Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Münzen und Medaillen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=139)
-   -   Zwei Silberne (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=35533)

Zeitzer 24.09.2007 16:26

Zwei Silberne
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi

Diese Beiden waren letztens mit dabei. Die kleinere Münze ist sehr kupferlastig und schon durchs Vitaminbad gegangen (Österreich?). Die andere kam so aus dem Boden wie auf dem Bild- ich bin noch am Überlegen, ob man sie überhaupt reinigen sollte.:grbl

Gruß Zeitzer

Mary 24.09.2007 17:31

Hallöchen Zeitzer

Die kleine Münze dürfte ein Gröschel 1697 aus dem Hause Habsburg unter (Leopold I. 1657-1705).sein.Die andere könnte ein Prager Groschen unter Johann von Luxemburg, 1310 - 1346. Böhmen sein.Leider ist von der Umschrift auf der Seite,wo der böhmische Löwe abgebildet ist nichts mehr zu erkennen.

liebe Grüsse Mary :winky

sirente63 24.09.2007 17:32

Hallo
Zwei schöne Silbermünzen.
Die grössere ungereinigte Münze höchstens nochmal mit Seifenlauge und warm
Wasser mit eine harten Nagelbürste nachreinigen.Ein Holzzahnstocher wirkt manchmal Wunder um filliegrane Konturen von Verkrustungen zu befreien.
Eventuell kannst du dann die Umschrift entziffern.
Bei zulangen einlegen in Vitamin C (Ascorbinsäure)wird die Oberfläche zu sehr
angerauht.Kaisernatron ist schonender finde ich.
MfG
MfG

Zeitzer 24.09.2007 18:18

Hallo

@ Mary- danke für die Bestimmung.:yeap Hinter dem Ring um den Löwen sind noch Reste einer Umschrift zu sehen, die scheint jemand mal rundherum abgeschnitten zu haben.:spank: Trotzdem eine meiner ältesten Münzen.:freu

@ sirente- hast recht, noch ein wenig heißes Wasser, Seife und gut ist. Bei der kleinen Münze musste Vitamin C sein, durch die Kupferausblühungen war kaum noch was zu erkennen.:(

Gruß Zeitzer

Mary 24.09.2007 20:28

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallöchen Zeitzer

Gratuliere übrigens noch zu den Münzen.:yeap Besonders zu dem Prager Groschen,so eine alte Münze wartet noch auf mich.Wenn ich Münzen bestimme,vergesse ich des öfteren meine Gratulation auszusprechen.
Anbei mal ein Vergleichsbild.

liebe Grüsse Mary :winky

Simon 24.09.2007 20:47

Hallo,

Glückwünsch zu dieser schönen Münze. Hatte ich auch schon, nur leider zweigeteilt und wesentlich schlechter im Zustand !

Kannst auch nochmal hier schauen: http://someoldcoins.org/saur/d/d203.htm

mfg

Simon

Zeitzer 24.09.2007 20:47

Hi Mary

Ja, das ist sie.:eek Gibt es einen Grund, warum die Münze abgeschnitten wurde- damit muß sie doch schon damals ganz schön an Wert verloren haben...:suspekt:

Gruß Zeitzer (der bei Münzen keinen richtigen Plan hat)

Zeitzer 24.09.2007 20:59

Hi Simon

Für ein paar hundert Jahre auf einem Acker hat sich das Münzlein wirklich gut gehalten. Besten Dank für den Link.:yeap

Gruß Zeitzer

Simon 24.09.2007 21:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das ist wohl war:

Hier mal zum Vergleich mein Prager Groschen, da wars mit der Identifizierung nicht sehr einfach !!!!:cry

amigo 25.09.2007 06:51

Zitat:

Zitat von Zeitzer (Beitrag 348536)
Hi Mary

Ja, das ist sie.:eek Gibt es einen Grund, warum die Münze abgeschnitten wurde- damit muß sie doch schon damals ganz schön an Wert verloren haben...:suspekt:

...Wie gingen die Kipper und Wipper vor ?

Sie vermehrten die Anzahl ihrer Münzen durch zahlreiche Tricks. So beschnitten sie schwere Münzen und prägten aus dem gewonnenen Metall neue Münzen.Ein wesentlich profitablerer Vorgang war die Veränderung des Feingehalts. Silbermünzen wurden eingeschmolzen, mit billigerem Kupfer vermischt und aus dieser Legierung neue Münzen geprägt. Die Verschlechterung des Geldes ging schließlich soweit, dass die Münzen durch den hohen Kupfergehalt ein rötliches Erscheinungsbild annahmen. Hier wurde nun das Verfahren des "Weißsiedens" angewandt, d.h. die Kupfermünze wurde in Weinsteinsäure oder Silberamalgan gekocht, bis sie ein silbernes Aussehen annahm. Dieses verschwand zwar nach ca. acht Tagen, aber bis dahin war das Geld schon in der Tasche eines ahnungslosen Opfers gelandet. Um neue Münzen prägen zu können, kauften die Fälscher Kupfer und Silber in Form von Schüsseln, Bechern oder Kesseln auf. Eine andere Variante des Aufkaufs war das Wechselgeschäft. Die Fälscher boten der Bevölkerung den Umtausch ihrer Großmünzen gegen minderwertige Kleinmünzen plus Aufgeld an. So wurden zum Beispiel für einen Reichstaler 80 Kreuzer geboten, während der offizielle Reichskurs bei 72 Kreuzer lag (1600), der Käufer machte also einen Gewinn, da er das Kleingeld problemlos ausgeben konnte. Die Kipper und Wipper verwendeten jedoch das Metall und prägten daraus wiederum 90 manipulierte Kreuzer, mit denen die nächste Serie des Kippergeldes auf den Markt kam. Schließlich erfaßte die Spekulation mit Metallen auch viele einfache Leute, die Zahl der Münzprägestellen wuchs rasant an. Mit der Zeit entstand dadurch ein Abwertungswettlauf nach unten, so war in Bayern der Reichstaler 1618 noch 92 Kreuzer wert, 1620 140 Kreuzer, 1621 300 Kreuzer und auf dem Höhepunkt der Inflation im Juni 1622 600 Kreuzer, ehe er nach der Münzreform wieder mit 90 Kreuzern gehandelt wurde (26.4.1623). Um die Herkunft der Münzen zu verschleiern, wurden die Münzaufschriften verfälscht oder bis zur Unkenntlichkeit abgekürzt. Oft wurden die Kleinmünzen auch mit Säuren behandelt, um sie alt aussehen zu lassen.

Quelle:http://extern.historicum.net/m30jk/inflation.htm

Zeitzer 25.09.2007 07:46

Hi amigo

Eine Münzfälschung aus dem Mittelalter:eek – die bekommt einen Ehrenplatz im Album.:) Danke für die Infos.:yeap

Gruß Zeitzer

Drusus 25.09.2007 12:46

Hallo Zeitzer,

gratuliere - mal wieder schönes Silber! :)

Bei mir waren es gestern nur wieder 3 Granatsplitter, 3 Reichskleinmünzen, 2 (Nichtnummern)Knöpfe und ein paar Fitzelchen-Ufos.

Ich würde die große Münze nur mit warmen Wasser und Natron reinigen. Und zwar nicht mit Kaiser Natron, sondern mit Dr. Oetker Haus-Natron. Das ist feinkörniger und somit noch schonender.

Viele Grüße,
Günter

sirente63 25.09.2007 13:36

Zitat:

Zitat von Zeitzer (Beitrag 348673)
Hi amigo

Eine Münzfälschung aus dem Mittelalter:eek – die bekommt einen Ehrenplatz im Album.:) Danke für die Infos.:yeap

Gruß Zeitzer

Hallo
Ich halte das Nominal nicht für eine Fälschung.
Übrigends ist keine der beiden Münzen gekippt oder beschnitten!!
Im Gegenteil bei der kleinen geht noch Material(Silber) über die Prägung hinaus.
Nicht umsonst wurde seiner Zeit immer verschiedene Münzgewichte für die
jeweilige Währung mitgeführt.Zumindest bei den Händlern.
Halbe grosse Silbermünzen gab es im Spätmittelalter z.B häufiger,eine ganze
wurde kurzerhand halbiert.Kleingeld wahr wahr rar oder je nachdem gar unbeliebt.
Man kann billiges Kaisernatron in einer alten elektrischen Kaffeemühle zu
Puderzucker feinmahlen und eine Lauge mit warmen Wasser daraus ansetzen.
Für alte Stücke wie diese beiden würde Ich bei Silberpest(Hornsilber)
oder eben optimaler Reinigung mal genauer auf @C-4 Internetseite rein schauen.Sehr lehrreich und die richtigen Mittelchen fürs reinigen,konservieren ect.
MfG

Zeitzer 25.09.2007 15:54

Hallo

Der Belag auf der Oberfläche ist nur schwarze Silberpatina. Ich lasse die so wie sie ist, damit sieht sie schön alt aus.:rolleyes:
@ sirente- Ich widerspreche Dir ja nur ungern,:) rumgebastelt wurde da auf jeden Fall. Schau mal den Außenring auf beiden Seiten an, da sind Reste von noch einer Umschrift. Um Kleingeld draus zu machen, hätte man die doch eher in der Mitte zerschnitten oder geviertelt.:grbl

Gruß Zeitzer

sirente63 25.09.2007 16:29

Hallo
Ups sorry dachte du meintest die kleine!
Den Prager Groschen habe Ich mir gar nicht richtig angesehen. :uii
Auch wenn Er beschnitten ist,kein Fälschung.
Mit dem Kleingeld meinte ich im Bezug auf @Grenadiers halbe.
Die eher entzweit durch den desolaten Zustand,und nicht zur Herstellung von
Kleingeld.In Münzforen gibt es einiges an Infos darüber.
Aber @amigo hatts eigentlich gut getroffen.
Mit der reinigung eigentlich an den Gröschli gedacht nicht an den Prager.
Sieht schon bald nicht mehr so schön aus.Wegen der zu derben reinigung mit
Vitamine.Bei der grossen Münze ist kein Hornsilber soweit zu erkennen.
Würde persönlich versuchen das schöne Stück sauber heraus zuarbeiten.
Im diesen Fall im gesamtem meine Empfehlung zu C-4 Restaurationsseite,sehr
hilfreich und zweckmässig.Wiege doch mal den PragerPfennig aus,dann siehste
wieviel Prozent abgehobelt wurden.

MfG

Bert603 25.09.2007 23:25

Hallo zeitzer,

herzlichen Glückwunsch zum Prager Groschen! Der ist auf alle Fälle beschnitten, kein Wunder bei der langen Umlaufzeit. Selbst in den Münzhorten des 30jährigen Krieges finden sich auch regelmäßig noch Prager Groschen. Durch die zunehmende Verschlechterung der Prager Groschen im 15 Jhdt. wurden die alten Groschen dann beschnitten und wieder in Umlauf gebracht. Und das obwohl schon die Groschen von Johann v. Luxemburg eine massive Verschlechterung gegenüber den ersten Prager Groschen unter Wenzel II. durchgemacht hatten.

Adios, Bert

Zeitzer 26.09.2007 07:00

Zitat:

Zitat von Bert603 (Beitrag 348901)
Selbst in den Münzhorten des 30jährigen Krieges finden sich auch regelmäßig noch Prager Groschen.



Hallo Bert

Der Dreißigjährige könnte gut hinkommen, Lützen war da (wieder mal:rolleyes: :) ) in Sichtweite.

Gruß Zeitzer

goldwaescher 26.09.2007 10:41

Boo tolle Münzen !!

Wie viel sind solche Münzen Wert!
Würde mich als Anfänger echt interessieren !

Zeitzer 26.09.2007 19:15

Zitat:

Zitat von goldwaescher (Beitrag 348942)
Boo tolle Münzen !!

Wie viel sind solche Münzen Wert!

Hi

Einen großen Geldwert haben solche Fundmünzen wahrscheinlich nicht. Misshandelt und vom Pflug überfahren, einen Münzsammler interessieren die eher weniger. Als Sondler liegt so was auch nicht jeden Tag auf der Schippe und man versucht dann hier die Münze bestimmen zu lassen und was über die Geschichte rauszubekommen. Verkauft wird eh nichts- dauert viel zu lange um eine Neue zu finden...:)

Gruß Zeitzer

murri 27.09.2007 19:33

hallo zeitzer,

schöner fund, hast du einen neuen glücksbringer?
gruß murri

Zeitzer 27.09.2007 19:41

Zitat:

Zitat von murri (Beitrag 349330)
hallo zeitzer,

schöner fund, hast du einen neuen glücksbringer?
gruß murri

Äh- hmmm- ja.;)

Gruß Zeitzer

tholos 30.09.2007 17:05

Hi Zeitzer.

Das nervt. Man findet mal eine alte Münze und dann ist sie beschnitten. :(
Der lesbare Teil der Umschrift ist noch bemerkenswert und man kann sich bei deinem Stück schon beinah über die Schreibweise streiten.

+ IOhANhES : PRIMVS (lt. Castelin :rolleyes: )
+ IOhANnES : PRIMVS

Gruß

tholos :yeap

Zeitzer 30.09.2007 20:43

Hi tholos

Ich kann da gar nichts lesen, alte Schrift...:uii :suspekt:

Gruß Zeitzer:)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.