Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Fund-Identifizierung (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Germanischer Schildbuckel? (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=58680)

Goldmund 03.03.2010 07:44

Germanischer Schildbuckel?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Guten Morgen Sondelfreunde!

Ja ich schon wieder. Seid dem ich im Dezember meinen neuen Gmaxx besitze war der Boden gefrohren. Als es gerade anfing zu tauen hat mich meine Firma für zwei Wochen nach Russland geschickt. Nun bin ich wieder da. Es gilt also jetzt den Suchtdruck von satten 3 Monaten, gefühlte 10, zu befriedigen. ;)

Hab gestern dieses UFO in die Finger bekommen. War im Wald sondeln und von allen Funden lag dieses am Tiefsten... Ca. 20 cm, Laubschicht nicht mitgerechnet. Für den Wald recht tief da sich alle anderen Objekte, ich hab einige ausgegraben, fast an der Oberfläche befanden.

Durchmesser : 65 mm
Länge der Spitze bis zur Kerbe : 75 mm

Könnte es sich um einen germanischen Schildbuckel handeln.... ? Hab mich auf Grund der Vermutung noch nicht an die Reinigung des Objekts herangewagt.

Na dann holt mich mal auf den Boden der Tatsachen zurück....

Gruß
Goldmund

Crysagon 03.03.2010 07:48

Habe bei dem ersten Blick eher an die Spitze einer Pickelhaube gedacht.

chabbs 03.03.2010 08:46

Naja, wo hast Du denn gesucht? Einen germanischen Schildbuckel findet man ja nicht überall...

...also, ich denke, eher kein Schildbuckel.

Mr.T 03.03.2010 09:13

Das kann wirklich alles mögliche sein. Erstmal gescheit reinigen und dann nochmal einstellen. Vllt. kann man dann genaueres sagen.

Sorgnix 03.03.2010 09:29

:eek

... ich würde da erstmal bei wiki oder google nachschauen, wie ein Schildbuckel normalerweise so aussieht ... :rolleyes:

DAS DA halte ich doch eher für die Reste eines schmiedeeisernen Nagels ;)

So, wo das nun geklärt ist, fehlt nur noch Bergmann78 :confused
... der muß auch gar nix schreiben - nur die Signatur zeigen :D :iron

Gruß
Jörg

chabbs 03.03.2010 09:31

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 600326)
So, wo das nun geklärt ist, fehlt nur noch Bergmann78 :confused
... der muß auch gar nix schreiben - nur die Signatur zeigen :D :iron

Darf ich i.A. schon mal unterschreiben? :iron:D:clap

Goldmund 03.03.2010 09:51

Naja also wenn ich google finde ich auch in erster Linie gewölbte Schildbuckel ohne Stecher... aber wenn ich explizit nach germanischen Schildbuckeln suche zeigen sich mir folgende Bilder:

http://home.arcor.de/crumbach/fachar...nen/schild.jpg

http://www.archaeologie-krefeld.de/p...hildbuckel.jpg

http://www.prignitz-museum.de/resour...uckel_200p.jpg

Des weiteren weiteren behauptet eine Homepage die ich gerade nicht wieder finde, dass besonders germanische Schildbuckel mit einem Stecher ausgerüstet sind.....

Natuerlich kann es auch etwas anderes sein.... meine Ungewissheit trieb mich dazu es hier ein zu stellen....

Gruß
Goldmund

Goldmund 03.03.2010 09:55

...ach hier haben wir die Seite doch ....

"Bei den germanischen Schildbuckeln gibt es oft eine Art Stecher, der als Waffe gedient hatte."

http://www.radio.cz/de/artikel/75710

Gruß
Goldmund

chabbs 03.03.2010 09:58

Sagen wir so: es ist eher keiner. Letztendlich kann Dir das aber nur ein Fachmann bestimmen, sprich ein Archi, der sich in Deiner Gegend auskennt. Die Funde und deren Merkmale variieren von Region zu Region.

Anhand der Bilder würde ich das Ding nicht als Schildbuckel ansprechen, sondern eher als eien Art Achsnagel.

Goldmund 03.03.2010 10:09

hmmm ja... Achsnagel würde auch Sinn machen....
wenn ich mir das so recht überlege sogar recht viel....

Ja was nun, selbst reinigen oder den Archi nerven ?
jaja, Fragen über Fragen ....

Gruß
Goldmund

chabbs 03.03.2010 10:44

...schreib vorher den Archi an, damit Du sicher sein kannst. Bearbeiten wirst Du es wahrscheinlich dann alleine dürfen, weil es eher etwas jüngeres ist.

sugambrer 03.03.2010 12:00

Hallo,

aufgrund der zufällig scheinenden Formgebung würde ich auf Reste von Verhüttung tippen.
Einen Schildbuckel würde ich ausschließen.

Gruß,
sugambrer

Goldmund 08.03.2010 18:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hey....

ich hab den Fund mal gereinigt und siehe da, es handelt sich natuerlihc nicht um einen Schildnbuckel.... sieht der Form her nach einem Nagel aus...
Proportionsmäßig aber irgendwie merkwürdig. Wofür sollte man einen solchen Nagel benutzen?

Gruß
Goldmund

Sorgnix 08.03.2010 19:14

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 600326)
:eek

DAS DA halte ich doch eher für die Reste eines schmiedeeisernen Nagels ;)

.. puhh. Da bin ich aber beruhigt ... ;)

Wofür?
- Ziernagel auf einem Torflügel
- was für einen Wagen
- irgendwas vom Bau

Kommt ja vielleicht auch auf den Fundort an ...
So mittem im Wald würde ich eher auf ein Teil eines Wagens tippen als auf einen Torflügel ...

Es ist halt ein Nagel.
... und er war wohl früher mal ein wenig länger. Aber Rost hat halt auch hunger ...

Gruß
Jörg

Goldmund 08.03.2010 19:20

Bin auch Froh das ich dich beruhigen konnte... ^^

Na ok, der Ursprung ist also nicht genau zu klären... schade eigentlich.

Aber immerhin hab ich durch den Fund gelernt das "Waldsondeln", egal in welchem Wald, böse ist.
Ich werde mir also eine Genehmigung besorgen und dann mal weiter schauen. Falls denn der Schnee irgendwann mal ein Ende haben sollte.... unglaublich.

War jetzt 3 mal mit meinem neuen Gmaxx los und komm auf dem Teil mal überhaupt nicht klar... hab das Gefühl das er nicht Tiefer als 10 cm reicht und Töne nach belieben ausspuckt...

Gruß
Goldmund

chabbs 08.03.2010 20:53

Zitat:

Aber immerhin hab ich durch den Fund gelernt das "Waldsondeln", egal in welchem Wald, böse ist.
Ich werde mir also eine Genehmigung besorgen und dann mal weiter schauen. Falls denn der Schnee irgendwann mal ein Ende haben sollte.... unglaublich.
Schön;) Ach ja, fürs Protokoll: Jehova! Dennoch finde ich die Einstellung gut.



Zitat:

War jetzt 3 mal mit meinem neuen Gmaxx los und komm auf dem Teil mal überhaupt nicht klar... hab das Gefühl das er nicht Tiefer als 10 cm reicht und Töne nach belieben ausspuckt...
Schlecht möglich, außer er wäre kaputt. Wie stellst Du den denn ein?

erich 1964 08.03.2010 21:17

Lieber@Goldmund!
Ein schöner, alter - handgeschmiedeter Nagel! Den hast du auch super restauriert! In schrecklichen Winterzeiten - wie diesen(bei mir schneits und es weht ein Wind aus Nord, daß dir das Sondlerherz gefriert) ein echtes Highlight - ich freue mich immer über geschmiedete Nägel, auch zu Sommerszeiten! Wie du mit deinem XP klarkommst würde mich auch in weiteren Beiträgen sehr interessieren!
mhg Erich

Goldmund 08.03.2010 21:40

@chabbs & Rest:

Zuerst bin ich mit Irontrashold auf ca. 12 uhr losgegangen; der Lufttest hat mich irgendwie dazu verleitet. Die vielen Eisenteile die dadurch jedoch noch als Edelmetall angezeigt wurden haben mich allerdings genervt, danach hab ich den Irontrashold quasi fast auf max gesetzt.
Sens hatte ich immer knapp vor dem roten bereich so das der Gmaxx noch ruhig laeuft. Bodenabgleich auch auf 12 Uhr. Hab immer im Dreitonmodus gesondelt.
Den Gmaxx schwenke ich in etwa so schnell wie man einen Ace 150 schwenkt.
Bei der Ackersuche habe ich nie Tiefer als 5-10 cm graben muessen, was ja quasi direkt auf die Suchtiefe schließen laesst; durch den Umbruch des Feldes durch den Pflug müssen sich auch Teile in tieferer Lage befinden. Hab aber keines gefunden.....

woran erkenne ich eigentlich leere Batterien?

Gruß
Goldmnd

chabbs 08.03.2010 22:11

Tja, das mit den leeren Batterien beim GMP weiß ich auch noch nicht;) Ich wechsel immer sehr, sehr schnell und benutze nur beste Batterien. Keine Ahnung.

Tja, das klingt in der Tat seltsam. Aber die Goldmaxxe sind schon sehr zappelig und unruhig. Generell kann man aber sagen, dass wenn ein Signal reproduzierbar ist, auch etwas unter der Spule liegt.

Versuch es doch vielleicht zunächst mit den Einstellungen mal:

Sens: 12 Uhr, nicht höher.
Ground ACC: 11-12 Uhr, nicht niedriger.
Silencer auf 1.
Iron Treshold: dort reicht m.E. 09 Uhr, schalte ihn ggf. etwas höher, bis 11 Uhr.
Iron Volume: 11 Uhr

Wichtig: Großes Eisen oder schmiedeeiserne Stücke werden häufig mit grabungswürdigem Signal angezeigt, nutze dafür das vordere Drittel der Standardspule...dort ist sie weniger empfindlich und zeigt einen Eisenton auch genauer als Eisen an.

Nimm am besten mal ein paar Testobjekte mit aufs Feld (Eisennagel, haste ja;) Münze Kupfer und Silber, Bleiobjekte) und hör Dich in die Töne rein.

Ackerschreck 08.03.2010 22:38

Zitat:

Zitat von chabbs (Beitrag 601412)
Tja, das mit den leeren Batterien beim GMP weiß ich auch noch nicht;) Ich wechsel immer sehr, sehr schnell und benutze nur beste Batterien. Keine Ahnung.

So ich mich recht erinnere, sollte beim GMP bei zur Neige gehenden Batterien alle paar Sekunden ein Warnton aufheulen.

ogrikaze 08.03.2010 22:41

Am besten Du schaust mal unter XP im Detektorbereich, den Sens aber nicht bloß 12 Uhr, daß ist Quatsch. Immer so hoch, daß er einigermaßen ruhig läuft, ich geh meistens lieber mit mehr, an die kleinen Störgeräusche kann man sich gewöhnen.

chabbs 08.03.2010 22:52

Zitat:

Zitat von Ackerschreck (Beitrag 601421)
So ich mich recht erinnere, sollte beim GMP bei zur Neige gehenden Batterien alle paar Sekunden ein Warnton aufheulen.

Jap, die Info habe ich gerade auch bekommen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.