Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Fund-Identifizierung (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Unbekanntes elektrisches oder elektronisches Teil? (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=95411)

sledge 16.10.2019 18:24

Unbekanntes elektrisches oder elektronisches Teil?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Ein guter Freund von mir, hat dieses Teil beim leeren in einem Papiercontainer gefunden. Er arbeitet in der Entsorgungsbranche, ist noch kein Rentner und muß auch noch keine Pfandflaschen sammeln. ;)

Also das Teil ist aus Metall, hat oben eine Scala und zwei Schrauben (für Draht?).
Wenn ich einen Magneten in die Nähe der Scala bringe entfernt der Zeiger sich vom Magneten.
Das Ding befand sich in einem runden Lederköcher, der ist leider nicht mehr so gut erhalten. 2 Schlaufen fehlen und der Deckel ist lose.

Das Metallgehäuse ist gestempelt mit einer 6.
Unten den Fuß kann man wahrscheinlich abschrauben, muß ich aber erst in WD40 einweichen, denn da tut sich noch nix. Will ja nix kaputt machen.

Höhe: ca. 140 mm, Durchmesser: ca. 50 mm

Maße Lederköcher:
Höhe: ca. 15cm, Durchmesser: Unterteil 50mm, Deckel 60mm

Kann mir da irgend jemand weiter helfen?

sledge 16.10.2019 18:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... und das letzte Bild:

oliver.bohm 16.10.2019 18:36

Schraub doch mal unten auf..

Ich hätte vielleicht an ein Zündkreisprüfgerät gedacht...

Aber ohne genaue Scala ..und Zeiger in der Mitte...:grbl

sledge 16.10.2019 18:42

Aufschrauben geht leider noch nicht, muss ich erst mal in Öl (WD40) oder so einweichen.
Ein Kollege vom KMRD denkt aber auch in diese Richtung (Zündkreisprüfgerät).

Was nehme ich am besten um die Verschraubung zu lösen?
WD40, Diesel, Rostlöser oder Cola?

oliver.bohm 16.10.2019 19:13

Wenn du einen Heißluftföhn hast , vorsichtig (am Besten mit Reduzierdüse) das Unterteil erwärmen . Das dehnt sich aus... Das Oberteil kannst du mittels feuchten Handtuch kühlen dabei..

Entweder geht der Deckel ab (Kann sein , das die Dichtung da drin verklebt ist) Oder dein Sprühöl kann zumindest besser kriechen

samson 16.10.2019 19:57

Geht das eventuell in Richtung Dosimeter? :rolleyes:

Hans_L 16.10.2019 21:16

Galvanometer für Telegraphenleitungen?

sledge 17.10.2019 17:22

Ich habe leider keine Ahnung um was es sich handelt.

Ich laß das Kriechöl noch ein wenig kriechen und versuche mal am Wochenende den Boden abzuschrauben.
Wenn`s gelingt werde ich neue Bilder einstellen, vielleicht hilft das dann weiter bei der Identifizierung.

ghostwriter 17.10.2019 22:15

bin zwar kein stromer ...
aber (taschen-) galvanometer, könnte hinkommen:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Galvanometer

schaut euch die bilder unter "commons" in den weblinks an!? :yeap

sledge 20.10.2019 11:49

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich habe die untere Verschraubung auf bekommen.
Im Inneren habe ich ein Hellesen Trockenelement Type T 6. von der Fa. Siemens & Halske vorgefunden. Weitere Stempelungen oder Herstellerhinweise leider nicht.

Die äussere aufgeprägte "6." bezieht sich somit wohl auf das zum Betrieb des Geräts benötigte Trockenelement.

Im Netz fand ich dazu:
Trockenelement Type T 6
Abmessungen (BTH) 32 x 32 x 83 mm
Masse ca. 0,11 kg
Spannung ca. 1,5 V
Innenwiderstand ca. 0,35 Ω

Die Trockenbatterie scheint aus den 1910er bis 1930er Jahren zu stammen. Das Gerät dann vermutlich wohl auch.

Nachfolgend noch ein paar Bilder:

aquila 20.10.2019 15:01

Galvanometer würde ich ausschließen. Da braucht es keine Hilfsspannung.

Was ich mir vorstellen könnte, ist die Ermittlung der Wicklungsrichtung einer Spule mit diesem Gerät.

Spulen sind ja oft vergossen und haben nur zwei Drähtchen raushängen und man weiß nie, weil nicht ordentlich gekennzeichnet wie man sie nun anschließen soll. Besonders im Verbund mit anderen Spulen.

Nur ne Idee

LG Aquila

htim 20.10.2019 22:32

Kriegst Du evtl. noch das Innenleben noch detaillierter und schärfer Fotografiert?

Kannst Du an der Batterie noch eine (Rest-)Spannung messen?

Sorgnix 20.10.2019 22:40

Ich hab zwar keine Ahnung - aber das Ding finde ich Geil ... :yeap

Ein kleines Kunstwerk :rolleyes:


Gruß
Jörg

U.R. 21.10.2019 00:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,



...ist das eine Stempelung?

Gerät mit Feingewinde, eigentlich eine russ. Eigenart :rolleyes:

sledge 21.10.2019 15:55

Zitat:

Zitat von U.R. (Beitrag 953183)
Moin,



...ist das eine Stempelung?

Gerät mit Feingewinde, eigentlich eine russ. Eigenart :rolleyes:


Nein, kein Stempel ist Schmutz und angelaufenes Metall.

sledge 21.10.2019 15:57

Zitat:

Zitat von htim (Beitrag 953175)
Kriegst Du evtl. noch das Innenleben noch detaillierter und schärfer Fotografiert?

Kannst Du an der Batterie noch eine (Rest-)Spannung messen?

Werde ich heute Abend oder spätestens morgen Mittag mal in Angriff nehmen.

@ Sorgnix: Wenn Du daran Interesse hast, kann ich gerne mal meinen Kollegen fragen was er mit dem Teil eigentlich vor hat und ob er es überhaupt braucht. :rolleyes:

Bastler 16.11.2019 21:09

Würde eigendlich auf irgendeine Art Durchgangsprüfer tippen,ob nun als Zündkreisprüfer oder was auch immer.Was mich dabei nur iritiert ist die mittige Ruhelage des Zeigers und das es keine wirkliche Skalierung giebt.

Das würde die Sache ziemlich speziell machen,wenn das denn so sein muss und die Nullpunktlage nicht einfach nur verrutscht ist.
Kannst ja mal vorsichtig an der Schraube unterhalb dieses Fensterchens drehen,wenn sich der Zeiger damit an den Skalenrand bewegen lässt war das wohl einfach nur verstellt.
Dann ist es wohl wirklich nur ein simpler Durchgangsprüfer...für Mehr sollten auch irgendwelche Bedienelemente dran sein,was anscheinend nicht der Fall ist.

Ich würde da auch mal einfach 1,5V anlegen und gucken was passiert.

mun_depot 17.11.2019 09:46

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ja, sieht nach einem einfachen Durchgangsprüfer/Leitungsprüfer aus. "Einfach" wegen der fehlenden Einheit auf dem Anzeigeinstrument.

Anbei Auszüge aus Publikationen aus der Zeit um ca. 1910-1920.

sledge 17.11.2019 15:19

Das Gerät habe nicht mehr, habe es meinem Kollegen wieder zurück gegeben.
Der will es heute in der Bucht anbieten, weil er selbst keine Verwendung dafür hat.

@htim
Kriegst Du evtl. noch das Innenleben noch detaillierter und schärfer Fotografiert?

Kannst Du an der Batterie noch eine (Rest-)Spannung messen?

Nein bessere Fotos hatte ich nicht mehr hinbekommen dazu fehlte die Zeit.
Eine Restspannung mehrmals gemessen, immer zwischen 0,18 - 0,24 Volt.


@Bastler
Kannst ja mal vorsichtig an der Schraube unterhalb dieses Fensterchens drehen,wenn sich der Zeiger damit an den Skalenrand bewegen lässt war das wohl einfach nur verstellt.

Nein, da tut sich am Zeiger nichts. Es lösst sich nur die Blende

@Bastler
Ich würde da auch mal einfach 1,5V anlegen und gucken was passiert.

Hatte ich mich nicht getraut, war ja nicht mein Eigentum


@mun_depot
Ja, sieht nach einem einfachen Durchgangsprüfer/Leitungsprüfer aus. "Einfach" wegen der fehlenden Einheit auf dem Anzeigeinstrument.

Durchaus möglich, mein Kollege kennt einen alten Grubenangehörigen / Bergmann aus der Elektro- oder Lampenwerkstatt, den er mal noch Aufsuchen wollte. Habe aber noch nix von ihm dazu gehört.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.