Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Münzen und Medaillen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=139)
-   -   Zwei zur Bestimmung.... (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=69886)

Matze 27.12.2011 21:42

Zwei zur Bestimmung....
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Ich habe hier noch zwei Münzen zur Bestimmung.... Im Fundzustand waren sie unzertrennlich, aber in der Zitrone lösten sich die ewig verbundenen..
Bevor ich sie eintüte, wollte ich gerne wissen was es für welche sind...
Im anschluss noch ein Bild vom Gesammtfund...

Danke und Gruß

1_highlander 27.12.2011 21:49

Interessante Münzen. Da bin ich auch gespannt...

Gimbli 27.12.2011 21:56

Die erste könnte unter Vorbehalt die hier sein:http://www.ma-shops.com/loebbers/item.php5?id=100929039
1 Stuiver Jever-Grafschaft unter Carl Wilhelm von Anhalt-Zerbst 1667-1718.

Gruß Michael

Matze 27.12.2011 22:26

Bingo Michael !!

Randschrift passt soweit, was ich noch erkennen kann. Das Grüne Zeug ist Bombenhart, und muss leider drauf bleiben...
Kollege meinte 25% Salzsäure :eek Nee nee....

Auf zu Nr.2...... ;-)

Globerider 27.12.2011 22:38

Der Silbergroschen ist wirklich schön. Gratuliere!

Gimbli 27.12.2011 22:57

Ich habe das gekrönte Suppenhuhn auf der 2. schon mal irgendwo gesehen, aber ich komm nicht drauf.:confused
Naja, ich suche noch.:rolleyes:

Gruß Michael

BWGuenni 28.12.2011 10:28

Zitat:

Zitat von Matze (Beitrag 702237)
Bingo Michael !!

Randschrift passt soweit, was ich noch erkennen kann. Das Grüne Zeug ist Bombenhart, und muss leider drauf bleiben...
Kollege meinte 25% Salzsäure :eek Nee nee....

Auf zu Nr.2...... ;-)

Bei der Münze ist der Silbergehalt zu gering, um da mit Salzsäure zu arbeiten.

Würde sie zerfressen.

Gute Ergebnisse werden damit nur bei hohem Silbergehalt erzielt (wie z. B. dem Foto nach bei dem Silbergroschen).

Günni:rolleyes:

Matze 28.12.2011 10:42

Zitat:

Zitat von BWGuenni (Beitrag 702273)
Bei der Münze ist der Silbergehalt zu gering, um da mit Salzsäure zu arbeiten.

Würde sie zerfressen.

Gute Ergebnisse werden damit nur bei hohem Silbergehalt erzielt (wie z. B. dem Foto nach bei dem Silbergroschen).

Günni:rolleyes:

Moin, ich lasse die Münzen jetzt so wie sie sind. Zwar hätte ich gerne das grüne Oxid runter gehabt, aber nu bleibts halt drauf.
Der Silbergroschen ist doch aus Billon ? Ist ja auch nur 50 %Silber50 %Kupfer oder ?

Ironpic 28.12.2011 15:02

Hey Matze,

Ich habe meine Silbergroschen kurz in Zitrone gelegt und dann mit Kaiser-
Natron abgerieben. Ging ganz gut.

Viele Grüße von
Ironpic

Colin 29.12.2011 11:23

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hoi Matze,

Ich bin mir da nicht 100% sicher von wem deine 2. Münze ist, aber immerhin woher sie kommt..! ;)

Um den Rest auch noch herauszufinden, könnte ich grad mal deine Mithilfe gebrauchen..?! :rolleyes:

ich setze dir hier unten nochmal deine Bilder hin, und das 2. um 90° gedreht, damit dort der Reichsapfel zu erkennen ist. Wenn du nun umlaufend ab 1:00 Uhr folgende Legenden erkennen kannst, dann könnte ich zwei von drei Kandidaten ausschließen...?! :rolleyes:

Av: CHRI.EB.P.F.O.D.E
Rv: DA.PA.D.INDIEN


lb. Gruß derweil,

Colin

Matze 29.12.2011 13:23

Colin, erstmal danke bis hier hin. Nur ich bekomme die Kruste nicht runter, und somit kann ich auch den Rest nicht genau deuten.. Ich versuche es später mit einem Skalpell, vielleicht kann man wenigstens ein bisschen rausholen...

Gruß

Colin 29.12.2011 13:44

Hi Matze,

Ok..ach ja, Gebissreiniger-Tabletten, haben bei mir schon manch Silberhorn lösen und ähnliche Anhaftungen entfernen können, ohne die eigentliche Münze anzugreifen. Für ne Stunde hinein, und dann mal mit einem Zahnstocher versuchen..?! ;)


lb. Gruß,

Colin

PS: Wenn du nicht mit der Säuberung (egal jetzt wie..) weiter kommst, dann stell ich trotzdem mal meine Vermutung hier rein..aber bis dahin...?! :rolleyes: ;)

Rolskaya 29.12.2011 14:06

Hallo Matze.
in meinem Buch sind die Preußischen Silber Groschen sogar nur mit 275 bzz 222 angegeben

Ja Colin hab gestern mal so ne Corega Tablette ins Glas eingeschmiessen und es ging echt ab das Zeug. Hab das zeug günstig iner Drogerie gekauft Verschluss war kaputt hat mich
0,50 ct gekostet ganzes Zimmer riecht ausserdem nach Minze

Freddo 29.12.2011 14:43

Hallo Matze,
lass das mit dem Skalpel mal besser sein. Leg die Münze lieber in EDTA oder wenn du das nicht hast nimm ein Stück Alufolie - piek da ganz viele kleine Löcher rein, wickel die Münze da rein und leg das in ein Glas mit Zitronensaft - nach ein paar Stunden dann mit Kaisernatron abreiben, da hab ich gute Erfahrungen mit gemacht.
Viele Grüße
Freddo

Miko 29.12.2011 16:34

Glückwunsch
 
Hi Matze

Ich bestaune gerade deine Funde. Echt super. Noch mehr anreiz, demnächst wieder loszugehen. In welchem Raum biste gerade am suchen?
Gruß Miko

Matze 29.12.2011 21:03

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Danke für die Tips soweit. Die 3/4 Silber ist ja bestimmt und bleibt so. Nur die kleine mit der Froschkönigin drauf ( Kupfer)? ist noch offen. Aber sie sträubt sich gegen die bissherigen Methoden.. Ich denke ich lasse sie lieber Ruhen. Collin schreibe deine vermutung :freu

@Miko PN

@ Freddo, hast du einen Tip ? zu dem Gekrönten Engel?Adler?Suppenhuhn? ;-)

In der Ecke kommen mehr Holländische Münzen wie Deutsche. Auch eigenartig....

Ich hänge mal die Funde von Gestern mit dran, ich habe keine Lust jeden tag einen neuen Beitrag aufzumachen ;-)
Die beiden Heiligen, bleiben auch so wie ich sie fand. Hat schon was...Und gestern kam das dritte Münzgewicht auf dem Acker. Kommt das mit dem Münzgewicht hin ?

15. Jahrhundert
Deutsche Reich
Münzgewicht für ein Goldgulden
Hergestellt in Gent
Gewicht: um 3 Gramm; Rückseite ist glatt
Literatur: Pol 192/197

http://www.bonatiele.nl/FDETDU/muenzgewichte.html

Rechts auf 15 Jhd. und dann das zweit letzte...

Gimbli 29.12.2011 21:54

Na Matze,
eine Vermutung habe ich auch.:rolleyes:
Aber nachdem Colin das so spanned macht, möchte ich ihm da nicht zwischen funken.:uii
Wenn meine Vermutung stimmt, ist die Münze aber auch von den Teetrinkern.:yeap

Gruß Michael

P.S. Wenn das Gewicht mit 3 Gr. etwa passt, bin ich mir sicher das du das richtige Münzgewicht gefunden hast.
Schönes altes Stück, das noch recht gut erhalten ist.:yeap

Freddo 30.12.2011 09:12

Moin Matze,
du haust ja tolle Funde raus in letzter Zeit!!
Bei dem Suppenhuhn geht mein Verdacht stark in Richtung Emden, aber ich finde da keine vergleichbare Münze, bin vielleicht auf dem falschen Dampfer.
Aber Colin wirds schon richten:yeap
Gruß
Freddo

Mary 30.12.2011 09:43

Zitat:

Zitat von Gimbli (Beitrag 702603)
Na Matze,
eine Vermutung habe ich auch.:rolleyes:
Aber nachdem Colin das so spanned macht, möchte ich ihm da nicht zwischen funken.:uii
Wenn meine Vermutung stimmt, ist die Münze aber auch von den Teetrinkern.:yeap

Gruß Michael

Hallöchen Gimbli

Mit den Teetrinkern liegst Du schon richtig.:winky

LG Mary

Matze 30.12.2011 10:49

Das grenzt ja schon an Folter ;-)

Colin 30.12.2011 11:56

Zitat:

Zitat von Matze (Beitrag 702699)
Das grenzt ja schon an Folter ;-)

Ich foltere mal ein wenig weiter..?! :rolleyes:

Mit den Teetrinkern sind in diesem Fall die "Ostfriesen" gemeint...;)



lb. Gruß,

Colin


PS: Muss jetzt leider den Tag über weg...aber bis heute abend sollte es ja geknackt sein..?! :rolleyes:

chabbs 30.12.2011 12:20

...so schwer ist es ja auch gar nicht! ;)

Matze 30.12.2011 12:53

Haha.... Ich denke es geht in diese Richtung. Aber der Jahrgang ?

http://www.muenzauktion.com/olding/item.php5?id=232295

Gimbli 30.12.2011 13:06

Zitat:

Zitat von Matze (Beitrag 702710)
Haha.... Ich denke es geht in diese Richtung. Aber der Jahrgang ?

http://www.muenzauktion.com/olding/item.php5?id=232295

Schon nicht schlecht.:yeap
Jetzt noch etwa 100 Jahre später und es wird ganz heiß.:lol

Gruß Michael

Gimbli 30.12.2011 19:52

Ich versuch mich mal an der Lösung.:rolleyes:
Ich glaube es handelt sich um ein Örtgen(1/4 Stüber) Ostfriesland unter Christian Eberhard 1665-1708.
Hier mal eine ähnliche Münze http://www.muenzauktion.com/olding/item.php5?id=216411.
Das Kreuz auf dem Reichsapfel und ein paar andere Kleinigkeiten passen nicht 100%, aber ist die einzige auf der das DA PA D aus der Umschrift von deiner Münze passt.
Eventuell gibt es ja verschiedene Varianten.
Gibt es nicht so häufig im Netz zu finden.
Wenn ich daneben liege wird Colin das sicher richtig stellen.:uii

Gruß Michael

chabbs 30.12.2011 20:41

Applaus!

Colin 31.12.2011 07:55

Zitat:

Zitat von Gimbli (Beitrag 702759)
Wenn ich daneben liege wird Colin das sicher richtig stellen.:uii

Gruß Michael

Muss ich aber nicht..:yeap ...denn genau von dieser hatte ich die Legende die ich in Beitrag 10 geschrieben hatte..! ;)

lb. Grüße,

Colin

Matze 03.01.2012 17:05

Na, Dankeschön für die Bestimmung ;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.