Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Keramik (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=146)
-   -   Scherbe bzw Ziegel (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=60403)

Dirk.R. 17.05.2010 19:41

Scherbe bzw Ziegel
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Fundort: NRW, Feld, römische Siedlungfläche.

Materialstärke 18mm

Dirk.R. 17.05.2010 19:48

Scherbe 1
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Fundort: NRW, Feld, Siedlungsfläche.

Materialstärke= 4mm

Dirk.R. 17.05.2010 19:52

Scherbe 2
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Fundort: NRW, Feld, Siedlungsfläche.


Materialstärke= 20mm verjüngt auf 12mm

Dirk.R. 17.05.2010 19:56

Scherbe 3
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Fundort: NRW, Baustelle

Materialstärke= 8mm

Dirk.R. 17.05.2010 20:03

Scherbe 4
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Fundort: NRW, Feld, römisch Str. bzw Graben

Dirk.R. 17.05.2010 20:09

Scherbe 5
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Fundort: NRW, Feld

Materialstärke=5mm

Dirk.R. 17.05.2010 20:14

Scherbe 6
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Fundort: NRW, Feld, römisch "Tempel"

Dirk.R. 17.05.2010 20:22

Scherbe 7
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Fundort: NRW, Feld, ein Bauernhof bis ins 19 Jahrhundert.

Dirk.R. 17.05.2010 20:27

Scherbe 8
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Fundort: NRW, Feld, römisch Gräberfeld


Materialstärke=3-4 mm

Erdspiegel 18.05.2010 07:04

Scherbe 7
 
Scherbe 7.= Bruchstück mit Henkelansatz eines Mineralwasserkruges,18./19.Jahrhundert
http://archeologie.antwerpen.be/files/virtual/347.jpg

schebels 18.05.2010 18:42

Zitat:

Zitat von Erdspiegel (Beitrag 616508)
Scherbe 7.= Bruchstück mit Henkelansatz eines Mineralwasserkruges,18./19.Jahrhundert
http://archeologie.antwerpen.be/files/virtual/347.jpg

Hmm, beim durchsehen der Scherben, war die Nummer sieben die Einzige, zu der ich etwas sagen wollte.
Mit dem Mineratwasserkrug bin ich jedoch nicht ganz einverstanden. Schlagt mich, aber ich denke das Stück stammt von einem Zylinderhalskrug nach Siegburger Art, ca. 15.Jhd. Wenn nicht sogar aus Siegburg selbst.

Das sind genau die Scherben, die hier in Massen zu finden sind. Materialfarbe, und die rötlich geflammt Oberfläche passen eigentlich auch zu 100%.

Beste Grüße,
Sebastian

fleischsalat 18.05.2010 18:46

Scherbe #4 Randstück, soviel ist klar. Entweder ist sie mit einer niedrigen Temperatur gebrannt worden, oder (und?) sie befindet sich schon länger in bewegtem Boden.
Bei der Datierung von Keramik aus NRW halte ich mich wegen der zu großen regionalen Unterschiede mal lieber zurück:uii

Septimius 18.05.2010 19:52

Die grober Magerung der frühen stücke, v. a. das Randstück, lassen an ein sehr frühe Datierung denken,aber alles in allem hat jede einzelne Scherbe etwas zuwenig Charakteristika typologisch drauf, nur die ganz dünne mit den Fingerrillen würde ich später oder MA deuten, den dicken Gafässrand mit der gut sichtbren Mageung könnt man von LaTène bis MA einordnen, die erste könnte römisch sein, aber das ist alles sehr fraglich, wenn man die nicht selber in der Hand hat.... find doch mal schönere und grössere und Sigillatae, dann wirds einfacher ;)

Dirk.R. 18.05.2010 23:12

Lächel, sonst keiner eine Idee zu den Scherben? (gehe morgen zum A. und die genaue Bescheibung kommt dann...)


@schebels:ist Siegburger Ware....

chabbs 18.05.2010 23:38

Scherbe 6 würde wohl zu einigen Fundstellen bei mir passen, die HMA bis FNZ sind- grob, weich immer innern. Außen leichte Reste von Salzlasur?

Erdspiegel 19.05.2010 02:41

Zitat:

Zitat von schebels (Beitrag 616589)
Hmm, beim durchsehen der Scherben, war die Nummer sieben die Einzige, zu der ich etwas sagen wollte.
Mit dem Mineratwasserkrug bin ich jedoch nicht ganz einverstanden. Schlagt mich, aber ich denke das Stück stammt von einem Zylinderhalskrug nach Siegburger Art, ca. 15.Jhd. Wenn nicht sogar aus Siegburg selbst.

Das sind genau die Scherben, die hier in Massen zu finden sind. Materialfarbe, und die rötlich geflammt Oberfläche passen eigentlich auch zu 100%.

Beste Grüße,
Sebastian

Ich habe im Net ein wenig rumgestöbert.Für einen Zylinderhalskrug oder auch eine Jacobakanne scheint sich die Fundscherbe oben etwas stark zu verengen.
Siegburg passt genau;mir ging es eher um die Gefäßform.Man soff dort ja nicht nur Wein & Bier.:)
Die Fotos vermitteln eben einen unzureichenden Eindruck in Sachen Größe und Profil des Gefäßes.

Gruß, Erdspiegel

schebels 19.05.2010 20:46

Zitat:

Zitat von Erdspiegel (Beitrag 616699)
Die Fotos vermitteln eben einen unzureichenden Eindruck in Sachen Größe und Profil des Gefäßes.

Zum einen das, und zum anderen varieren die Gefäßformen natürlich auch stark. Zylinderhalskrug war so mein erster Gedanke, quasi aus dem Bauch herraus.

Die Größe der Scherbe spielt eigentlich nur eine untergeordnete Rolle. Hier gab es sämtliche Gefäßformen in allen nur erdenklichen Größen.

Wenn du mal hier schaust: http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=60063
Zweiter Beitrag - das rundliche Ding in der Mitte. Könnte zumindest von der Form her ganz gut passen.

Aber ganz genau wird man die ursprüngliche Gefäßform wahrscheinlich nicht mehr ermitteln können. Dafür ist einfach zu wenig erhalten.

Beste Grüße,
Sebastian

Gimbli 19.05.2010 21:14

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi,
habe hier mal 2 Bilder von einer Scherbe die Dirks Nr. 7 sehr ähnelt. Die Scherbe war schon beim Archi und wurde als Siegburger Ware, vermutlich der Henkel einer Wasserflasche bestimmt.

Gruß Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.