. ka.

upgrade 03.09.2014 19:28

Hi Schneewolf, mit welcher Einstellung beim Lobo gehst du auf den Acker, wenn ich fragen darf?

Gruß und Gut Fund


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.