Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Münzen und Medaillen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=139)
-   -   Aureus und andere (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=47508)

andreas.s 12.12.2008 14:51

Aureus und andere
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen
Hier mal meine Römer Ausbeute der letzten Wochen.
Das erste Gold nach gut 14 Jahren Ackersuche!!!
Und das einen Tag nach meinem Geburtstag !
Die Funde werden natürlich immer von mir gemeldet, diese Artefakte werden dann auch in der nächsten Fundchronik 2009 erscheinen !!!
Und das melden ist ja wohl selbstverständlich !!!!!

Andi

Lucky050977 12.12.2008 14:59

Servus,

glückwunsch zu Deinem 6er im Lotto.
Ist ja echt ein Traumfund.

Weiterhin gut Fund.

Gruß

Lucky

Jobe 12.12.2008 15:50

Hallo Andreas,

dann mal herzlichen Glückwunsch zu diesem Traumfund, echt klasse!

Ich muss dann leider noch 10 Jahre auf mein erstes Gold warten:popcorn:

weiterhin viel erfolg!

tholos 12.12.2008 19:04

Toller Fund. :dance
Nero sieht ja mächtig aufgedunsen aus. :popcorn:
........................
Salus stellte in der Religion des römischen Reiches die Personifikation des Wohlergehens dar. Die weibliche Gottheit wurde meist thronend mit Szepter, Schale, Schlange oder mit Getreideähren dargestellt. Salus wurde vor allem mit dem Wohlergehen und der Sicherheit des römischen Staates, seiner Bewohner und in der Kaiserzeit auch der Herrscher in Verbindung gebracht. Entsprechend wurde die Gottheit auch als Salus publica oder als Salus populi Romani bezeichnet.

In der ältesten römischen Geschichte wurde zunächst jedes Jahr, dann in unregelmäßigen Abständen das Fest der Salus als Augurium Salutis gefeiert. Auf Betreiben des C. Iunius Bubulcus 311 v. Chr. wurde in Rom während des zweiten Samnitenkrieges ein Salus-Tempel in Auftrag gegeben, der am 5. August 302 v. Chr. auf dem Mons Quirinalis geweiht wurde. Möglicherweise gab es schon zuvor einen älteren Salus-Kult auf dem Quirinal.

Häufig wurde Salus in Verbindung mit Sermonia verehrt und kann deshalb wohl auch als Saatgöttin angesehen werden. Beeinflusst durch griechisch-hellenistische Vorbilder und verbunden mit der Einführung des Äskulap- Kultes wurde Salus seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. mit der griechischen Göttin Hygieia (Gesundheit) gleichgesetzt und verlor damit ihren Charakter als allgemeine Schutzgöttin des römischen Staates zugunsten einer Verehrung als Göttin der physischen Gesundheit.

In augusteischer Zeit wurde das Fest des Augurium Salutatis zu Ehren des Kaisers gefeiert. Ein entsprechendes Fest des Kaisers Claudius ist für das Jahr 49 bezeugt. Die Göttin erfuhr als Salus Augusta große Verehrung als Göttin des staatlichen und kaiserlichen Wohlergehens. Vor allem unter Galba und Vespasian gab es eine erneute Renaissance dieses Kultes, jetzt jedoch als Zeichen der staatlichen Wiederherstellung nach der Herrschaft der Kaiser der julisch-claudischen Dynastie. Bis in die Zeit Hadrians werden auch häufig Darstellungen der Salus im Zusammenhang des Wohlergehens der Provinzen als Teil des Reiches nachgewiesen. Besonders verbreitet waren diese in Lusitanien und in der Baetica.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Salus
...........................................

Gruß

tholos :yeap

Rasko 13.12.2008 12:40

sind die alle vom selben Acker?

chabbs 13.12.2008 12:48

Tolle Funde, Andreas... Standard-Frage: Recherche oder Glück?


Die bekommen doch sicher einen Ehrenplatz in einer Sammlung, oder?



LG Chabbs

Rasko 16.12.2008 11:20

Zitat:

Zitat von Rasko (Beitrag 475447)
sind die alle vom selben Acker?

er ist gestorben:sleep oder will keine Antwort mehr geben:rolleyes:

andreas.s 17.12.2008 00:35

Aureus u.a.
 
Hallo nochmal,
Römische Funde sind hier in meiner Heimat nur sehr wenige bekannt. (na dann wird es ja mal Zeit) Habe diese Münzen im Umkreis von ca. 150 meter auf dem Acker gefunden. In diesem Fall war es pures Glück, denn just dieses Feld war gerade frisch geplügt/eingesät und somit begehbar. Bin mal gespannt, was die Nachsuche im nächsten Jahr bringt...

Gruß und gut Fund Andi

Colin 17.12.2008 01:04

hi Andi,

kannst du die anderen nicht mal einzeln und etwas näher ablichten..?

der feine Aureus vom Nero ist ja nett zu erkennen, aber die anderen (meine noch den Hadrian und auch Antoninianus auszumachen..?) kann ich nicht recht entziffern..

Gruß Colin

Gunterus 20.12.2008 00:02

Glückwunsch von mir.

Cowboybasti 20.12.2008 13:08

vor allem die goldene sieht sehr sehr schick aus, wenn man bedenkt das gold weich ist und so manche silbermünze im ackerboden mehr angegriffen und abgerieben ist als diese.

also glückwunsch!

jabberwocky6 21.12.2008 02:53

Traumhaft!

Ist das rechts ein Schleuderblei??

LG Jan

Janzee 21.12.2008 14:26

Verdammt...das IST ein Schleuderblei!
Schon wieder ein Sensationsfund aus Niedersachsen!?

tholos 21.12.2008 16:03

Zitat:

Schon wieder ein Sensationsfund aus Niedersachsen!?
Die Ems ist lang, falls die Münzen und das Schleuderblei überhaupt in Flussnähe gefunden worden sind.
Es wäre aber interessant den Fundort zu kennen. :rolleyes:

Gruß

tholos :yeap

tholos 21.12.2008 16:11

P.S.: Schleuderblei wäre möglich, könnte aber auch ein späteres Bleigeschoss sein. andreas.s wird es vermutlich besser wissen. :D


Zitat:

Römische Funde sind hier in meiner Heimat nur sehr wenige bekannt.
Würde mich jetzt wirklich interessieren, in welcher Ecke du suchst. :popcorn:

mc.leahcim († 2017) 21.12.2008 16:19

Stimmt tholos,
könnte auch ein Dreyse-Geschoß sein.
http://www.ch-munition.ch/sammlung_p...lung_clips.htm

runterscrollen

Gruß

Michael

Janzee 21.12.2008 16:27

Ist das Teil nicht zu "Ei-förmig"?

Janzee 19.01.2009 15:14

Würde mich freuen, wenn es zu diesem Thema noch weitere Informationen geben würde.

Rolskaya 19.01.2009 21:53

Echt geil

Mehr kann man dazu nicht sagen

fleischsalat 20.01.2009 06:49

Zitat:

Zitat von Janzee (Beitrag 477505)
Verdammt...das IST ein Schleuderblei!
Schon wieder ein Sensationsfund aus Niedersachsen!?


Schleuderbleie sind etwas anders geformt und an den Enden spitzer.
Das Fundstück hier ist tatsächlich das Gechoss von einem Dreyse- Gewehr.
Um es abschließend klären zu können, wären die Maße interessant!

chabbs 20.01.2009 07:21

So sehr waren römische Schleuderbleie aber auch gar nicht genormt oder? Gerade wenn in der Nähe römische Münzen aufgetaucht sind würde ich vielleicht doch dringend Rücksprache mit dem LDA halten... Photos sind da immer sehr, sehr ungenau!

LIebe Grüße

Septimius 20.01.2009 07:45

Gewicht und Grösse wären gut,

aber ich hab selber einige unbeschriftete sog. glandes (Eicheln), werden auch molybidis oder so auf griechisch benannt, und wie man im Vergleich zu den Münzen sieht, ist es m. E. zu klein für sowas, aber möglich wärs schon, hat das Ding Kanten?

sirente63 20.01.2009 09:36

Hallo Andreas
Gratulation zu deinem gemachten Fund. :eek
Das ist ja wirklich einmal was ganz feines!! :clap
Besten Dank fürs zeigen!!
MfG

fleischsalat 20.01.2009 16:40

Hier mal ein Link zu Schleuderbleien:

http://www.rom-museum.de/angriffswaffen.htm

und zum Vergleich Geschosse von einem Zündnadelgewehr:

http://www.zuendnadel.info/Technisch...sch/Znpt1k.jpg

Janzee 20.01.2009 18:37

Zitat:

Zitat von chabbs (Beitrag 486888)
So sehr waren römische Schleuderbleie aber auch gar nicht genormt oder? Gerade wenn in der Nähe römische Münzen aufgetaucht sind würde ich vielleicht doch dringend Rücksprache mit dem LDA halten... Photos sind da immer sehr, sehr ungenau!

LIebe Grüße

Zumindest gibt es verschiedene Formen, Größen, Materialien...
In Bentumersiel würden sie spontan eine Party feiern, wenn so ein unscheinbares Bleigeschoss auftauchen sollte. :dance :D

Der Pilger 25.01.2009 12:20

Glückwunsch zu den tollen Funden auch von mir! :yeap

"Erstes Gold" wäre als Titel sicherlich geeigneter gewesen!

DP

Septimius 25.01.2009 13:59

Danke für die Vergleichsseiten,
die Gewichtsangabe wäre der schlagende Beweis, denn Geschosse der Zündnadelgewehre sind genormt, und auch leichter, aber ich war verwundert, wie leicht die echten glandes sind, hab mir die immer schwerer vorgestellt. Auf der "Römerwebseite" kann man übrigens wieder diesen Humbug :eek der Bogenendversteifungen aus Eisen lesen, das sind kleine Lanzenschuhe, auch wenn ein Knubbel dran ist, wers nicht glaubt, kann gerne mal solche DInger auf eine Bogen machen, da hält die Sehne sicher nicht, Bogenendversteifungen waren damals auch Horn bzw. Bein.

Janzee 15.05.2009 16:41

Hab den Aureus gerade "wiederentdeckt"! :clap


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.