Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Münzen und Medaillen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=139)
-   -   meine erste silberne (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=65330)

buzzer 01.03.2011 15:17

meine erste silberne
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
nicht mehr ganz komplett aber immerhin meine erste silber münze vlt kann mir da jemand bei der identifikation helfen .....:D

1_highlander 01.03.2011 15:19

Sieht auf jeden Fall alt aus, tippe mal Mittelalter. Gratuliere dir!

elcapitan 01.03.2011 15:34

Hat schon Ähnlichkeit mit einem Denar der Karolinger...
Wart halt mal auf die Profis....solange kannste hier mal suchen...

http://www.coinarchives.com/w/result...=0&results=100

chabbs 01.03.2011 15:49

Hey buzzer,

unfassbar...erstes Silber und gleich ein karolingischer Denar!

Ich kann Dir zur genauen Bestimmung, wenn in NRW gefunden, Herrn Dr. Ilisch ans Herz legen. Ist der beste Numismatiker im Großraum. Er wird sich mit Sicherheit sehr freuen, einen so schönen Fundbeleg eintragen und genau bestimmen zu können.

In NRW wird Dir ja nichts weggenommen, falls Du da Bedenken haben solltest!

Hier findest Du auch die E-Mail Adresse: http://www.uni-muenster.de/Geschicht...on/ilisch.html

Glückwunsch! :yeap Und nicht weiter reinigen...die zerbrechen recht schnell.

Gruß

Bjoern

jabberwocky6 01.03.2011 18:13

:clap - so was habe ich in 4 1/2 intensiven Suchjahren nicht gefunden! Gratulation!!!

LG Jan

Gimbli 01.03.2011 18:52

Meinen Glückwunsch zu diesem schönen und seltenen Fund.
Ich verschiebe das aber mal zu Münzen.
Da ist die Chance auch größer das einer der Profis da rein schaut.

Gruß Michael

buzzer 02.03.2011 02:03

danke erts mal allen für die anregungen aber bis jetz leider kein treffer dabei mal abwarten was die profis sagen .......:popcorn:

Colin 03.03.2011 11:42

Hi buzzer,

Ohne das die Schrift ein wenig erkenntlicher wird, dürfte es schwer werden die "genau" zu bestimmen. :grbl

Ich persönlich halte es aber nicht unbedingt für einen Denar von den Karolingern. Das Krückenkreuz ist zwar klar erkennbar, aber da beide Seiten einen Perlkreis haben, und auf deinem 1. Bild irgendetwas mit einigen einzelnen Punkten darin abgebildet ist, schließe ich die mal aus, da mir völlig unbekannt...?! .. aber dennoch möglich..:rolleyes:


Würde da eher 1-2 hundert Jahre später tippen..so in Richtung Heinrich II. (1002-1024), oder Konrad II. (1024-1039)..aber wie geschrieben..
ohne halbwegs zusammenhängende Umschrift wird das ne art Lotterie.?!


Wie schwer und groß ist denn das gute Stück, und kannst du in den Winkeln vom Krückenkreuz jeweils einen einzelnen Punkt erkennen.. auch evtl. mal mit ein bisserl mehr Licht und genau von oben knipsen..?!;)


lb. Gruß,

Colin

Mary 03.03.2011 16:36

Hallöchen

Ein karolingischer Denar ist es nicht.Dürfte ein Pfennig 13.Jh. sein.
Schaue mir die Münze später nochmal an.
LG Mary :)

buzzer 03.03.2011 16:49

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hi collin

Die münze ist etwas kleiner wie in 1 cent stk(ca15mm) 1mm dick soweit ich das erkennen kann sind keine punkte in den kreuz winkeln.
hab die rückseite nochmal fotografiert,vieleicht hilft das.

elcapitan 09.03.2011 19:34

Und nu ?

Wie läufts, mit der Bestimmung ???

:popcorn:

buzzer 09.03.2011 23:07

noch nix warte auf antwort und hab selbst im netz gesucht...leider no match

chabbs 09.03.2011 23:41

Dr. Ilisch hätte Dir die Frage schon beantwortet...

flecki_le 10.03.2011 00:27

Zitat:

Zitat von chabbs (Beitrag 662862)
Dr. Ilisch hätte Dir die Frage schon beantwortet...

Ja wenn er sonst keine Arbeit hat....:eek

chabbs 10.03.2011 06:50

Zitat:

Zitat von flecki_le (Beitrag 662868)
Ja wenn er sonst keine Arbeit hat....:eek

DAS ist sein Job;)

Und wenn man nett fragt, bekommt man dort mit Sicherheit eine Antwort. Und das sogar meist recht zügig.

buzzer 11.03.2011 11:34

was sagt dir dennd as der gute mann nicht schon info hat und er hat bestimmt nicht nur usern aus den internet zu helfen münzen zu bestimmen ........:neenee

buzzer 15.03.2011 21:06

so mädels das rätsel ist gelüftet........:freu:freu:freu





die Münze stammt aus Klein-Armenien (im östlichsten Teil der heutigen Türkei) unter König Hetoum II. 1289-1305 AD. vermutlich durch die römer hier her gekommen...:neenee

chabbs 15.03.2011 21:24

Römer im 13. Jahrhundert?

Ich muss vorsichtig fragen, woher die Bestimmung kommt?

Und vor allem, ob die echt ein Bodenfund ist... weil das wäre wohl bemerkenswert.

buzzer 15.03.2011 21:39

ob römer oder byzanz ist für mich quasi das selbe
http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6misches_Reich
http://de.wikipedia.org/wiki/Byzantinisches_Reich

da ist die münze

http://www.coinarchives.com/w/lotvie...2b7f4bf2453456

die bestimmung hat dr ilisch vorgenommen.....

chabbs 15.03.2011 21:41

Naja, das römische Reich gab´s da schon ne Weile nicht mehr.... deswegen wunderte mich das.

Na, dann...herzlichen Glückwunsch. Wird wohl ein sehr seltener Fund in eurer Gegend sein.

buzzer 15.03.2011 21:45

das kannmanns ehen wie mann will laut wiki

"Die Wurzeln des Byzantinischen Reiches liegen in der römischen Spätantike (284 bis 641). Das Byzantinische Reich stellte keine Neugründung dar, vielmehr handelt es sich um die bis 1453 weiter existierende östliche Hälfte des 395 endgültig geteilten Römerreichs, also um die direkte Fortsetzung des Imperium Romanum."

chabbs 15.03.2011 21:47

Ich meine ja auch nur, dass "römische" Münzen in unserem Land häufiger auftauchen, als eben dieses byzantinische Zeug und so weiter... weil wir eben nicht mehr besetzt waren und auch die Handelsverbindungen stark, sehr stark abgenommen haben.

Ist ja nix böses, was ich geschrieben habe;)

buzzer 15.03.2011 21:52

ich mein das ja auch nicht böse :) aber das ist auf jedenfall mein highlight

flecki_le 16.03.2011 01:41

Na Bitte!
Tolles Münzlein!

MfG Flecki

elcapitan 16.03.2011 17:19

Na dann Glückwunsch zum seltenen Fund....:yeap
Und das bei der ersten...:Proscht

Vielleicht ein Mitbringsel vom letzten Ausflug nach Akkon....:winky


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.