Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Fund-Identifizierung (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Unbekanntes Schild (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=22413)

Triode 02.01.2006 19:38

Unbekanntes Schild
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wer kennt die bedeutung dieses Schildes.
Es hängt an der Mauer eines Herrensitzes in Mülheim an der Ruhr.

Matthias45 02.01.2006 19:56

Denke das ist der Vorgänger der Schilder die heute auf Hydranten hinweisen.

Triode 02.01.2006 19:59

Rechts ist ein altes Pförtnerhaus,daneben nur Wald.

Öschi 02.01.2006 20:06

Hat zumindest was mit einer Leitung zu tun: 80mm Durchmesser , o,5m nach rechts, 3m nach vorn. Wie Matthias schon schrieb wohl ein Hydrantenschild, bzw. das Hinweisschild auf einen Schieber o.ä.
Gib ja viele Hinweisschilder für Gas, Wasser, Absteller im allgemeinen etc.
Bin nur am überlegen was W.T. heißt?

Gruß Öschi

Matthias45 02.01.2006 20:14

Mal ein bisschen den Boden aufkratzen und schauen ob er sich da versteckt hat..

chatschreck 03.01.2006 20:52

Hinweisschild für einen Wassertopf.

Wikipedia weiß die Lösung :yeap
Man scrolle bis nach unten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hinweis...%9Feneinbauten

Matthias45 03.01.2006 20:55

Und was bitte nun ist ein Wassertopf??

Triode 03.01.2006 21:02

Wikipedia hat keine Lösung.
Schilder ähnlich,nicht vvergleichbar.
Nicht brauchbar.

Öschi 03.01.2006 22:05

Wassertopf? Riechrohr? :confused :eek
... ich denke schon das es ein Hinweisschild ist, lt. Wiki WT für Wassertopf...hm... weiß nicht... Habe mal Rücksprache mit unserem Wasserwerk gehalten. Die meinten auch das es ein Schild bezüglich einer Leitung/Rohres sein könnte.

Gruß
SuchÖschi

Tarzan 03.01.2006 23:01

Hallo! Solche geschwungenen Pfeile wurden oft so um die 30er J. verwendet und meistens zeigen diese nur die Entfernung an. Ich würde daher auch tippen, auf 3Meter und 50cm tief???, aber meistens sind ebenerdig diese Gusstöpfe mit schwenkbaren Deckel angeordnet, damit im Falle eines Falles, bei einem Rohrbruch, jeder sofort an den Absperrschieber ran kommt. Rohrbrüche entstehen oft, bei langen kalten Wintern und dann würde wohl niemand den gefrohrenen Boden aufhacken wollen, um in 50cm Tiefe was zu suchen. Also 50cm und 80cm kommen für Wasser nicht in Fage. Gab hier vor 10J. einen Winter, wo sämtliche Leitungen eingefrohren sind, denn damals ging der Frost 1,80m tief und viele kleinere Dörfer waren von der Aussenwelt abgeschnitten, mussten täglich mit einem Wasserwagen versorgt werden. Oder denkt alle an Winter 78/79, da war nicht nur das Wasser weg, sondern auch der Strom in einigen Landesteilen. Hauptwasserleitungen werden daher schon seit ewigen Zeiten 2m tief gelegt, Ortszuleitungen aber oftmals nur zwischen 1,3m und 1,5m und Hausanschlüsse sogar nur 80cm.
Einfach mal mit dem Rücken zum Schild und dann drei grosse Schritte machen und mal die Sonde schwenken. Ist bestimmt nur einige cm Erde drauf, mal freilegen, mit ner Dratbürste reinigen und noch mal ein Bild machen.

Öschi 03.01.2006 23:56

Chatschreck wird doch recht haben. :yeap
W.T. auf dem Hinweisschild steht für "Wassertopf". Bei alten Gasleitungen wurden an Endungen oder Abzweigungen etc. Wassersammler eingebaut, da das alte Stadtgas relativ "feucht" war. Triodes Schild ist eben solch ein Hinweisschild... :neenee

@Tarzan: die bei uns übliche Frostgrenze liegt bei 80 cm. Die 80 auf dem Hinweisschild bezeichnet aber den Rohrleitungsdurchmesser.

Wer suchet der findet
FindÖschi

chatschreck 04.01.2006 13:59

@ Triode
Die Abgebildeten Schilder sind auch aus heutiger Zeit. Es geht um den Text am Ende der Seite.

oder hier:
....Ein weiterer Grund für die undichten Stellen bei der Umstellung von Stadtgas auf Erdgas, welche hauptsächlich gestemmte Gussrohrverbindungen im erdverlegten Bereich betreffen, ist auf den Wegfall der Zugabe von Penetrol zurück zu führen. Dieser Stoff verhinderte dass die Verbindungen, welche hauptsächlich aus Blei und Kordel (asbestfreier Ersatzstoff) bestanden, austrockneten und zu undichten Stellen führten. Zudem lagerte sich Penetrol im Laufe der Jahre als flüssiger Stoff an den tiefsten Stellen im erdverlegten Rohrnetz ab und musste über dafür vorgesehene Formteile abgesaugt (umgangssprachlich Wassertopf) werden um die Versorgungssicherheit zu garantieren. Diese Formteile werden heute ausgebaut und nicht mehr ersetzt. Penetrol ist heute Sondermüll.

Quelle: http://www.gastarife-online.de/index...rch=%20&id=559

(...im letzten Abschnitt des Textes)

U.R. 14.02.2018 13:10

Mein Tipp:

80 cm Tiefe
Rechts vom Schildpunkt 0,5m
Abstand von dem Punkt des Schildes 3,0m
W/T : Wasser/Telefon


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.