Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Fundbilder (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=116)
-   -   Sondelfunde 2. März (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=94652)

Kartoffelhorst 02.03.2019 15:33

Sondelfunde 2. März
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Etwas zum Betrachten ... :popcorn:

Kartoffelhorst 02.03.2019 15:35

Hat einer der Experten eine Idee zu Bild 2 (Anstecker mit Schiff, Leitwert 30 auf meiner bis 40 gehenden Skala) und Bild 4 (rechter Knopf)?

MfG Matze

DericMV 02.03.2019 16:19

Ein Grapenfuss liegt dabei.

Ist der offene Ring nur einfaches Blech ?

Kartoffelhorst 02.03.2019 16:29

Vom Gewicht und der Form her, dachte ich dabei eher an einen handgeschmiedeten Nagel. :grbl

Das dünne Stück "Blech" habe ich an einer Badestelle gefunden. Ich denke, es ist ein Armreif.

DericMV 02.03.2019 16:37

Wird ein Gussteil sein, Eisen oder eine Legierung. Bin ziemlich sicher mit Grapenfuss. Die kommen nicht selten und auch mal mit Tatze oder Vogelfuss.

Kartoffelhorst 02.03.2019 17:37

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Du meinst sowas hier ... Hab ich Ende letzten Jahres auf dem selben Acker gefunden.

rhaselow1 02.03.2019 19:30

Dein Anstecker ist der aus Alu?solche Riffelmuster war zu DDR Zeiten auch modern,Rückseiten von Kinderschmuck.m.f.g.Rico😉

uebermueller 02.03.2019 20:26

...
 
zum "dünnen Blech" - hat das nicht der Radfahrer von damals zum Schutz seiner Hosenbeine vor Schmutz und oder der Kette getragen?:confused Gruß Christian

Sir Quickly 02.03.2019 21:59

Eine gängige Hosenklammer ist das definitiv nicht, höchstens etwas Selbstgebasteltes.

Kartoffelhorst 03.03.2019 05:47

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich stell mal von dem Objekt noch ein paar Bild ein. Vllt könnt ihr darauf mehr erkennen.

erich 1964 03.03.2019 07:27

Kann mich erinnern dass meine Oma so ein Kupferarmband getragen hat...sollte wohl gegen Rheuma helfen..gf erich

Sir Quickly 03.03.2019 09:00

Ich denke, Erich ist auf dem richtigen Weg. Die Maße sprechen dafür.

Dieser Hokuspokus wird übrigens bis heute angeboten, aber er hilft nicht nur gegen Rheuma, sondern gegen nahezu jedes Leiden... nur nicht gegen Leichtgläubigkeit. :suspekt:

Kartoffelhorst 03.03.2019 09:43

Echt? :eek Werde es gleich mal anlegen. Mal sehen, ob es wirkt. :iron

Danke für die Antworten. :yeap

Sir Quickly 03.03.2019 12:15

Du mußt ihn aber zusätzlich mit Magneten ausstatten - dann bist du fast schon der Messias.

Hier gehts zur Unsterblichkeit. Und weil du nun ein besserer Mensch geworden bist, sorgst du natürlich auch für deine Mitmenschen und Haustiere.

Kartoffelhorst 03.03.2019 16:18

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Ich habe mich heute deutlich besser gefühlt. :sorgi Und gut gefunden habe ich auch. Ich glaub, ich behalte das Armband für immer an. :dance :lol :iron

Weiß jemand, was das auf Bild 2 ff. gewesen sein könnte?

Der Reiter hat sogar noch Farbe dran. Die Platte mit den Hufen lag direkt daneben.

Kartoffelhorst 03.03.2019 16:19

Bild 8 und 9 ist natürlich ein Kerzenhalter ...

Kartoffelhorst 03.03.2019 16:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Und der Rest von heute. :popcorn:

rhaselow1 03.03.2019 20:37

Wo war dein neues „Thema“....:Weihnacht:
Bild 11 ist ein Uhrzeiger gewesen...was ist das für eine Münze(Grün/Silber)neben den Silbergroschen???m.f.g.Rico😉

behreberlin 04.03.2019 06:38

ist wohl ein moderner Armreif - schade

Kartoffelhorst 04.03.2019 09:06

Ich bin immer so im fluss, da geht das schon mal unter mit dem neuen Thema. Aber ich gelobe Besserung. Das liegt wohl an meinem neuen Armreif, wegen den Schwingungen und so. :lol:);)

Die grüne Münze ist ein Reichspfennig, kann aber leider die Jahreszahl nicht erkennen.

Zardoz 04.03.2019 15:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zu deiner Frage nach dem Knopf auf Bild 4
http://www.schatzsucher.de/Foren/sho...02&postcount=2

Das ist ein Livreeknopf mit dem Wappen der (zu 99% sicher) Familie Hövel (westfälischer Adel, zu den Ministerialen der Grafen von Hövel zählend).

Gruß
Zardoz

Kartoffelhorst 04.03.2019 20:55

Danke für die Antwort. Was hier bei mir so alles rumliegt. :grbl

Hast Du da auch ne Quelle zu? Bei Google finde ich da rein gar nix.

rhaselow1 05.03.2019 07:32

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dann wird es wohl dieses 50ziger sein....Anhang 320386
m.f.g.Rico😉

ghostwriter 05.03.2019 09:09

livreeknopf
 
also nachfragen kannst du nicht mehr:
Zitat:

Letzter Graf von Hövel war Friedrich von Isenberg. Nach seiner Hinrichtung wegen der Verstrickung in den Mord an dem Kölner Erzbischof Engelbert I. von Berg erlosch die Linie der Grafen von Hövel.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Grafen_von_Hövel

bildquelle des wappens:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hövel_(Adelsgeschlecht)

Kartoffelhorst 05.03.2019 14:06

Sry Rico, mein Fehler. :spank: Hatte mich nicht klar ausgedrückt. :grml Es ist 1 Reichspfennig. Den Wert konnte ich noch erkennen, aber nicht das Jahr.

Zardoz 05.03.2019 15:12

Zitat:

Zitat von ghostwriter (Beitrag 945900)

:nono
Nachfragen kann er da sehr wohl noch :rolleyes: ;)
"Direkte Nachkommen des Höveler Geschlechtes wohnen heute noch in Junkernthal im Westerwald und Herbeck an der Ruhr. Ihnen wurde der Freiherrentitel erst um 1850 verliehen."
(Die Bestätigung des Freiherrentitels war am 27.10.1845)

Denn es geht hier eben gerade NICHT um die Grafen von Hövel :neenee
"Hövel ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts(nicht titulierter Adel , reichsunmittelbare Ritterschaft), das zu den Ministerialen der Grafen von Hövel zählte und NICHT mit diesen verwechselt werden darf. Auch ist das Geschlecht nicht mit den ebenfalls aus Westfalen stammenden von Höveln zu verwechseln, die sich in jüngerer Zeit ebenfalls Hoevell nennen. Die Familie, von der Zweige bis heute bestehen, nahm nach der Belehnung mit Hövel diesen Namen an." !!!

Gruß
Zardoz
https://www.cdu-havixbeck.de/profil_...on-Hoevel.html
https://web2.cylex.de/firma-home/for...l-8272809.html
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de...geview/8416500
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de...leinfo/1451031

ghostwriter 05.03.2019 16:52

okay, okay ... :uii
stimmt halt nur ein link!?

Zardoz 05.03.2019 18:04

:brav:
Passt schon..... ;)

Oder auch der:
http://grosse-drenkpohl.de/beverfoer...elsgeschlecht/
aber dessen Ursprung ist ja der Wiki Link :yeap

:Proscht
Zardoz

Zardoz 05.03.2019 18:57

Zitat:

Zitat von Kartoffelhorst (Beitrag 945893)
Danke für die Antwort. Was hier bei mir so alles rumliegt. :grbl

Hast Du da auch ne Quelle zu? Bei Google finde ich da rein gar nix.

Sooo abwegig ist der Livreeknopf nicht..... :rolleyes: ;)
Ein Teil der Familie fungierte als "Patrizier" ua. in Mecklenburg, Hinterpommern und der Mark Brandenburg :yeap

Gruß
Zardoz
Quelle:
J.Siebmacher`s Wappenbuch- Der blühende Adel des Königreichs Preußen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.