Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   U-Anlagen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Erklärt mal bitte...... (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=13398)

Ralf 08.04.2004 23:27

Erklärt mal bitte......
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,

habe hier ne Karte meiner Heimatstadt mit den eingezeichneten Bunkern, Stollen etc...hab mal nen Ausschnitt gescannt

Ein wenig verwirrend sind die Bezeichnungen der Legende..

Vereinfachte Stollen sind wohl einfach gegrabene Schutzstellen...

Jedoch die O.T.- Stollen finden nicht ganz mein Verständnis

Ebenso gibt es in einer anderen Aufstellung die Bezeichnung
O.T.-Sanibunker...was ist das?

Toberman 08.04.2004 23:33

Hat vielleicht was mit der Organisation Todt zu tun :D

http://www.wintersonnenwende.com/scr.../0385orga.html

Gruß Toberman

Ralf 08.04.2004 23:51

Och, meinste? :eek

;)

Toberman 09.04.2004 10:03

Vielleicht solltest Du mal Deine Frage, um was es geht, genauer stellen :freu :D

Gruß Toberman :yeap

Ralf 09.04.2004 12:31

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Nun, ganz so schwer sollte es ja nicht sein..

Sind die O.T.-Stollen rein für den Luftschutz?
bzw. der Zweck und die Lage eindeutig vorgeschrieben?

Anhang 1 ist ein einfacher Stollen.
2. Ist ähnlich einem O.T.-Stollen-wenn ich´s richtig weis-von der Bauweise.
3. Ist nur so
4. ist ein Loch, :rolleyes: kann nix dolles sein, mit den 3 Steinen.Kanal,Abfluß...allerdings fernab der Zivilisation, evtl. zu Bergbau zugehörig

Der Flieger 21.04.2004 12:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen!

Als ich klein war, erzählte meine Großmutter, daß sie sich in der ersten Kriegszeit bei Luftangriffen in einen Stollen begeben hat, den man über eine Art Gullideckel betreten mußte. Dieser Deckel soll sich mitten auf einer T-Kreuzung vor unserem Haus befunden haben.

Habt ihr von sowas schonmal gehört? Bisher habe ich es immer für eine "falsche Erinnerung" gehalten, jetzt ist aber genau dort, wo ich wohne, einer dieser OT-Stollen eingezeichnet.

Zwar besitze ich eine ganze Reihe von Fotos vom Hausbau 1938/39, leider ist auf keinem die besagte Kreuzung zu sehen. Einzig ein Schild, welches vor der Kreuzung an einem Strom-/Telefonmast hing, habe ich entdeckt, bloß kann ich nicht entziffern, was draufsteht. Ich halte es zwar für sehr unwahrscheinlich, aber vielleicht hat ja jemand von euch schonmal ein solches Schild gesehen und weiß, daß "Betreten der Baustelle verboten" drauf steht. ;)

Grüße, Thomas

7Grad 24.04.2004 07:17

Moin,
meiner Ansicht nach handelt es sich béi den Stollen auf jeden Fall um Stollen, die etwas mit der Organisation Todt zu tun gehbat haben.
Die OT (Orga...) Hat im Krieg gerne ausserhalb der eigentlichen Anlagen, ein bisschen entfernt, noch weitere Luftschutz- Lager- Verwaltungsobjekte gehabt.
Beispiele:
Münster - Hochbunker am Schützenhof gab es einen Raum in dem die OT während der Luftangriffe funken konnte, den sog. OT-Raum!
Quelle: Zeitzeugenberichte
Selm/Bork: Die Muna Bork hatte im Umkreis von circa 5km mindestens zwei Stollen, in denen die OT Verwaltungspapiere aufhob, und in denen "Bürokram" erledigt wurde.
Quelle: Stadtarchiv, Zeitzeugen

Gruß
7Grad
P.S.. Kann keinen Thread dazu finden: Was ist mit den Links auf www.schatzsucher.de los?

tunnelratte 24.04.2004 12:45

Hi Ralf !
Bei sogenannten ot-stollen handelt es sich wahrscheinlich um einen luftschutz stollen O.T. norm.Der begriff o.t.sani-bunker (Sannitäts Bunker ) hab ich mal im zusammenhang mit dem westwall gehört,wo befinden sich die teile denn

Ach ja, in Solingen gibt es auch einen Stollen der O.T. nennt sich Forspel Stollen,soll ziemlich groß sein ist aber leider nicht zugänglich!

Ralf 25.04.2004 09:20

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,

der O.T.- Sanibunker befindet sich hier außerhalb von allem...dort stehen 3 Häuser und früher gabs dort mal eine kleine Zeche.

Im weiteren Umfeld gabs mal Steinbrüche, jedoch die verplichteten Arbeiter dort wurden kaum behandelt denke ich.

Wie erkenne ich einen O.T.-Stollen rein äußerlich?

Etwas mehr als 1000m vom Sanibunker ist der:

7Grad 25.04.2004 09:54

O.T.-Stollen erkennen
 
Moin,
Du erkennst ihn von aussen wahrscheinlich gar nicht!
Schließlich handelt es sich hier um einen, wie auch immer gearteten, Stollen oder Schacht oder Ähnliches, in dem halt die Organisation Todt Büroräume, ein Lager (Magazin) oder sonst was hatte. Du erfährst das nur, wenn Du Dich mit der Geschichte des Stollens auseinandersetzt und erfährst, das halt die O.T. da drin war...

Gruß
7Grad

EricZ 25.04.2004 11:34

Hallo Ralf,

seltsame Anhäufung von 4 O.T. Stolle allein im Bereich Frohnhausen... :confused
Wie sieht es denn für andere Bereiche Essens aus (sofern Dir hierfür auch die Karte vorliegen sollte)

Grüße, Eric

Ralf 25.04.2004 21:17

Klar, sind übers ganze Stadtgebiet verteilt...
jedoch fast der ganze Essener Süden ist frei, bis auf Bredeney und Werden, da gibts jeweils einen.

Onkel Becher 26.04.2004 01:51

OT Stollen
 
Hallo zusammen,

Die OT Stollen können zum einen diesen Namen tragen, da sie durch die OT benutzt wurden, zum anderen weil sie durch die OT gebaut wurden. Um die OT Arbeiter an den entsprechenden Baustellen vor Luftangriffen zu schützen wurden oftmals in der Nähe Luftschutzeinrichtungen gebaut.

Natürlich richten sich die Bauten der OT nach Vorschriften. Die anderen Luftschutzeinrichtungen aber auch. Hier genau zu unterschieden ist bestimmt nicht leicht und erfordert viel Zeit.


Die Essener HochTief AG war auf dem Gebiet des Stollenbaus auch ziemlich aktiv.

Das Profil mit den drei Ziegelrollen entspricht einem mir bekannten LS Stollen in Solingen. Dieser ist definitif nicht durch die OT errichtet worden, was aber nichts heissen soll.

Gruß
Onkel Becher

Ralf 07.05.2004 15:39

Zitat:

Zitat von 7Grad
Selm/Bork: Die Muna Bork hatte im Umkreis von circa 5km mindestens zwei Stollen, in denen die OT Verwaltungspapiere aufhob, und in denen "Bürokram" erledigt wurde.
Quelle: Stadtarchiv, Zeitzeugen

Gruß
7Grad

Moin, was steht in diesem Zeitzeugenbericht noch?
Habt Ihr den vorliegen?
Bzw. was gibt es weiteres zu der Muna?

Da dies doch bei Hajo vor der Tür ist, kann er bestimmt etwas Unterstützung brauchen.

7Grad 21.05.2004 13:09

Moin, hier die späte Antwort:
Den Zeitzeugenbericht haben wir nicht vorliegen, die Infos stammen vom Stadtarchiv Selm.
Sonst gibt es nicht viel zur Muna, ausser Gerüchten... (Hakenkreuzförmige überirdische Gebäude, zwei Produktionssohlen...)
In Wahrheit sind alle Dokumente noch während des Krieges vernichtet worden (Auskunft Stadtarchiv), die Anlage befindet sich heute zur Hälfte auf einem BW-Depot, zur anderen Hälfte auf dem Gelände eines Polizeiausbildungsinstitutes. Die Muna ist immer noch Munitionsverseucht und das betreten ist strengstens untersagt!

Gruß
7Grad

der wolf 31.05.2004 10:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Tag zusammen!
Der hier abgebildete Querschnitt entspricht genau der Bauausführung der Stollen, die am Obersalzberg ("Adlerhorst") in den Berg getrieben wurde. Eine Nutzung für den Bergbau kann wegen der Aufwändigkeit daher ausgeschlossen werden. In Essen war viel Industrie, gibt es eine Karte über die rüstungstechnisch wichtigsten Industrieanlagen (?) dann könnte man diese über die Stollenkarte legen und feststellen ob die Stollen ggf. Objektspezifisch zuzuordnen sind - z.B. als Luftschutz für die Arbeiter-(Innen)
oder als Mun -Lager :rolleyes: . Hat hier jemand evtl. einen Schimmer über die Größe der Stollensysteme, dies gibt auch Aufschluß über die Verwendung
ohne hier wieder über die Errichtung einer U-Anlage zu spekulieren...


es grüsst

der Wolf

Der Flieger 17.02.2005 13:33

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo,

ich habe mir mal erlaubt, diesen Thread wieder aus den Tiefen des Forums hervorzuholen, da ich inzwischen ein paar neue Informationen über 2 der OT-Stollen habe...

Einer der Stollen (der aus der Erzählung meiner Oma, unter unserem Grundstück) sieht auf einer alten Fotographie tatsächlich so aus: klick! Heutzutage findet man allerdings nur noch ein Lüftungsrohr & oberhalb des Stollens einen gemauerten Schacht (Bilder 1 & 2). Ob diese tatsächlich zum Stollen gehören, vermag ich allerdings nicht zu sagen.

Der andere Stollen hatte nach Erzählung zweier Zeitzeugen allerdings eher eine solche Form: klick! Inzwischen scheint das Holz, das den Stollen abstützte, allerdings verrottet zu sein, was sich durch Absenkungen in den darüber liegenden Gärten bermerkbar machen soll.

Das dritte Bild zeigt das Ende einer der "Rettungsstellen".

@Ralf: Kannst du mir vielleicht nur verraten, in welchem Stadtteil sich der OT-Sanibunker befindet? Bittteee...!!!

Viele Grüße, Thomas

Ralf 17.02.2005 19:02

Ach, den Thomas gibts auch noch....

der OT-Sanibunker ist im Ortsteil Kupferdreh.
Bzw. ist gewesen....

Der Flieger 18.02.2005 16:47

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Ralf,

klar doch! Es sind Semesterferien, da kommen die Studenten aus ihren Löchern gekrabbelt ;)

Es ist zwar kein sonderlich gutes Bild vom OT-Stollen, aber immerhin...

Ich hätte beim Sanibunker auf einen benachbarten Stadtteil getippt, hätte von der Beschreibung her ganz gut gepaßt. Naja, knapp daneben ist auch vorbei...

Viele Grüße, Thomas

ANDI92 15.08.2017 03:28

In Frohnhausen gibt es noch mehr Stollen soweit ich weiss! am Evag Betriebshof in Essen soll es auch noch einen geben


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.