Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   Schornstein für Kaminofen-scheißeteuer (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=74163)

Bastler 01.10.2012 21:25

Schornstein für Kaminofen-scheißeteuer
 
Hi in die Runde,

Sagt mal,die Holzheizerei ist bei euch ja auch ziemlich verbreitet wie man so liesst...:sorgi

Könnt ihr mir ein paar Tips geben wie sich die Kosten für den nötigen neuen Schornstein halbwegs im Zaum halten lassen ?

Sachlage ist folgende,ich möchte im 1. Stock einen Kaminofen als Zusatzheizung aufstellen,zu beheizende Fläche etwa 40m2
Außenkamin ist vom Hausbesitzer verboten.
Der Schornstein der Heizungsanlage im Keller geht zwar durch diese Etage,ist aber 1zügig und wurde vor 25 Jahren wie die Gasheizung eingebaut wurde mit einem mini Keramikröhrchen versehen und mit Beton aufgefüllt,dort einen Kaminofen zusätzlich anschliessen ist nicht erlaubt und geht wohl auch nicht.

Meine Idee war jetzt diesen bekannten Edelstahl Fertigteile Außenkamin einfach drinnen aufzustellen,das würde der Hausbesitzer erlauben,und der Aufwand würde sich auch in Grenzen halten da die Zimmerdecke nur aus "Beton Spahnplatte" besteht.

Aber das soll wohl auch nur dann erlaubt sein wenn man das Ding noch zusätzlich mit feuerfesten Platten verkleidet.

Veranschlagte Kosten alleine fürs Material 2000 Euro :(

Jemand ne Idee wie das billiger gehen könnte ?

Shakerz 01.10.2012 21:35

Ich will dich jetzt mal nicht erschrecken, aber wenn ich das so mit den Aktionen meiner Bekannten vergleiche, dann machst du noch einen echt billigen Griff. Das letzte Projekt eines Bekannten hab ich noch genau im Kopf: das waren 3.900 EUR, nur um ein Blechrohr an der Hauswand zu haben.

Billiger wird es schon fast nicht gehen, weil dir sonst der Schornsteinfeger keine Abnahme machen u. die Feuerstätte freigeben wird. Da sind einfach bestimmte Sachen einzuhalten (Rohrdurchmesser, Dämmung, Verkleidung, Abstände usw.)

Das sinnvollste wäre, als erstes mit dem Schornsteinfeger zu sprechen u. ihm deinen Plan bekannt zu geben. Der sagt dir dann gleich, ob er da mitspielt oder nicht. Dann kannst du dir unter Umständen unnötige Planungsarbeit sparen, oder weiter in diese Richtung denken. Mit Sicherheit hat der Schornsteinfeger auch eine geeignete Lösung für deine Wohnsituation zur Hand.

Alternativ zum Edelstahlkamin könntest du auch noch einen Kamin aus Fertigteilen aufmauern. Ob du jetzt mit dem Rohr durch das Dach musst oder mit dem Fertigkamin dürfte eigentlich ziemlich egal sein. Vielleicht haben da die einschlägigen Fertigkaminhersteller was im Angebot...

Die Betonspanplatten werden wohl feuerfeste Heraklitplatten (umgangssprachlich) sein nehme ich an.

Spontan würd mir jetzt ein sog. Leichtbauschornstein einfallen, den du direkt auf den Estrich stellen kannst u. lediglich Spachteln u. der Optik zuliebe verkleiden oder tapizieren kannst. Spontan fallen mir hier Trockenbauplatten ein. Schnell, ultra günstig, erfüllt verschiedene Feuerwiderstandsklasse u. ist selbst einfach zu verarbeiten. Frag mich aber bitte nicht, was ein Leichtschornstein kostet. Müsste man mal beim Baustoffhändler fragen...

Sorgnix 01.10.2012 23:37

:rolleyes:

... ich werde mir eine technische Aussage jetzt mal verkneifen.
Weil sich das für mich eh ein wenig anhört, wie des Beitragseröffners Name ... :rolleyes: ;)

Außerdem:
... für ne echte und einigermaßen verläßliche Aussage wären ein paar Maße, Details und vielleicht auch das eine oder andere Bildchen nötig.


Zusatzheizung.
Um Kohle zu sparen?
Heimelige Romantik mit Eisbärenfell??


zu bedenken:

1. Kosten Schornstein
2. Kosten für Ofen/Kamin
3. Glasplatte/Blech auf Boden
4. Fußboden gar neu, drauf abstimmen?
5. Kaminkehrer - JEDES Jahr kommt der dann ...
6. Holz schleppen
7. Holz kostet auch ...
8. Asche will wieder runter
9. Holz möchte gelagert werden. Platz?
10. dann kommt noch dies, dann kommt noch das ...


Mal kurz den spitzen Stift gezückt und die geschätzte Gesamtsumme ermittelt.
Dann gegengerechnet, wie viel Öl/Gas man aufs Jahr so einzusparen gedenkt.

... und das könnte man dann bei durchschnittlichen Energiepreisen gegenchecken, nach wie vielen Jahren dann WIRKLICH eine Ersparnis eintritt ... :eek


Und das alles für ne Mietwohnung, wo man bei Auszug die Kosten für das Gimmick sicher nicht halbwegs erstattet bekommt.

Und merke: Die Super-Öfen der Billig-Klasse aus´m Baumarkt halten ungefähr genau so lang, wie ein günstiger Kia, Dacia oder sonst ne Nobelmarke.


vergessen:
und Eisbärenfelle sind auch nicht unbedingt günstig ... :iron ;)


zahnziehenderweise ;)
Jörg

carpkiller 02.10.2012 00:15

Hast du schon mit dem Schornsteinfeger gesprochen?
Materialkosten, etwas Zeit (zum Suchen), Kleinanzeigen oder Ebay...

Wird der Mieter etwas der Kosten übernehmen?
Ansonsten würde ich ohne Privatwald oder andere günstige Quelle für Holz in einer Mietwohnung die Finger davon lassen.
Was passiert bei einem Auszug? Bist du dann auch für den Rückbau verantwortlich?

Bastler 02.10.2012 01:05

Ja,um das Heizkosten sparen geht es...:sorgi

Besonders da ich nicht weiss wie lange ich noch Geld dafür habe,da möchte ich lieber jetzt einmal Geld ausgeben,um später die Möglichkeit zu haben mit weniger oder ganz ohne Geld die Bude immernoch warm zu bekommen.
(Garantiert mir ja auch niemand das Vater Staat in ein paar Jahren überhaupt noch in der Lage ist sowas wie Heizkostenzuschüsse zu zahlen...und wie ich bei Bekannten sehe kann man in soeinem Ofen ja zur Not alles Mögliche verheizen...ob man darf oder nicht :rolleyes: )

Probleme mit dem Vermieter sind nicht zu erwarten,da Verwandschaft.

Der Fußboden ist nichtmehr so dolle,da leg ich einfach ne Stahlplatte vom Schrott drauf,das wird sich mit der restlichen Einrichtung bei mir kaum beissen :D
Diverse sondierte Quellen und Platz für Holz ist auch da.

Das der Schornsteinfeger bei diesem Problem der entscheidende Ansprechpartner ist weiss ich,wollte hier nur erstmal ein paar Erfahrungsberichte und ggf neue Ideen einholen,um ein wenig mitdenken zu können wenn der Schornsteinfeger sagt so und so und so läuft das und geht das oder geht das nicht.

Lucius 02.10.2012 06:00

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 742719)
:
1. Kosten Schornstein
2. Kosten für Ofen/Kamin
3. Glasplatte/Blech auf Boden
4. Fußboden gar neu, drauf abstimmen?
5. Kaminkehrer - JEDES Jahr kommt der dann ...
6. Holz schleppen
7. Holz kostet auch ...
8. Asche will wieder runter
9. Holz möchte gelagert werden. Platz?
10. dann kommt noch dies, dann kommt noch das ...


Jörg

Mal ein Erfahrungswert:

Glasplatte-Blech auf Boden: Dicke und Machart sind egal;nur wichtig;30 cm seitlich und 80 cm vor dem Ofen.Eine Aluplatte dafür hab ich aus einer Schilderwerkstatt-30,-€+ev.Farbgebung.
Fußboden: Da ein statistischer Fußboden 200kg/Quadratmeter aushalten sollte,kein Problem.Da ist ein Wasserbett schwerer.
Der Kaminkehrer kommt sogar viermal im Jahr-und will jedesmal 28,-€.
Schornstein innen ist das geringste Problem;beim gewöhnlichen Kamin ist das auch nur ein Blechrohr hinter einer Fermacell-Verkleidung.Lustiger wird dann schon die durch-die-Decke-Lösung bzw.der Dachaufbau;der ist nämlich genehmigungspflichtig.

Lucius 02.10.2012 06:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
:clap Oder halt die minimalistische Lösung:
(Quelle:Google Bilder)

2augen1nase 02.10.2012 07:48

@ lucius: so schauts in meiner werkstatt auch aus...^^

aber ich hätte auch gerne nen richtigen Schornstein und bin am überlegen mir sowas auf althergebrachte Art zu bauen. Ist das denn noch zulässig? Darf man denn heute noch Ziegelschornsteine bauen?


grüße

Sorgnix 02.10.2012 13:16

@Lucius,
beim Fußboden ging es mir eigentlich nur darum, ob die Bude dann noch nen neuen Teppich oder das allg. übliche Laminat kriegen soll.
Nach kurzer Zeit der Inbetriebnahme ist ja dann meist auch ein neuer Anstrich auf Wand und Decke nötig ... :D
Es ging nur um den Kostenleitfaden.

... und bei den jetzt gemachten Aussagen würde ich von der Sache eh die Finger lassen. Da ist ein Pullover und ne Daunendecke angebrachter ... :iron


@2a1n
... natürlich kannst Du noch einen konventionellen einschaligen Kamin bauen. Must halt auch den Kaminkehrer mal interviewen. Manche Landesbauordnung sagt halt was spezielles zu dem Thema.
Aber grundsätzlich geht das. In Nds ;)
Aber BITTE wirklich konventionell mit Ziegeln.
Gebrannte Ziegel oder Kalksandstein (würde ich nicht nehmen!) - nix anderes.
=> Und so es nur um den Werkstattofen geht, der mit HOLZ betrieben wird.

Muß ja dann keinen Schönheitspreis gewinnen.
Über Dach evtl. verkleiden.

=> auch ein Kamin bedarf ein klein wenig Planung. Auf Zuruf hier im Forum, ohne Kenntnis der Örtlichkeit, kann man nur auf ein paar Grundlagen verweisen ;)

Gruß
Jörg

Shakerz 02.10.2012 16:47

Den Schornsteinfegern ist die Optik des Kamins ja zumeist ziemlich egal. Also könnte es sein, dass sich dieser mit einem einfachen Stahl- oder Keramikrohr zufrieden gibt und abschließend wandseitig mit Mineralwolle gedämmt wird. Danach kannst du aus nicht brennbaren Materialien (Trockenbauplatten) eine Verkleidung bauen (wenn du willst). Wenn du mit einem Rohr das Dach durchdringen möchtest, brauchst du im Bereich des Gebälks noch eine feuerfeste Anschlussplatte. Das sind aber preislich alles Gimmicks u. fallen nicht so dicke ins Gewicht.

Ich kanns nur noch einmal sagen: hol den Kaminkehrer u. sprich mit ihm. Das ist wirklich die einfachste Lösung. Groß vorinformieren brauchst du dich nicht, da es (leider) nur den Kaminkehrer seine Lösungen gibt. Die haben eine hohe Verantwortung u. lassen sich nicht gerne auf Alternativen ein.

Bei uns ist es zum Beispiel so, dass dir der örtliche Kaminkehrer deinen Kamin abnimmt, wenn du keine Mineralwolle zwischen Kamin und Mauerwerk hast. Der vom Nachbardorf ---> Null Chancen.

Liegt dein Holzofen nicht über 14 kW Heizleistung, dann kommt der schwarze Mann 2x pro Jahr. Zumindest bei uns in Bayern.

U.R. 03.10.2012 17:48

Wie wäre es mit einem Schiedel- Schornstein?

http://www.ebay.de/itm/Schiedel-KRS-...item416be7582f
Kann selbst ein Laie aufbauen.

Aber bedenke; DER Dachdurchbruch (Niedersachsen) muss 4cm von Holz entfernt sein.Oberhalb des Daches ist eine Einfassung und Verkleidung nötig.
Vor dem Kaminkauf umbedingt den Schornsteinfeger fragen, da ich einige Fälle (Kamine aus Baumarkt)kenne, die er nicht zugelassen hatte.

Gruss U.R.

Sorgnix 03.10.2012 23:41

:eek

... nun, wenn der für 50,-- € weggeht ( :eek :D ), dann kann er den gern nehmen ;)

Unter KER ist der allerdings nicht zu finden

eher unter => KERASTAR

Das Teil ist übrigens knapp 6 m hoch/lang ;)
Keine Ahnung, ob das für Till hoch genug ist :rolleyes:

Gruß
Jörg

Profitaenzer 04.10.2012 08:43

...
 
Zitat:

Zitat von Bastler (Beitrag 742686)
Außenkamin ist vom Hausbesitzer verboten.

Bastler, ich bin hier um Forum als "ehrlicher" Mensch bekannt, der
seine Meinung sagt.

Und meine Meinung dazu: Wenn es nicht Dein EIGENTUM ist, lass es sein.
Du steckst als Mieter Geld in etwas, der Eigentuemer reibt sich die Haende.

Ich habe bei meiner letzten Wohnung das komplette Bad selber saniert, da ich die blauen Fliesen (60er Jahre Retro) nicht mehr sehen konnte, die Tuerzargen gestrichen, neuen Laminat verlegt und und und. Als die Arbeiten fertig waren, hatte ich 14 Tage spaeter die Kuendigung wegen "Eigenbedarf" in der Hand. Als ich mich weigerte, die Raeumungsklage samt Anwaltskosten an der Backe. Also war ich Material, Arbeit und auch noch Geld fuer den Anwalt los, am Ende gab es nur einen Gewinner - den Vermieter. Ich wuerde mein Lebtag nie mehr auch nur einen Cent an Eigenleistung in eine Wohnung stecken, die mir nicht gehoert, von der Zeit ganz zu schweigen.

Ich will Dir da nicht rein reden, aber ich wuerde das lassen.

Bedenke auch: Wenn Du es ausbaust und dem Vermieter passt es nicht bei Deinem Auszug, musst Du rueckbauen. Oder irgendwas passiert mit dem Kamin, dann macht er Dich dafuer voll haftbar und dann wirds richtig richtig teuer. Die Anwaelte zerlegen Dich vor Gericht.

Ich wuerde in einer Mietimmobilie die Finger davon lassen, das bringt nur Aerger.

Meine Meinung.


/Chris

Shakerz 04.10.2012 11:28

Er hat ja gemeint, dass der Vermieter kein Problem ist ---> Verwandtschaft. Ich würd aber zumindest im Mietvertrag etwas ergänzen, das den Umgang mit den Kamin zum Zeitpunkt des Auszuges regelt (Rückbau, Ablöse, kostenneutrale Übergabe usw.)

Lucius 14.11.2012 10:38

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nur bedingt zum Thema passend,aber vielleicht interessant für Ogri und alle anderen preisbewußten Kaminbauer: Mein polnischer 800,-€-Bausatzkamin wurde heute anstandslos vom Schornsteinfeger abgenommen;alle Werte im Normbereich...:yeap

ogrikaze 14.11.2012 11:14

Zitat:

Zitat von Lucius (Beitrag 748689)
Nur bedingt zum Thema passend,aber vielleicht interessant für Ogri und alle anderen preisbewußten Kaminbauer: Mein polnischer 800,-€-Bausatzkamin wurde heute anstandslos vom Schornsteinfeger abgenommen;alle Werte im Normbereich...:yeap

Na Glückwunsch:yeap Ich bin noch am planen:sorgi

bunkerforsch 14.11.2012 11:49

Zitat:

Zitat von Bastler (Beitrag 742727)
Ja,um das Heizkosten sparen geht es...:sorgi

und wie ich bei Bekannten sehe kann man in soeinem Ofen ja zur Not alles Mögliche verheizen...ob man darf oder nicht :rolleyes: )

Kann man schon, nur kann es den Zeitraum bis zur nächsten Kaminsanierung um einige Jahrzente verkürzen.

2augen1nase 14.11.2012 22:54

Gibts denn in Polen auch günstige Schornsteine?^^

Bei uns war heute auch der Schornsteinfeger da... der fragte mich dann:

"Was sind denn das für Edelstahlrohre, die da hinten hochguggen?"

Ich nur so: "Das sind nur Abluftrohre, irgendwo muss die Dreckluft ja hin":freu

Grinsend nahm er das zur Kenntnis, ich nehme an, dass es ihn auch nicht sonderlich interessiert hat.

Naja, trotz allem wäre natürlich ein richtiger kamin ne feine Sache. Habe mal ausgerechnet, dass ich lediglich 432 Ziegelsteine bräuchte um einen selbst zu mauern...mal sehen ob und wann ich das Projekt mal angehe...

Lucius 15.11.2012 07:45

http://www.mega1000.pl/kominy/kominy...-spalania.html

Die Preise durch 4 teilen;dann hast du den ca.-€-Preis.
Lt.meinem Schornsteinfeger ist die Zulassung kein Problem.

Nach deinen 432 Steinen willst du einen 14er Zugdurchmesser 8m hoch bauen.
Wenn wir mit neuen Steinen rechnen,brauchst du Vollklinker zu 1,30/Stück + Klinkermörtel,und noch ein Fundament drunter.Dazu Anschlüsse,Revisionsklappe und vielleicht Haube.

Als Fertigteil würde der Schornstein auf dieser Seite ca.450€ kosten.

Sorgnix 15.11.2012 10:32

Stimmt.
... und mit der Qualität ist das ja immer so ne Sache.
Soll auch bei Kaminen - und sogar bei Detektoren :eek - so sein ... :rolleyes:
Der eine kauft bzw. verkauft in China - oder Polen ... :eek :D :D :iron

... der andere machts vernünftig :p ;) ;)


später kommt noch was FACHLICHES von mir ;)
Jörg

Sorgnix 15.11.2012 12:01

Zum eigentlichen Kamin:
 
Wobei "eigentlichen"?
... das war der des Bastlers, der den Thread eröffnet hat :eek ;)

WAS ist daraus eigentlich geworden???



Zum Till sein Kamin:

... Du schreibst von 452 Steinen, Lucius errechnet daraus eine Höhe von knapp 8 Metern.

Schön.
... wollen wir uns VOR solchen Berechnungen nicht erstmal drauf einigen, mit welchem SteinFORMAT wir da hantieren?? ;)


Da ich meine, den Till zu kenne bzw. zu verstehen, gehe ich davon aus, daß er von der "historisch" überlieferten Konstruktion und Materialwahl ausgeht. Und das wären für mich Mauerziegel im Reichsformat bzw. heutigem, angelehnten Format NF (Normalformat - 24x11,5x7,2 cm)
Und das als normaler, gebrannter Ziegel.
Da ist kein Hartbrandklinker erforderlich.
Auch nicht über Dach.
Da es sich nicht um ne Feuerungsanlage handelt, die die nächsten 137 Jahre stehen soll. MEINE Annahme! ;)


Nebenbei:
Kalksand, 2 DF-Vollstein kostet im Normalfall nicht mehr als 50 Ct pro Stück (24x11,5x11,3cm)

NF-Ziegel ist auch für 50 Ct zu kriegen. Zugegeben: Der ist kleiner, sprich auf die Höhe braucht man mehr als bei 2 DF.
Dazu gibt es aber auch 2. Wahl - und etliches aus Abbrüchen, was u.U so auf dem Gelände zu haben ist.


Rauchrohrquerschnitt:
nach Norm für Festbrennstoffe mindestens Durchmesser 130 mm (Durchmesser : rund ...)
Was beim Mauerwerksverband einen lichten quadratischen Rauchrohrquerschnitt von 13,5x13,5 cm ergibt - und somit den (Mindest-)Vorgaben entsprechen würde.

Ist halt die Frage, wie viel Energie produziert werden muß, wei groß die zu beheizende Fläche ist.
=> wie immer: Der Bezirksschornsteinfeger sagt da was zu. Kostenlos.


Materialbedarf:

Ein Kamin aus Mauerziegeln hat bei einem Querschnitt des Rauchrohres von 13,5/13,5 äußere Abmessungen von 36,5 x 36,5 cm

Das macht pro Schicht einen Bedarf von 4 Steinen.

im Format NF pro steigendem Meter (12 Schichten) = 48 Steine
im Format 2 DF pro steigendem Meter (8 Schichten) = 32 Steine
(alles ohne Verschlag bzw. Verschnitt)


womit ich bei der angegebenen Menge "432 Stück"
beim NF auf 9 m Höhe komme,
bei 2 DF auf 13,50 m.

Ich beglückwünsche Lucius somit zu seinen Zahlen in Sachen Höhe ;)
Er hat halt ein wenig Verschlag produziert bzw. eingerechnet - wobei bei dem Verband für einen 36er Kamin eigentlich KEINE Steine geschlagen werden müssen ... :p
(außer Bereich Rauchrohranschluß und Reinigungsklappe(n))


Die Materialkosten sinken allerdings ein wenig, so man sich meine Angaben zu den Steinpreisen zur Berechnungsbasis macht.
So es "Second-Hand-Steine" werden, natürlich noch weniger.


Den Mörtel würde ich - auch wenn noch so sparsam - nicht vor Ort mischen, sprich Sand, Kalk und Zement einzeln kaufen. Das lohnt bei der Kleinmenge nicht. Fertigware im Sack ist da angenehmer.
Aber BITTE nicht den Müll von OBI oder sonstwem zu 1,99 pro Sack :neenee
Ein klein wenig Qualität wollen wir doch haben, oder?


Und das kleine Betonfundament - so überhaupt erforderlich, das kriegt man auch mit Sackware hin.


Jetzt liegt es am Till.
Mal raus mit den Angaben zur Werkstatt.
- Raumgröße
- Raumhöhe
- Fasssade
- Dachaufbau
- Ansichten
- umliegende Bebauung
- vorhandenes Material?
- etc.

Zum Richtfest bzw. der Einweihung kommen wir dann gern vorbei :Proscht


Gruß
Jörg

P.S.:
... WAS ein Kamin so alles aushalten kann, das zeigt der folgende Bericht ...

Sorgnix 15.11.2012 12:08

So. Zum Fachbeitrag:
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Mal eine kleine bauliche Sensation vom Dorfe.

Rauchzug 26/26cm
Kalksandstein

KS ist normalerweise kein Problem. Auch nicht für ne Holzfeuerung.
So lange die Brennstoffe stimmen, der Kamin zieht - und auch trocknen kann.
Wenn ein Rauchrohr natürlich über zig Meter über Dach ungedämmt geführt wird, sind Zugprobleme vorprogrammiert.
Wenn dann noch Blödsinn mit der Feuerung getrieben wird, summieren sich die Probleme ...

Schaut selbst.


Bild 1
So sah das fast zu Anfang aus. 2005. Baujahr war Herbst 2004.
Der Kamin war ursprünglich sogar noch 1 m niedriger.
Hatte aber wohl "leichte" Zugprobleme.
Was scheinbar noch nichtmal einem Bezirksschornsteinfegermeister (!) auffällt, der mehrfach vor Ort war.
Die Topographie bzw. umliegende Bebauung und Dachlandschaft sind ja nur Deko ... :iron

Bild 2
- Zugprobleme - unschwer zu erkennen


Bild 3
- der Kaminkehrer macht, was man ihm sagt ...
MEHR aber auch nicht ...


Bild 4
- das Jahr neigt sich, die Heizsaison beginnt
irgendwie verändert da jemand seine Farbe ...


Bild 5
- nun drückt das Wasser schon zu den Fugen raus.
Hat das etwa mit den Brennstoffen zu tun???


Bild 6
- der Bezirksschornsteinfegermeister weiß und SIEHT es ...
Die Frage ist scheinbar, was man tun muß, damit er es schnell wieder vergißt ...


Bild 7
- Brennstoff u.a. Hackschnitzel. FRISCH aus dem Sägewerk.
Zum Thema Lagerung und Trocknung etc. herrscht vollkommene Ahnungslosigkeit.
Feinstaub?? Nie gehört.
Das Zeug mit dem Brötchenkorb (!!) zum Ofen getragen.
So ein Anhänger voll reichte bei Frost für ganze zwei, drei Tage ... :eek
... was auch frischgeschlagenes oder auch faules Holz betrifft. Direkt aus dem Wald in den Ofen. Sogar gefrorendes Holz mit Eisplatten ... :clap


Bild 8
- ... was ein Kamin zu solch Nahrung sagt??
Man schaue hin ... :grml
Wenn das Holz seine Hauptenergie darauf verwenden muß, sein eigenes Wasser zu verdampfen, dann fehlt für Rauchgastemperatur - und damit Zug - und vor allem Heiztemperatur halt die nötige Kraft ... :cry


Bild 9
- was natürlich auch komplette Straßenzüge(!) in der Nachbarschaft bemerken ...
Aber irgendwie hat selbst ein Ordnungsamt keine richtige Möge ...
Und wo kein Kläger, da kein Richter ...


Bild 10
- die Erhöhung des Rauchrohres in zwei Abschnitten um 3 Meter mittels Edelstahlrohr hat bei der Lage des Kamins zwischen zwei HÖHEREN Giebelwänden in Hauptwindrichtung so ziemlich überhaupt keinen Einfluß ...
Um das zu erkennen, braucht man eigentlich immer noch keinen Fachmann ...
(Das "neblige" auf dem Bild ist dieses Mal übrigens ausnahmsweise WIRKLICH mal Nebel ...)


Bild 11
- aus 6 Km Entfernung (Luftlinie)
ÜBER ein anderes Dorf hinweg auf ein Dorf fotografiert, daß sich über eine Länge von 2 Km parallel vor den Bergrücken hinzieht. Da feuern viele mit Holz - aber nur EINER ist auf die Entfernung zu sehen ... :clap

Lucius 15.11.2012 12:30

@Jörg:
Um meine Ehre als Kopfrechenkünstler zu retten:
Ich habe überschlagen: 432/4= 108 Reihen
Stein 7 cm+ 0,5 Fuge= 810 cm ;also rund 8m ...

So;kannst mich weiter steinigen...
(:give me a )

...und zumindest in meiner Region werden die Schornsteine grundsätzlich aus Klinkern im Normalformat erbaut.Ich kenne das nicht anders.
KS+DF würde dir hier jeder Bauherr als russisch klassifizieren.:p

Sorgnix 15.11.2012 12:56

;)

War nicht persönlich oder lächerlich gemeint - ich ging schon davon aus, daß das ne Schnellberechnung war. Und es STIMMT doch auch! ;)

... wobei 0,5cm Lagerfuge wirklich ein wenig geizig angenommen sind. Das ist ja dann schon eher als "Klebetechnik" anzusehen ... :)

Und:
... selber Russe :p

Gruß
Jörg

Bastler 15.11.2012 15:40

Der Mensch scheint eine hoch effiziente Nebelmaschine zu besitzen :lol

Wenn ich soeinen in der Nachbarschaft hätte,würd ich dem nachts einen Eimer Schnellzement oben reinkippen...oder mir je nach Windrichtung selber ne Ladung feuchte Hackschnitzel besorgen :sorgi

Was aus meiner Kaminfrage geworden ist...NIX,außer der Erkenntnis das ich mit meinem Absolutlimit von 1500 Doppelmark für die 4m Schornstein nicht hinkomme,zumindest nicht in Einklang mit allen Vorschriften und ohne Kauf zweifelhafter Auslandsprodukte :grml

Muss aber sagen das der Schornsteinfeger nach seinem 1.,extrem unbefriedigenden Beratungsbesuch doch noch deutlich kooperativer geworden ist :yeap

Aber unterm Strich läuft es darauf hinaus das ich die Sache ad Akta lege,solange ich mir die Gasheizung noch leisten kann.

Später...wird man bei mir dann wohl auch mal ein neues Edelstahl Abluftrohr sehen...und wenn da wirklich mal Qualm rauskommen sollte...pff,bin halt kein guter Koch...kann vorkommen :lol

2augen1nase 15.11.2012 19:23

Oha... Da hat sich ja ganz schön was getan.

Ersteinmal herzlichen Dank für die Beratung^^

Eure Rechenkünste in allen Ehren, ich bin von einem Schornstein ausgegangen, wie er bereits in unserem Betrieb steht und auch funktioniert. Dieser hat pro Lage 6 Steine und pro Meter 12 Lagen, was dann auf 6 Meter Höhe 432 Steinen entspricht.
Ich habe damit gerechnet bis zum Dach normale gebrauchte Ziegel zu nehmen und alles was übers Dach hinausgeht dann mit besseren Ziegeln bzw. Klinkern zu machen.
An den Schornstein sollen 2 Öfen angeschlossen werden können und zusätzlich meine Schmiede. Da ich nie alle Öfen gleichzeitig feuere, denke ich, dass ich mit dem Querschnitt hinkäme.

Ich bin am Überlegen ob ich den Aufwand tatsächlich betreibe. Ich habe nicht das Geld, um das so zu machen wie es der Schornsteinfeger will. Wenn es nach den Vorschriften gänge, müsste ich dann wahrscheinlich auch neue Öfen anschaffen etc.
Im Moment funktioniert es ja auch anders. Ein Schornstein wäre halt etwas professioneller und einfacher zu handhaben...

ogrikaze 12.04.2013 14:27

Zitat:

Zitat von Bastler (Beitrag 748868)
Der Mensch scheint eine hoch effiziente Nebelmaschine zu besitzen :lol

Wenn ich soeinen in der Nachbarschaft hätte,würd ich dem nachts einen Eimer Schnellzement oben reinkippen...oder mir je nach Windrichtung selber ne Ladung feuchte Hackschnitzel besorgen :sorgi

Was aus meiner Kaminfrage geworden ist...NIX,außer der Erkenntnis das ich mit meinem Absolutlimit von 1500 Doppelmark für die 4m Schornstein nicht hinkomme,zumindest nicht in Einklang mit allen Vorschriften und ohne Kauf zweifelhafter Auslandsprodukte :grml

Muss aber sagen das der Schornsteinfeger nach seinem 1.,extrem unbefriedigenden Beratungsbesuch doch noch deutlich kooperativer geworden ist :yeap

Aber unterm Strich läuft es darauf hinaus das ich die Sache ad Akta lege,solange ich mir die Gasheizung noch leisten kann.

Später...wird man bei mir dann wohl auch mal ein neues Edelstahl Abluftrohr sehen...und wenn da wirklich mal Qualm rauskommen sollte...pff,bin halt kein guter Koch...kann vorkommen :lol

Ich hole die Sache nochmal aus der Versenkung.... falls doch noch überlegt wird.....
Ich habe meinen Schornstein aus Polen geholt, Händler sitzt 50 km Ostwärts Frankfurt/Oder.
8 Meter Keramikrohr/Betonsteinelemente, inkl. Anschlußstücke und Dämmung
390.- Euro. Hab aber vorher alles mit dem Schornsteinfeger abgesprochen. Einzig eine andere Reinigungstür muß ich verwenden wegen dem Brandschutz.
Ansonsten ist das wie Schiedel... Bei Bedarf gerne mehr...

hopfenhof 12.04.2013 23:44

@jörg auf deinen bildern ... tztztz der hat aber nich nur zugprobleme . ich wage zu behaupten,das der sein heizungswasser verheizt .
oder gibt es wirklich so nasses holz ... .
desweiteren frag ich mich wo der schorstein unten weiter geht ,oder ist das ne täuschung durch den winkel.?
es soll ja auch tragende holzkonstruktionen geben.:iron

Preussengold 13.04.2013 01:50

Zitat:

Zitat von ogrikaze (Beitrag 769022)
Ich habe meinen Schornstein aus Polen geholt, Händler sitzt 50 km Ostwärts Frankfurt/Oder.


Arg§$%&§%"/(()!!!!!ICh lass es.............schwermitsichring....:cry

Bastler 13.04.2013 02:51

Ich habe mittlerweile ein top erhaltenes,gebrauchtes Doppelwandrohr zum 1/4 Neupreis im Kleinanzeigenblatt geschossen :freu

Die Heizsaison ist ja eh vorbei,jetzt hat der Rest erstmal Zeit,vieleicht findet sich der Ofen und das Dachdurchführungsteil bis nächsten Herbst ja auch noch zum Schnäppchenpreis...:popcorn:

Ted 13.04.2013 13:47

Zitat:

Zitat von 2augen1nase (Beitrag 748816)
Habe mal ausgerechnet, dass ich lediglich 432 Ziegelsteine bräuchte um einen selbst zu mauern...mal sehen ob und wann ich das Projekt mal angehe...

Bei mir im Dorf haben sie gerade unser Gutshaus eingerissen, damit es nicht von selbst einstürzt. Jetzt liegt hier ein riesen Berg an Ziegelsteinen, auf knapp 500qm. Da kannst mindestens 3 Häuser von bauen. Der Besitzer ist froh, wenn das alles wegkommt, damit er die Entsorgungskosten nicht tragen muß, sagte er mir. Ich habe leider keine Verwendung dafür.

LG
Torsten

2augen1nase 16.04.2013 19:40

Naja, Ziegelsteine haben wir in Chemnitz auch jede Menge...

Wenn ich das Projekt überhaupt angehe, derzeit will ich das Problem anders lösen, aber dazu muss erstmal unser Heizungsspezi wieder greifbar sein...

ogrikaze 16.04.2013 20:10

Zitat:

Zitat von 2augen1nase (Beitrag 769551)
Naja, Ziegelsteine haben wir in Chemnitz auch jede Menge...

Wenn ich das Projekt überhaupt angehe, derzeit will ich das Problem anders lösen, aber dazu muss erstmal unser Heizungsspezi wieder greifbar sein...

Du kennst schon meinen Zweitberuf:rolleyes:

2augen1nase 16.04.2013 22:31

Naja, noch haben wir einen funktionsfähigen Schornstein im Betrieb. Da wollen wir nen GK30 Kessel anschließen. Seit gestern habe ich ein Heizgebläse, wie man es auch über Türen in Kaufhäusern hat. Das Ding hat eine Leistung von 12,4 kW... eigentlich müsste das für meinen Raum hinten reichen - sofern die Leitung unterwegs nicht sämtliche Wärme abgibt.. Von Ofen zu Gebläse wären es schon ein paar Meter...:rolleyes:

Ach... Im Grunde ist das alles Bastelei und nervt... -.- Wieso kann ich nicht einfach nen gut bezahlten Job oder gute Aufträge haben und mir ganz normal wie jeder andere auch meine eigene Butze zulegen und alles "richtig" machen...:eek

hopfenhof 16.04.2013 22:32

klugscheißermodus ein : entweder ziegel oder stein einen ziegelstein gibt es nicht::nono . klugscheißermodus aus .... .
sorry das kam so aus mir raus ..... .:bussl:bussl

was ist dein zweitberuf:confused:eek

ogrikaze 17.04.2013 07:33

Zitat:

Zitat von hopfenhof (Beitrag 769604)
klugscheißermodus ein : entweder ziegel oder stein einen ziegelstein gibt es nicht::nono . klugscheißermodus aus .... .
sorry das kam so aus mir raus ..... .:bussl:bussl

was ist dein zweitberuf:confused:eek

Gas/Wasser/Heizung:winky

hopfenhof 17.04.2013 19:05

Zitat:

Zitat von ogrikaze (Beitrag 769624)
Gas/Wasser/Heizung:winky

Das ist gut zu wissen Wer weiß wann man es mal brauchen kann Das ist ein Test mit Siri Sprachaufnahme Scheint ja ganz gut zu funktionieren ich nicht gedacht


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.