Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Münzen und Medaillen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=139)
-   -   Münzfund (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=29280)

whfinder 12.01.2007 17:54

Münzfund
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
kann mir einer helfen?
hab drei münzen gefunden-nicht magnetisch
messingfarbig mit grüner patina
5-markstück gross
dritte münze wird noch gereinigt

fleischsalat 12.01.2007 18:08

Also die linke ist ein Römer. Die rechte schaut auch ziemlich alt aus. Könnte auch einer sein. Schöne Teile!

whfinder 12.01.2007 18:12

ja,sehen gut aus-könnten das auch blender sein?
HABE SIE ABER ZIEMLICH TIEF, CA 40 CM, AUSGEGRABEN

ADVENA 12.01.2007 18:15

Sehr schöne Römer....bei der Tiefe sicher nicht aber Blender aus der Römerzeit sind immer möglich:rolleyes:

lobdeburg 12.01.2007 18:34

Hallo whfinder,

das sind Nachahmungen von römischen Sesterzen. Mit Messing liegst Du da schon richtig. Die originalen Sesterzen waren aus einer Messing/Bronzelegierung mit wechselnden Zink- und Zinnanteilen. Kupfer und Zink (Messing) war in der Antike das edlere Metall gegenüber Bronze (Kupfer und Zinn) und wurde in "guten" Zeiten für Sesterzen verwendet. Die rechte Münze dürfte es im Original so nicht gegeben haben. Sie hat für die beschriebene Größe nicht das richtige Erscheinungsbild (hinsichtlich Sesterz). Passt aber auch nicht zu einem republikanischem As oder Teilstück und auch nicht zu einer griechischen Kleinbronze. Diese Art von Nachahmungen gibt es seit dem 16. Jhd. (sogenannte Paduaner). Können also schon älter sein, oder natürlich aus den Nordafrikanischen, Türkischen oder ähnlichen Fälscherwerkstätten.
Bei "Ferndiagnose" besteht natürlich immer noch eine geringe Möglichkeit, das die Stücke doch Originale sind (das letzte Wort sollte man da erst sprechen, wenn man die Teile selbst in der Hand gehabt hat und sie so richtig "beschnüffeln" konnte). Aber ich glaube nicht, dass ich mich hier täusche. Am besten mal zu einem nahegelegenen Münzhändler gehen.

Viele Grüße
lobdeburg

lobdeburg 12.01.2007 18:40

Nachtrag.

Wenn Du die allerdings in 40 cm Tiefe ausgebuddelt hast, bin ich doch schon ein wenig :rolleyes: . Kann mich auf Grund der Bilder und den Patinaresten doch nicht so recht mit dem Gedanken an Originale anfreunden.
Vielleicht meldet sich noch ein Profi dazu.

Ibero 12.01.2007 21:28

Hi,

schwer zu sagen. Römische Münzen wurden geschlagen, das heisse Metal wich der meschanischen Kraft des Hammers und hinterliess charakteristische Spuren - bei Deinen Funden glaube ich kleine Blässchen zu erkennen die auf einen Abguss hindeuten könnten, eine beliebte Fälschermethode. Aber warum sollten sie dann 40 cm tief liegen....das macht es wieder komlizierter.

whfinder 13.01.2007 10:25

ja-ist schon seltsam
ich lasse sie mal von einem fachmann prüfen
auch wenn sie nicht echt sein sollten,war schon ein schönes erlebnis sie auszubuddeln
danke für die infos

ADVENA 13.01.2007 11:27

Vielleicht bist du ja auf ein Römisches Fälscherlager gestossen....davon gab es viele

samson 13.01.2007 12:51

Soweit man das erkennen kann ist sogar die Patina gefälscht. Sieht aus wie Touristenware.

ing 14.01.2007 14:01

Hallo zusammen, also ich weiß jetzt nicht wo genau der Fund gemacht wurde, aber die Exemplare sehen mir auch wie Gussmünzen aus. Antike Fälschungen sind aber auch was schönes. mfg ING

C-4 14.01.2007 14:26

Zitat:

Zitat von samson (Beitrag 281546)
Soweit man das erkennen kann ist sogar die Patina gefälscht. Sieht aus wie Touristenware.

Sieht so aus, allerdings würde sich imitierte Patina nicht lange im Boden halten. Paradox ist die Tatsache, dass die Sücke nur zwei Zustände aufweisen: metallisch blank und mit salzartiger Patina. So etwas gibt es bei Bodenfunden nicht. Sind die Münzen chemisch bearbeitet worden?

whfinder 14.01.2007 16:52

erst mit petroleum und dann mit ultraschall

Gunterus 14.01.2007 17:37

Sehen für mich auch absolut falsch aus, habe schon sehr viele Römer gefunden, auch Sesterzen, aber diese sind für mich auch Touristen wahre, und nichts wert. Ich habe auch schon Römische Fälschungen gefunden, die wahren fast nicht von Originalen Münzen zu unterscheiden waren.

Gunterus 15.01.2007 17:31

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So hier mal einer meiner Sesterzen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.