Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Münzen und Medaillen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=139)
-   -   zwei silberne (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=26152)

Zeitzer 05.08.2006 14:16

zwei silberne
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi

Zwischen den ewigen Musketenkugeln seit langem mal wieder Silber.:freu Links ein Mariengroschen, die Rechte vom Wappen her aus Sachsen.:grbl Viel ist noch nicht zu erkennen, die gehen erst mal ab ins Vitaminbad.

Gruß Zeitzer

prospeed2 05.08.2006 18:04

Hallo

sehen doch super aus, kein Kontakt mit nem Pflug oder ähnlichen... bin mal auf die Bilder nach der Vitaminkur gespannt...auf meinen silbernen ist meistens nichts mehr zu erkennen...


grüße prospeed

Kamikaze 05.08.2006 18:40

Hi Zeitzer,
In mitten des Bildes,glaube ich,ist eine halbe Musketen Kugel Gussform zu sehen.

Zeitzer 05.08.2006 19:48

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hi

Die Münzlein nach Vitamin C und Natron. Ein paar Schrammen sind doch dran, ansonsten als Ackerfund ganz gut beisammen. Die große Münze hatte jede Menge Kupfer ausgeschwitzt, das war wie angebacken.

Ich lese da als Umschriften (ein paar Buchstaben sind nicht mehr richtig zu erkennen)

Groschen- LEIPZIGER.FUS.NACH.DEM

8 Groschen- vorn D.G.AUGUSTUS III.REX.POLONIARUM
rück SAC.ROM.IMP.ARCHIM.ET ELECT. 1753:confused

@ Kamikaze- Gussformen hab ich noch nicht gesehen, ich kenne da nur Kugelzangen. Von der Größe her würde das auf eines von den länglichen Bleigeschossen passen.

Gruß Zeitzer

Kamikaze 05.08.2006 20:40

Zitat:

Zitat von Zeitzer
Hi

@ Kamikaze- Von der Größe her würde das auf eines von den länglichen Bleigeschossen passen.

Gruß Zeitzer

@ Zeitzer,
ich stimme mit Dir zu.Projektil ohne Rillen,wie für Enfield Musketen

tholos 05.08.2006 20:52

Hi Zeitzer,

einmal haben wir:

Hannover
(Kurfürstliches Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, hannoverische Linie)
Oft als Herzogtum Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Hannover bezeichnet, z.B. im German Coins.
Georg August
(1727-1760)
1 Mariengroschen 1753
Monogramm GR
Aufschrift Rückseite:
- I / MARIEN: / GROS / 1753 / NACH. DEM. LEIPZIGER. FUS.
I.W.S. steht für den Münzmeister Johann Wilhelm Schlemm (1753-1788), die Münzstätte ist Clausthal.

Gruß

tholos :yeap

gualdim 05.08.2006 20:55

Zitat:

Zitat von Kamikaze
Hi Zeitzer,
In mitten des Bildes,glaube ich,ist eine halbe Musketen Kugel Gussform zu sehen.

Das war auch mein erster Gedanke!!!
Schieße Vorderlader und das Teil kam mir bekannt vor...
Allerdings nicht für eine Kugel, sondern für ein Minie Geschoss. Also für Langwaffen.

gualdim 05.08.2006 20:59

Zitat:

Zitat von Zeitzer
Hi

Zwischen den ewigen Musketenkugeln seit langem mal wieder Silber.:freu Links ein Mariengroschen, die Rechte vom Wappen her aus Sachsen.:grbl Viel ist noch nicht zu erkennen, die gehen erst mal ab ins Vitaminbad.

Gruß Zeitzer

Hi Zeitzer,
wenn Du bei der vermeintlichen Kokille mal im unteren Drittel kratzt, sind da irgendwelche Hervorhebungen (wegen der Fettrillen)?

Bert603 05.08.2006 23:18

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zeitzer,

des Bronzeteil ist die Pulverpfanne eines Steinschlossgewehres aus den napol. Kriegen, wahrscheinlich französisch. Na und das sächs. 8 Groschenstück ist doch auch super!

Adios, Bert

Bert603 05.08.2006 23:38

Noch was zu dem 8-Gröscher:

Es handelt sich wahrscheinlich um eine sogenannte preuss. Fälschung. Ich zitiere dazu aus "Walter Haupt: Sächsische Munzkunde":
>Der Preussenkönig verpachtete die Leipziger Münzstätte 1757 an das Berliner Konsortium Ephraim, Itzig & Co. Die Pächter mussten dem preuss. König dafür hohe Zinsen zahlen, aber je höher dessen Forderungen waren, desto geringer wurde der Silbergehalt der von ihnen hergestellten Fälschungen. Bei der Übernahme fanden sie in der Leipziger Münze alte Prägestempel mit der dem kurfürstlichen Brustbilde und er Jahreszahl 1753, die zur Prägung von Achtgroschenstücken verwendet worden waren. Diese Stempel behielten sie mitsamt den veralteten Jahreszahlen bei und fertigten damit Nachprägungen, ohne Unterscheidungsmöglichkeit von den echten sächsischen Münzen, mit ständig sinkendem Silbergehalt. Erst 1761 und 1762 wurden die richtigen Jahreszahlen auf den Münzstempel gesetzt.
Schon im Jahre 1757 entdeckte man eine merkliche Verkürzung im Korn, die von Monat zu Monat durch den ganzen 7jährigen Krieg hindurch immer sichtbarer wurde, weil die Kaufleute ihre Preise nach dem inneren Wert des Geldes kalkulierten. Nach dem Namen des Münzpächters erhielten die Fälschungen den Namen Ephraimiten. Das Volk prägte dafür den Reim "von außen schön, von innen schlimm, von aussen Freidrich, von innen Ephraim."<

Statt den vorgeschriebenen 36 Stück aus der der feinen Mark Silber schlugen die Pächter bis zu 160 Stück aus der Mark, also etwa 4x so viele Münzen aus der gleichen Menge Silber.

Eine interessante Münze, die auch einiges an geschichtlicher Aussagekraft hat! :yeap

Adios, Bert

Zeitzer 06.08.2006 09:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen

Erst mal danke für die Antworten.:yeap
Dann findet man schon mal eine schöne große Silberne- ist das auch noch eine Fälschung.:cry :)
Das Ganze ist von einem Lagerplatz der Franzosen 1813. Vom selben Acker und vom Pflug erwischt. Ein Patronentaschenbeschlag...:grbl

Gruß Zeitzer

Zeitzer 11.08.2006 20:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Beim Reinigen von der Pulverpfanne (was dann mein erstes Waffenteil ist):freu sind noch einige Inschriften aufgetaucht. Von der Punze ist nicht mehr viel zu erkennen, eine 2 und eine 7 und das andere eventuell eine XVI. Könnte das weiterhelfen, zu welchem Gewehr das mal gehört hat? So viel ich weiß, waren die Teile schon standardisiert und konnten beliebig ausgetauscht werden.

Gruß Zeitzer

gualdim 11.08.2006 23:06

hallo leute,
warum ist das jetzt eine pulverpfanne?:confused :confused :confused
ich will über nacht grau werden, wenn das keine gussform (kokille) für ein geschoss ist!! (siehe meinen ersten beitrag zu diesem thema)
die müssen auch nicht unbedingt aussparungen für fettrillen haben...kommt aufs alter an.
allein die zwei scharniere sprechen dafür..
habe leider kein historisches foto aber dieser link spricht auch eher für meine aussage:
http://www.egun.de/market/item.php?id=980639
gruß
gualdim

Bert603 12.08.2006 01:26

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Gualdim,
der Fund von Zeitzer ist ziemlich zweifelsfrei eine Pulverpfanne eines Steinschlossgewehres. Hier mal ein paar Bilder des Steinschlosses des frz. Gewehres M 1777, der Standardwaffe der frz. Truppen um 1800.

Adios, Bert

gualdim 12.08.2006 08:27

Zitat:

Zitat von Bert603
Hallo Gualdim,
der Fund von Zeitzer ist ziemlich zweifelsfrei eine Pulverpfanne eines Steinschlossgewehres. Hier mal ein paar Bilder des Steinschlosses des frz. Gewehres M 1777, der Standardwaffe der frz. Truppen um 1800.

Adios, Bert

hi bert,
das sind doch mal richtig gute bilder!!!
bin überzeugt!
....und grau.....
danke!
gruß
gualdim

ADVENA 20.10.2006 21:14

Ein wirklich toller Fund...so etwas würde auch bei mir noch fehlen....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.