Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Das BAU-Forum (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=170)
-   -   Aluminium gesucht (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=87868)

Brainiac 09.10.2015 22:42

Aluminium gesucht
 
Ich suche die genaue Bezeichnung für eine bestimmte Aluminiumart.
Es gibt ja viele verschiedene Alu-Sorte mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Ich brauche ein Alu-Sorte die sehr zäh ist und erst spät bricht, es soll sich unter extremen Bedingungen erst verbiegen bevor es bricht. Außerdem soll es in Rohrform möglicht dünnwandig sein.
1. Welche Alu-Sorte (genau Bezeichnung) würde diese Eigenschaften am besten erfüllen?
2. Wie hoch wäre das Gewicht? Ich gehe davon aus das Alu mit diesen gewünschten Eigenschaften etwas schwerer ist...

ghostwriter 09.10.2015 23:11

hallo swen,

schau dir das http://www.leiber.com/fileadmin/leib...DB-ALU-LEG.pdf mal an!?

ich würde was aus dem luftfahrtbereich nehmen ...
kommt halt auch auf die verfügbarkeit im handel an!?
vielleicht "EN AW 6082" oder "EN AW 7075" ...
muss es gut schweißbar sein?

montag im büro könnte ich mehr sagen ... ;)

gruß

Brainiac 09.10.2015 23:20

Das sieht doch sehr gut aus! Sowas habe ich gesucht... Obwohl mich die Vielfalt der Auswahlmöglichkeiten auf den ersten Blick gerade etwas überfordert...
Gibt es zu den Sorten auch eine Gewichtsangabe oder habe ich das übersehen?

Also es sollte gut biegbar und schweißbar sein... und irgendwie auch für mich orderbar sein und auch nicht Unsummen kosten.

Ich habe vor mir ein spezielles Fahrrad zu bauen und bin am überlegen den Rahmen auch selbst nach meinen Wünschen zu fertigen.
Die Materialangaben bei fertigen Rahmen ist mir meistens sehr schwammig.

ghostwriter 09.10.2015 23:25

und hier vielleicht noch eine bezugsquelle aus deiner ecke!? :yeap

http://www.metallhandel-berlin.de/Produkte/Aluminium

die sollten sich damit auch auskennen ... ;)

Brainiac 09.10.2015 23:29

Wildau ist gleich bei mir. Da werde ich mal vorbei fahren und mich beraten lassen. Dann können die mir auch gleich was zum Gewicht und Preise sagen...
Danke dir! :bussl

ghostwriter 09.10.2015 23:37

immer wieder gerne!! :knudl

kleiner nachtrag:
http://www.werkstatt-lastenrad.de/in...Bauanleitungen

aber du wirst den plan bereits im kopf haben ... ;)

2augen1nase 09.10.2015 23:57

Warum muss es denn Aluminium sein?

Zu meiner Zeit in der Hochschule gabs mal ein Fahrradprojekt, wo man Fahrräder aus Carbonfaser entwickelt hat. Besonderheit beim Ausgangsprodukt: Die Faser wurde auf Rundstrickmaschinen zu einem Schlauch gestrickt. Damals wurde eine Menge krasses Zeug mit dieser Variante entworfen...

Vorteil ist halt, dass man den Schlauch im Grunde nur aufblasen muss und ihn mit diesem Spezialharz dann festigt. Damit entfällt quasi der aufwendige Modellbau und das Laminieren...

Liebe Grüße + viel Erfolg!

Brainiac 10.10.2015 00:07

Lastenrad ist auch cool, schwer in Mode, gerade in Berlin. Aber ich möchte eher das gegenteilige bauen.
Ich habe ein E-Bike das sich schon gut beladen lässt. Für den Alltag in Berlin schon ganz gut und sehr gemütlich und bequem. Für den Freizeitsport aber eher langweilig.
Als Ergänzung dazu möchte ich mir ein Mountainbike bauen. Aber eben selbst bauen nach meinen speziellen Wünschen und Anforderungen und nicht von der Stange...
Einen genauen Bauplan habe ich noch nicht aber ich weiß wie es sein wird wenn es fertig ist. Sehr robust und stabil, top ausgestattet mit hochwertigen Komponenten... und am Ende soll es kaum mehr wiegen als ein Rennrad. Der Weg dahin ist das Ziel und wird bestimmt auch nicht ganz einfach. Einige Komponenten habe ich bereits. Nur beim Rahmen bin ich noch nicht ganz sicher. Der Preis spielt dabei am Ende auch nicht die Hauptrolle.

Die Hauptfrage beim Rahmen war für mich erstmal das Material. In Frage kamen Aluminium oder Karbon. Hat beides Vor- und Nachteile.
Meinen persönlichen Ansprüchen nach habe ich mich für Alu entschieden. Ist zwar minimal schwerer aber dafür auch etwas stabiler und im Umgang auch einfacher.
Lenker, Spacer, Sattelstange und Sattel habe ich bereits aus Karbon. Der Rest wird wohl leichtes Alu werden. Bremsscheiben wollte ich eigentlich aus Keramik haben, habe mich dann aber zu einem sehr leichten Stahl//Alu Mix entschieden. Die brechen nicht und sind kaum schwerer.
Ich muss ja auch mein eigenes Körpergewicht (ca.90Kg) mit beachten denn ich habe keine Lust das mir da irgendwas bricht während einer rasanten Downhill abfahrt... :eek

2augen1nase 10.10.2015 00:23

Downhill? In Berlin? :clap

Die Schuttberge runter rutschen? :D Oder haste vor uns mal im schönen Erzgebirge zu besuchen?

Finde das ziemlich cool, ich hoffe du lässt uns an deinem Projekt bissl teilhaben hier! Frag doch mal Sven, der kann dir sicherlich auch weiterhelfen.


:dance

Sorgnix 10.10.2015 00:24

um hier die totale Konfusion zu verzapfen, mal was ganz anderes ... :eek :D ;)


Wie wäre es mit Bambus?? :eek :confused


... im Sommer kam hier einer mit so nem Rad an den Badeteich gefahren.
Und ich muß sagen: Nach Inspektion der Technik fand ich das gar nicht mal so schlecht ...
Die Gabel war aus Metall - der Rest vom Rahmen eben aus Bambus.

(trotzdem bleibe ich bei meinem Berg-Fahrrad von 1996 ... :rolleyes: )


Google hat da viel.
Hier mal ne Auswahl von der ersten Google-Seite:

=> http://www.bamboo-bicycle.de/?gclid=...FRJmGwodO9YKuA

=> http://www.spiegel.de/auto/fahrkultu...a-1037205.html

=> http://www.br.de/fernsehen/bayerisch...nchen-100.html


konfusierenderweise ;)
Jörg

Brainiac 10.10.2015 01:00

Ja gut in Berlin gibt es jetzt nicht unbedingt die großen Berge. Aber schon der größere Sprung von der Bordsteinkante kann bei meinem Gewicht mit einem Schrottbike mein Leben kosten. Aber als Randberliner bin ich eher in Brandenburg unterwegs und da gibt es schon interessante Strecken (Märkische Schweiz zum Beispiel).
Früher (als ich noch jung und knackig war) hatte ich schon mal ein gutes Mountainbike und war damit auch im richtigen Gebirge unterwegs. In Sachsen, Thürigen aber auch in Österreich und so...
Mein Ziel ist ja auch eher die Eigenschaften eines robusten Mountainbikes und eines leichten Rennrades zu vereinen.
Wenn Euch das wirklich interessiert werde ich demnächst hier mal ein eigenes Thema eröffnen wo ich den Bau meines neuen Bikes dokumentiere. Mit allen Details, Bauteilen, Gewicht, Preis usw...

Und ja Jörg, auch Bambus habe ich mir angesehen. Finde ich auch interessant.
Da gab es letztes Wochenende ein sehr interessantes und spektakuläres Bike-Event in Berlin. Da ging es um ein Rittertournier mit Bikes. Total schräg aber eben auch Technik meets Mittelalter.
Nur da musste ich sehen wie schnell so ein Bambusrahmen bricht. Das sah echt übel aus. Aber zum Glück kann man sagen ist da nur der Rahmen gebrochen und nicht die Knochen des "Ritters".
Bambus ist echt leicht und halbwegs stabil. Aber scheinbar nicht stabil genug und nicht ausgereift. Auch die Verarbeitung bzw. der Verbund mit anderen Materialien und Komponenten ist nicht ganz einfach. Auf jeden Fall ökologisch und hat Zunkunftspotenzial... Wenn auch erstmal eher fürs normale Citybike und eher weniger fürs krasse Mountainbike...

ghostwriter 10.10.2015 06:42

dann wünsche ich viel erfolg bei deinem projekt!!
bin auf den thread bzw. die bilder gespannt?
jetzt schon "danke" für's berichten ... :yeap

:popcorn:

brauke 10.10.2015 21:25

Hallo,

mit dem Gedanken an einen Alueigenbau habe ich auch gespielt, bin bis zum thermischen Entspannen gekommen.
Hast du eine Lösung? Glasbiegeofen?

Gruß und gutes Gelingen,

Christian

Dr.Janosch 10.10.2015 21:53

'nabend,

evtl. kommt Bondur in Frage.

Gruß

Jörg

samson 11.10.2015 08:41

Wenn Du nicht gerade ein "Leichtgewicht" bist, kannst Du auch darüber nachdenken, einen Titanrahmen schweißen zu lassen.....

ghostwriter 11.10.2015 09:38

die schweißnähte könn(t)en eher das problem sein,
als die steifigkeit der aluminiumrohre selbst!?

aber ich nehme an, du lässt schweißen? :rolleyes:

Sir Quickly 11.10.2015 11:12

Ich bin beruflich seit 30 Jahren mehr oder weniger dem Thema Fahrrad erlegen und kann Dir eigentlich nur abraten, einen Rahmen selbst zu bauen. Zumindest mit dieser Zielstellung.

ogrikaze 12.10.2015 20:31

Also Swenne... Ich hätte da auch Bauchschmerzen wie meine Vorschreiber. Zumindest was einen Rahmen aus Alu betrifft. Bei mir in der Firma schlagen regelmäßig Leute mit der Frage auf, ob ich ihnen den Rahmen schweißen kann. Alles Markennamen...
Ich lass da aber die Finger von. Ist mir schlicht zu heikel. ...Meist Tretlager, Lenkerstange oder Sattelrohr. Die Hersteller mögen gute Anwälte bei Schadensersatzansprüchen haben...
Aber wenn ab Werk sowas vorkommen kann lass ich lieber die Finger davon. Will nicht für eventuelle Unfälle verantwortlich gemacht werden können. In einer Zeit wo jedes Gramm bei der Gewichtsangabe zählt wird halt gespart... Nicht mein Ding. Zumal du auch den passenden Schweißdraht zu dem entsprechenden Material verwenden mußt. Vom fachlichen Können mal abgesehen:rolleyes:

Brainiac 12.10.2015 21:21

Ich habe jetzt eine deutsche Bike-Schmiede gefunden die genau den Rahmen bauen wie ich ihn haben will. Da habe ich dann wenigstens eine Garantie und die bieten auch noch einige interessante Leichtbaukomponenten von denen ich vielleicht auch noch was ordern werde.
Ist schon besser und sicherer so als wenn ich das selbst baue. So perfekt würde ich den Rahmen nie hinbekommen...
Wenn ich den Rahmen habe kann es losgehen mit der Montage. :yeap

ghostwriter 12.10.2015 22:05

gratuliere!! :yeap
und was nehmen die jetzt für material? :grbl

Brainiac 12.10.2015 22:19

Eine sehr zähe und stabile Alulegierung. Relativ dünnwandig aber eine Idee schwerer als "normales" Alu. Die genaue Werkstoffbezeichnung konnte oder wollte er mir nicht verraten... :rolleyes:
Der komplette Rahmen soll inklusive Lackierung ca. 1670gr wiegen

Sir Quickly 12.10.2015 23:33

Zitat:

Zitat von Brainiac (Beitrag 873309)
Eine sehr zähe und stabile Alulegierung. Relativ dünnwandig aber eine Idee schwerer als "normales" Alu. Die genaue Werkstoffbezeichnung konnte oder wollte er mir nicht verraten... :rolleyes:
Der komplette Rahmen soll inklusive Lackierung ca. 1670gr wiegen

Das wollte ich an Deiner Stelle aber schon genauer wissen, so ich denn Geld dafür ausgäbe! Können ja eigentlich nur 6061er, oder 7005er Rohre sein, aber viel wichtiger als das Ausgangsmaterial selbst ist allemal die das fertige Rohr. Einfach, zweifach, oder dreifach konifiziert, etc. Gerade aus Alu gibt es unglaublich stabile Rahmen aus "fast nix" und tonnenschwere Gebilde, die beim ersten Bordstein aufgeben. Material und Geometrie müssen halt stimmen. Bin kein Rahmenbauer - mehr kann ich dazu nicht wirklich sagen. Mein Herz schlägt ohnehin eher für Stahl oder Titan.:lol Habe mit MTB aber auch kaum was zu tun. Bei mir geht's eher um Tourer und Reiseräder.

Aber wenn es wirklich auf jedes Gramm ankommt, dann darf da keine Lackierung drauf! :uii Mir fallen da prompt die Zaskar Rahmen von Gary Turner ein. Für mich zeitlose Schönheiten. GT Ball Burnished Frame.
Klar, kriegst Du heute nicht mehr und sind/waren für Deine Zwecke auch viel zu schwer, aber die keramikgestrahlten Rahmen kamen ohne Lack aus und waren immer in Hingucker. Hat sich der Herr Turner wohl bei den Mercedes Silberpfeilen abgeguckt. :rolleyes:

ghostwriter 13.10.2015 06:05

stimmt, auf 'ne lackierung würd' ich auch verzichten!?
denn die überdeckt dann nämlich auch vieles ...

u.a. auch schlechte schweißnähte!!
oder bist du bei diffizilen arbeitsschritten dabei!? :rolleyes:

ginge nicht auch (farblos) eloxieren?
kommt doch sicherlich noch werbung drauf?

aber das geht hier schon zu weit, hier ging es
um's rohmaterial ... ;)

Sorgnix 13.10.2015 12:49

Sorry,
den kann ich mir jetzt nicht verkneifen

=> http://3.bp.blogspot.com/-awQf6i4QLm.../s1600/fat.jpg


... was nützt mir das ultraleichte Fahrrad, bis aufs Gramm reduziert, um "Höchstleistung" abfordern zu können?
Wenn der Fahrer selber 30 Kg zu viel an Ballast dabei hat?? :eek :D ;)
(Gewichtsangabe auf Basis Sorgnix - nicht Swen ;) )

die andere Seite:
Warum hat ein Lanz Bulldog so lange gehalten, ist noch heute begehrt, manch "moderner" Trecker längst auf dem Schrott?? :rolleyes:

der "Trainingseffekt" ist mit nem schweren Rad eh besser.
... fürs Rennen nimmt man dann das Leichte ... ;)


Und:
Technik hin, Technik her
... Du wohnst in ner Gegend, da finden außergewöhnliche oder besondere Räder schnell "Freunde" ...


Qualität und Handarbeit kriegt man auch mit "konventionellen" Materialien ;)


Gruß
Jörg

Sir Quickly 13.10.2015 14:09

Zitat:

Zitat von Sorgnix (Beitrag 873346)
Sorry,
den kann ich mir jetzt nicht verkneifen

=> http://3.bp.blogspot.com/-awQf6i4QLm.../s1600/fat.jpg


... was nützt mir das ultraleichte Fahrrad, bis aufs Gramm reduziert, um "Höchstleistung" abfordern zu können?
Wenn der Fahrer selber 30 Kg zu viel an Ballast dabei hat?? :eek :D ;)
(Gewichtsangabe auf Basis Sorgnix - nicht Swen ;) )

Die zu beschleunigende Masse ist kleiner und du hast einen viel besseren Antritt. Deutlich wahrnehmbar, nicht nur auf dem Papier. Nichtsdestotrotz sind 30Kg Fahrer(über)gewicht natürlich auch nicht gewinnbringend. Aber das geht mir auch so... naja, so ist zumindest mein Fahrrad im Normalfettbereich. :D

Wolfo 13.10.2015 15:37

So, dann kommst jetzt mal der Werkzeugbauer. :-)


Für deine Rohre nutzt du folgenden Werkstoff:
EN AW7020 (AlZn4,5Mg1/ 3.4335)
Nur dieser ist schweißbar und härtet innerhalb von 60 Tagen bei normaler Umgebungstemperatur aus, alle anderen - üblichen - Aluminium-Werkstoffe benötigen eine Warmaushärtung, um Rißbildung an der Schweißnaht zu vermeiden.
Schweißen im WIG-Verfahren, da solltest du dir bei dünnwandigen Rohren aber jemanden suchen, der das wirklich kann...
Wegen dem Verzug spindelst du die Passungen am besten nach dem Schweißen auf einem Bohrwerk. Sonst ausreichend dickwandig dimensionieren.


Mein Tipp:
Nimm lieber Stahl, CroMo24 oder andere hochfeste Rohre. "Reynolds" ist ein bekannter Hersteller, gibt aber auch andere.
Bei richtiger Dimensionierung kaum schwerer als Aluminium, eher leichter. Der Gewichtsvorteil von Aluminiumrahmen kommt durch geeigente, dem Spannungsverlauf angepasste Profile. Wenn du nur Rundrohr nutzt, ist Stahl - richtig ausgelegt - ebenbürdig oder leichter.
Dann den Rahmen mit entsprechendem Kupferlot hartlöten, da kann auch weniger bei schiefgehen. Ausrichten auch vereinfacht.


Wünsche geholfen zu haben, ich baue in meiner Freizeit Rahmen für Rennmotorräder, insofern kann ich dir sicherlich noch den ein -oder anderen Tipp geben.

Brainiac 14.10.2015 22:00

Also wie schon gesagt habe ich einen Anbieter gefunden der genau den Rahmen herstellt wie ich ihn haben will. Die machen das schon länger und wissen was die machen. Auch bekomme ich eine Garantie und professionelle Lackierung, mit dem Herstellerlogo auf dem Rahmen kann ich leben. Die müssen sich ja auch nicht verstecken.
Ich habe den Rahmen bereits gekauft und würde den niemals so hinbekommen. Da steckt schon sehr viel Technik drin. Und das Gute ist das er auch nicht die Welt gekostet hat.

Es ging mir auch nicht darum das absolut leichteste MTB zu bauen. Das wird es auch bestimmt nicht. Es ging mir nur darum das beste Produkt aus meinen persönlichen Anforderungen, Gewicht, Stabilität, Design und Preis zu erzielen. Und es eben selbst zu montieren.

Ich weiß auch das wenig Gewicht nicht alles ist, besonders in Bezug auf stabilität. Genau deshalb mache ich auch Abstriche was das Gewicht betrifft.
Mein Ziel ist das es am Ende eben Stabil ist und irgendwas um 10,x Kg wiegt.

In Berlin werden bundesweit mit Abstand die meisten Bikes geklaut. Deshalb versuche ich eben den Preis auch möglichst gering zu halten.
Aber ich habe auch ein sehr gutes Fahrradschloss das man nicht so schnell und leicht knacken kann. Alle Anbauteile werden so montiert das diese sich nicht so leicht abbauen lassen. (Dazu müsste der Dieb schon ein Heißluftgebläse dabei haben)
Dazu kommt das es eben auch nicht mein Alltagsbike wird sondern eher ein Freizeit Sportgerät. Das werde ich dann auch nicht lange irgendwo am Bahnhof anschließen oder so...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.