Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Fundbilder (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=116)
-   -   Zwei Äcker.... (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=92206)

Büffel 04.09.2017 18:58

Zwei Äcker....
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hier mal wieder was von meinen beiden Lieblingsäckern, auch wenn es mittlerweile lange dauert bis was ordentliches kommt.

Beim ersten Komplex sind diese beiden konischen Teile mit dabei, bei einem war auf jeden Fall Holz innen drin, worum handelt es sich hier?


Beim zweiten Acker kam endlich mal wieder etwas größeres Silber, gefreut hat mich der Sechser aus Mecklenburg.
Und nach langer Zeit war mal wieder ein Petschaft dabei.
Leider hab ich grad keine Knete da, vielleicht kann jemand was dazu sagen.(Bild ist schon gespiegelt)

Flypaper 04.09.2017 19:28

Schöne Sachen dabei!

Danke fürs Zeigen und weiter so!

rhaselow1 04.09.2017 19:28

Super 👍 der 1/6 Meckl.Strelitz fehlt noch in"meiner"Sammlung😊Da hast aber schön abgeräumt😉Weiter so...schöne Funde👍m.f.g.Rico😉

Zardoz 04.09.2017 19:55

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Petschaft der Familie Krosigk (Adelsgeschlecht) :yeap
https://heraldik-wiki.de/wiki/Krosigk_(Adelsgeschlecht)
http://www.vogel-soya.de/Adel/Krosigkinfo.html#Linien

Gruss
Zardoz

ogrikaze 04.09.2017 20:00

:confused ich sehe da keine Übereinstimmung? Oder hab ich Tomaten auf den Augen..


EDIT: ah jetzt kam der passende 2. Link dazu:yeap

Zardoz 04.09.2017 20:56

Zum Franzosenknöpfle..... :

1651 : Gründung als Régiment de Vendôme
1712 : Umbenannt in Régiment de Berry
1714 : Umbenannt in Régiment de Barrois
1716 : Umbenannt in Régiment de Vendôme
1762 : Umbenannt in Régiment de Hainaut
1791 : Umbenannt in 50e régiment d'infanterie
1793 : Umbenannt in 50e demi-brigade de bataille
Bestehend aus:
2e bataillon des 25e régiment d'infanterie
3e bataillon Freiwillige de l'Oise
6e bataillon Freiwillige de la Seine-Inférieure
1796 : Umbenannt in 50e demi-brigade de ligne
Bestehend aus:
25e demi-brigade der ersten Formation (1er bataillon du 13e régiment d'infanterie ( Bourbonnais), 4e bataillon Freiwillige du Doubs und 4e bataillon Freiwillige des Jura)
194e demi-brigade der ersten Formation (2e bataillon du 109e régiment d'infanterie ( Martinique und Guadeloupe), 4e bataillon Freiwillige Bas-Rhin und 12e bataillon Freiwillige du Doubs)
204e demi-brigade der ersten Formation (8e bataillon Freiwillige du Doubs, 8e bataillon Freiwillige du Nord und 4e bataillon Freiwillige de l'Oise)
1803 : Umbenannt in 50e régiment d'infanterie de ligne
1814 : Im Mai 1814 wechsel der Regimentsnummer zu 46e régiment d'infanterie de ligne
1815 : Im April 1815, Rückkehr zum Namen 50e régiment d'infanterie de ligne
1882 : Das Régiment wird zum 50e régiment d'infanterie

Gefechtskalender:

Ancien Régime
1740-1748 : Österreichischer Erbfolgekrieg
1745 : 11 Mai, Schlacht bei Fontenoy

Révolution und Empire
1792 : Eroberung von Nizza
1793 : Schlacht bei Sospello
1796 : Schlacht bei Maudach und Renchen
1797 : Schlacht bei Biberach
1799 : Schlacht bei Stockach und Zürich
1800 : Schlacht bei Albebruck, Engen, Möskirch und Kirchberg
1805 : Schlacht bei Elchingen,Günzburg und Scharnitz
1806 : Schlacht bei Jena und Auerstedt
1807 : Schlacht bei Preußisch Eylau,Waltersdorf und Guttstadt
1808 : Schlacht bei Tudela
1809 : Schlacht bei Tamames
1810 : Schlacht bei Cuidad-Rodrigo und Busaco
1811 : Schlacht bei Redhina, Casal-Novo, Foz-do-Arouce
1812 : Schlacht bei Salamanca
1813 : Völkerschlacht bei Leipzig,Lützen, Bautzen, Leipzig, Hanau,Nivelle und Bayonne
1814 : Schlacht bei Vauchamps,Orthez,Gue-a-Tresmes und Fere-Champenois
1815 : Schlacht bei Ligny und Wavre

Gruss
Zardoz
Quelle:
Historique du 50e régiment de ligne de 1803 à 1815
E-M de Lyden, Nos 144 Regiments de Ligne
Susane J., Histoire de l'Infanterie Francaise
Serge Andolenko, Recueil d'historiques de l'infanterie française

Büffel 04.09.2017 21:16

Mensch Zardoz, du bist ja der Hammer.

Zum Knopf, auf demselben Acker habe ich schon zwei franz.Knöpfe gefunden, jeweils vom 24. und vom 7. Regiment.
Auf dem Acker kamen in den letzten Jahren jede Menge Musketenkugeln und Schnallen und viele Münzen aus dem 18.Jh, meist aber Preussen, keine einzige französische.
Hier wird wohl mal ein großes Lager gewesen sein.

Zum Petschaft, sehr feine Sache, stammt also von einem A.C. von Krosigk.
Der Acker ist nur knapp 200m von dem anderen entfernt, auch hier sehr viel vom Ende 18.Jh
Ob der als Soldat unterwegs war um 1813?:confused

Zardoz 04.09.2017 22:07

Krosigk, nehme ich mal an, wird es wohl sein.....aber "Aus dem Winckel" und/oder "Köhler" sind auch möglich..... :rolleyes:
Zitat:
" Die Krosigk sind eines Stammes und Wappens mit den aus dem Winckel und den 1727 abgestorbenen von Köler."
https://de.wikipedia.org/wiki/Aus_dem_Winckel
https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B...delsgeschlecht)

Gruss
Zardoz

Zardoz 04.09.2017 23:03

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hmmmm..... In der Völkerschlacht bei Leipzig, ist ein Major von Krosigk bei Möckern gefallen (Heinrich Ferdinand).... gibt auch ein Bild (Gemälde von Knötel) dazu... ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinri...nd_von_Krosigk

Gruss
Zardoz

Zardoz 04.09.2017 23:39

Seit der Schlacht bei Jena und Auerstedt,ist aber auch das Grenadierbataillon von Oberstleutnant aus dem Winkel bekannt.... das ja in Leipzig anfangs noch für Frankreich kämpfte ;)
https://www.sachsen-artillerie.de/zu...undert-bilder/
http://tricolore1806.npage.de/2-klei...am-242010.html

Gruss
Zardoz

Frank Enstein 05.09.2017 01:19

Zitat:

Zitat von Zardoz (Beitrag 919651)
aus dem Winkel bekannt.... das ja in Leipzig anfangs noch für Frankreich kämpfte ;)


Tzzzz:spank:

Sir Quickly 05.09.2017 07:33

Bei den beiden "konischen Teilen" dürfte es sich um Axtkeile (Ringkeile) handeln.

DericMV 05.09.2017 10:48

^^ Hatte ich auch kurz im Sinn, aber wozu dann die Öffnungen ?
Schwächen das Material und man würde es beim Einschlagen zerquetschen.

Zardoz 05.09.2017 11:32

Zitat:

Zitat von Frank Enstein (Beitrag 919652)
Tzzzz:spank:

Offtopic
@Axel......wären deine Heroischen Preussen nicht gerannt wie die Hasen.... :D :rolleyes: ;)
Zitat:
" Im Jahre 1806 kämpften die sächsischen Truppen an der Seite Preußens gegen Napoleon.
Als diese verbündete Armee am 14. Oktober in der Schlacht bei Jena vernichtend geschlagen wurde, entwickelte sich der Rückzug zu einer katastrophalen Flucht.
Die fliehenden preußischen Truppen hatten verzweifelt ihre Waffen weggeworfen und gehorchtem keinem Offizier mehr.
Von Preußen, dessen Staats- und Armeeführung sich kopflos nach Osten absetzte, völlig allein und auch ohne jede Nachricht gelassen, musste Friedrich August mit Napoleon, dessen Truppen alsbald Sachsen besetzten, Frieden schließen."
Während der Völkerschlacht:
"Bei Paunsdorf (östlich von Leipzig) wechselten zu diesem Zeitpunkt an die 3 Tausend sächsische Soldaten mit ihren Geschützen die Seite. ... Sie kämpften nicht gegen ihren König. Sie kämpften nicht für Preußen. Sie kämpften und starben für ihre Heimat. "

Gruss
Zardoz
http://www.preussenweb.de/jena.htm

ghostwriter 05.09.2017 12:21

touché :yeap

Zardoz 05.09.2017 12:30

Quint-Quart-Terz-.....Schmeeeerz.....Scherz ;) :)

Frank Enstein 05.09.2017 13:09

Zitat:

Zitat von Zardoz (Beitrag 919667)
Offtopic
@Axel......wären deine Heroischen Preussen nicht gerannt wie die Hasen.... :D :rolleyes: ;)

Dit warn jaaanz sicha keen echten Preußen, dit warn Beutepreußen, irgendwat anjelerntet! Eeen Preuß rennt nich wech:yeap:freu

dcag99 05.09.2017 13:40

etwas doof bei dem petschaft ist, dass weder zu köhler noch zu Krosigk bis 1700 zurück irgendeine person gelistet ist, die A C hätte haben können. . weder weiblich noch männlich.
bei den "von Krosigk" ist der stammbaum auch gut ausgefüllt.

nachdem was man so liest, scheinen die ja auch nicht gerade arm gewesen zu sein. Dafür sieht die Ausführung aber recht stümperhaft aus.
(von der Handhabe hätte ich gern ein paar mehr bilder!).

vom alter wird das auch nicht älter als 1700 sein und bis dahin sind beide familien recht gut dokumentiert.

gibt es noch andere möglichkeiten zardoz?

Sir Quickly 05.09.2017 14:06

Zitat:

Zitat von DericMV (Beitrag 919665)
^^ Hatte ich auch kurz im Sinn, aber wozu dann die Öffnungen ?
Schwächen das Material und man würde es beim Einschlagen zerquetschen.

Frag mich nicht - entzieht sich hartäckig meiner Kenntins. Habe aber schon diverse Ringkeile "mit Löchern" aus alten Äxten gepuhlt.

dcag99 05.09.2017 15:54

anmerkung: ganz vergessen. hier der stammbaum der von Krosigk:

http://www.stammreihen.de/descend.ph...generations=12

Zardoz 05.09.2017 17:17

Vom Wappen her,kämen noch die "Staffelde","Jaxtheim" und "Zesterfleth" in Betracht.....da passt aber die Helmzier nicht.

Beim Wappen bin ich 100% sicher mit Krosigk/aus dem Winckel /Köler.

Das "A.C.V.K" könnte durchaus auch das Kürzel eines Wahlspruch oder Devise sein...die aber heraldisch richtig,in der Regel in einem Spruchband unter dem Wappenschild stehen müsste.
Deswegen kommt noch das "Feldgeschrei bzw. Panier" in Frage,das sich meist oberhalb des Wappens befindet.

Wenn wir aber bei einem Namenskürzel bleiben....könnte zb. Albrecht Christophen (Anhaltischer Kammerrat,Hofmarschall,Hauptmann von Dessau),Sohn von Adolph v. Krosigk, aus der Linie Sandersleben oder
August Christian auf Beesen und Poplitz,Sohn von Volrad III auf Beesen und Poplitz und Elisabeth von der Schulenburg eine Möglichkeit sein.

Gruss
Zardoz

Zardoz 05.09.2017 17:30

Zitat:

Zitat von dcag99 (Beitrag 919679)
anmerkung: ganz vergessen. hier der stammbaum der von Krosigk:

http://www.stammreihen.de/descend.ph...generations=12

Das ist aber nur ein Teil der "Krosigk"......
Bedenke das die Krosigk's,12 verschiedenen Linien (Köler und aus dem Winkel,nicht bedacht !!) haben.

Gruss
Zardoz

Büffel 05.09.2017 19:00

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier noch ein Bild, leider ist die Handhabe wohl schon vor langer Zeit abgebrochen.
Vielleicht kann man wenigstens etwas den betreffenden Zeitraum eingrenzen.
Ich wäre jetzt von "um 1800" ausgegangen, bin da aber kein Spezi.

Zu den konischen Dingern, die sind wahrscheinlich aus Blei, eher das falsche Material für solche Keile oder?

dcag99 07.09.2017 07:49

müsste mal schauen obs für die anderen auch den stammbaum gibt.

was mir halt zum siegel auffällt ist, dass die Verarbeitung und Ausführung nicht so prall ist.

ja, das Wappen ist korrekt mit helmzier aufgeführt, aber z.b. die Buchstaben sind wiederum recht lausig. Beim "K" kann man nicht mal erkennen ob es ein K oder ein R ist.

Dazu wirken die Buchstaben ein wenig wie "hingepresst" so wie als wenn man einen Freiraum für sowas nutzt.

Da kenn ich so einige deutlich bessere, selbst aus der vermuteten Zeit (ich bin hier nach 1800 eher drüber).

Kann natürlich nur für den Gebrauch wie Briefe versiegeln gewesen sein.. das benötigt nicht so gute Ausführungen.
Aber Rechtsgeschäfte tätigen damit? eher nicht.

Bedenke, dass gerade in den 1870ern gerne Wappen auf Jahrmärkten an Leute verkauft wurden (in dem man behauptete das wäre ihrs). Zeitlich könnte das hier genauso gut passen, auch wenn die Arbeit dafür wiederum besser ist als man vom Jahrmarkt erwarten würde.

Aber natürlich kann es von der Familie von jemanden sein, der es für Briefe etc nutzte. Schwer zu sagen.

waterandstone 16.09.2017 19:08

Sehr spannende Geschichte und TOP erneut von Zardoz seine Hilfe bei der Bestimmung.
Ich bin ja eher für die Musketenkugeln. Knöfe oder die Petschaft sind aber auch sehr schöne Funde ;)

Optimator 25.09.2017 14:50

Mann-O-Mann - da könnte man fast neidisch werden bei so viel Fundglück.
Auf "meinen" Äckern zieh ich meistens nur Schrott und Müll raus.

Einzig eine 1/2 Mark von 1905 und 2-Pfenning von 1875 sind meine bisherigen Highlights. Was mach ich nur falsch?
Eine Runde Mitleid bitte!

Schubnigurat 01.10.2017 12:34

Konische Teile
 
Könnte es ich bei den konischen Teilen nicht um die Endstücke eines Lade-/Putzstockes für Vorderladerwaffen handeln? Nur so eine Idee? Die Löcher könnten zum Durchziehen von Putzmaterial gewesen sein?

LG

Schubnigurat

Büffel 01.10.2017 21:27

Das könnte ne gute Idee sein, auf dem Acker lagen ohne Übertreibung hunderte Musketenkugeln.
Die Außendurchmesser der beiden konischen Teile würden auch zu Musketenkugeln passen.:yeap

insurgent 01.10.2017 21:35

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zu den "komischen" Teilen habe ich mal was geschrieben.

Sind für mich Prellbolzen zur Vogeljagd. Gibt es in verschiedenen Größen und wurden wohl einfach an den Pfeilschaft angegossen. Gibt auch ein frühes Hinterlader Geschoss mit Holz (von Witzleben) die sind aber immer zylindrisch.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.