Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Fund-Identifizierung (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Unbekannter deutscher Orden oder Abzeichen (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=91394)

sledge 26.03.2017 23:20

Unbekannter deutscher Orden oder Abzeichen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich arbeite in einem Entsorgungsbetrieb und habe vor ein paar Wochen das Teil beim Sperrmüll gefunden.
Nun meine Fragen:

Was ist das?
Kopie oder echt?

Scheint aus Alu oder einem anderen Leichtmetall zu sein.
Gewicht: 7,2 Gramm
Höhe: 43 mm
Breite: 35 mm
Stärke ohne Nadel: 3 mm

seewolf 26.03.2017 23:23

Schaue mal hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Alter_K%C3%A4mpfer


und hier:
https://www.google.de/search?q=Orden...W5uBM:&spf=190

sledge 26.03.2017 23:27

Danke für die Links!
Werde mich da morgen mal durchlesen.
Also ist es kein Orden,sondern nur ein Abzeichen der Partei?

Petepit 27.03.2017 18:56

Zitat:

Zitat von sledge (Beitrag 911709)
Danke für die Links!
Werde mich da morgen mal durchlesen.
Also ist es kein Orden,sondern nur ein Abzeichen der Partei?

Traditionsabzeichen der NSDAP

Erdspiegel 27.03.2017 20:26

Das Ding heißt 'Gau-Ehrenzeichen Danzig-Westpreußen'.Und ist eine Auszeichnung der Partei,also als Orden zu verstehen.
Es gab davon zwei Modelle,oder besser gesagt Klassen.Materialien waren Tombak (versilbert) bzw.Vollsilber.Der Berliner Ordenshersteller Paul Küst fertigte auch eine Ausführung in versilberten Feinzink an.
M.Nett in Fürth war ein Tagungsabzeichen-Produzent,zB.Parteitag 1935 sowie 1939 und anderes.Gewöhnliches Material war eine Aluminiumlegierung.Meiner Kenntnis nach nicht unbedingt hochwertig.Zusatzpunze war RZM,M9/79.

Ich wage mal zu behaupten,das das Gau-Ehrenzeichen zeitgenössisch nicht in Leichtmetall produziert wurde.Denn einige Hersteller machten sich in den 50ern daran,Abzeichen nach Orginalvorlagen nachzuhämmern,die sie vor '45 nicht im Programm hatten.
Andererseits gab es zB.das 'SA-Treffen Braunschweig 1931' als Orginal auch in Leichtmetall mit eingepresster Nadel.Ich habe eins und in der Fachliteratur ist es häufig vertreten.
Zum Danzig-Abzeichen gab es einen Artikel im IMM,muß mich besser erstmal einlesen.

Hier etwas Netz-Literatur:
http://ailsby-collection.blogspot.de...badge-old.html

ghostwriter 27.03.2017 20:34

"gau-traditions-ehrenzeichen / gauabzeichen alter kämpfer nsdap gau danzig"

Erdspiegel 27.03.2017 21:07

In der Gruppe (denn es gab ja mehrere) hießen sie 'Traditions-Gauabzeichen'.Als speziefisches Einzelstück 'Gau-Ehrenzeichen Danzig','Gau-Ehrenzeichen Thüringen' usw.
(Quelle:Organisationsbuch der NSDAP,8.Auflage,1940,Seite 40ff.)

Gab es das Stück nun aus Aluminium?
Ist das Fundstück nun orginal oder ein Fake?

sledge 27.03.2017 21:38

Erst mal Danke für die vielen Antworten. :yeap

Zitat:

Zitat von Erdspiegel (Beitrag 911764)
In der Gruppe (denn es gab ja mehrere) hießen sie 'Traditions-Gauabzeichen'.Als speziefisches Einzelstück 'Gau-Ehrenzeichen Danzig','Gau-Ehrenzeichen Thüringen' usw.
(Quelle:Organisationsbuch der NSDAP,8.Auflage,1940,Seite 40ff.)

Gab es das Stück nun aus Aluminium?
Ist das Fundstück nun orginal oder ein Fake?

Tja, wo kann man das raus finden?:grbl

sledge 08.05.2018 16:29

So, nachdem ich monatelang vergebens nachgeforscht hatte.
Habe ich das Teil vor 4 Wochen mal nach Lübeck zur Begutachtung geschickt.
Dort hat sich dann folgendes ergeben:

Es handelt sich nicht um ein Traditions Gauabzeichen Danzig-Westpreußen, sondern um ein original 10. Jubiläums Tagungsabzeichen des Gaus Danzig-Westpreußen. Ähnliche, auch aus Aluminium, gibt es z.B. vom Gau Essen.

Also vom Wert her leider nicht so hoch wie ein Traditions Gauabzeichen, aber doch recht selten.

Ach so, ich habe übrigens keine Verwendung dafür.

ghostwriter 08.05.2018 20:32

wer hat das in lübeck begutachtet? :confused

sledge 08.05.2018 21:46

Die hier:

https://www.trave-militaria.de/

ghostwriter 09.05.2018 19:06

danke,
aber ich weiß nicht so recht ...
irgendwie habe ich zweifel an der richtigkeit!?
geht das nur mir so? :uii

sledge 09.05.2018 20:12

In welche Richtung gehen die Zweifel?

ghostwriter 09.05.2018 20:18

dass es das: "... original 10. Jubiläums Tagungsabzeichen des Gaus Danzig-Westpreußen" ist!? :grbl

insurgent 09.05.2018 20:18

Zitat:

Zitat von sledge (Beitrag 933293)

Ist aber weit weg von Dir, oder auf einer Messe vorgelegt?

sledge 09.05.2018 20:22

Zitat:

Zitat von insurgent (Beitrag 933321)
Ist aber weit weg von Dir, oder auf einer Messe vorgelegt?

Nein, zur Begutachtung hin geschickt.
Die Begutachtung war wohl nicht so einfach, hat fast 4 Wochen gedauert.

insurgent 09.05.2018 20:28

Zitat:

Zitat von sledge (Beitrag 933322)
Nein, zur Begutachtung hin geschickt.
Die Begutachtung war wohl nicht so einfach, hat fast 4 Wochen gedauert.

OK, bin ja aus Lübeck und den Laden kenne ich. :yeap

sledge 09.05.2018 20:30

Zitat:

Zitat von ghostwriter (Beitrag 933320)
dass es das: "... original 10. Jubiläums Tagungsabzeichen des Gaus Danzig-Westpreußen" ist!? :grbl

So hab ich es mal verstanden.

Nachfolgend wortwörtlich die Einschätzung der Fa. Trave:

Guten Tag Herr XXX,

das mit dem Abzeichen hat sich etwas schwierig gestaltet. Es handelt sich zwar um ein Original, jedoch um kein Traditionsabzeichen des Gau Danzig.

Vielmehr ist es eine Art Tagungsabzeichen. Dieses gab es analog zum Beispiel beim Gau Essen. Hier ist das Traditionsabzeichen auch in abweichender Größe und aus Silber gefertigt, exakt selbe Optik hat dann das Jubiläumsabzeichen der Tagung 10 Jahre Gau Essen.
Dieses dann nur abweichend in der Größe und eine Anfertigung aus Aluminium. Wie bei diesem vom Gau Danzig.

Von daher leider kein vierstelliger Wert.


Kann sich aber jeder gern seine eigene Meinung bilden. :yeap

@ghostwriter: Bist Du immer noch der Meinung wie in Beitrag #6?

ghostwriter 09.05.2018 23:08

hmh:

http://www.verwaltungsgeschichte.de/gau_essen.html
http://www.verwaltungsgeschichte.de/gau_danzig.html


und:

gibt es irgendwo einen anderen beleg für dieses "angebliche" tagungsabzeichen!?

:grbl

sledge 10.05.2018 00:04

Ich kann Dir einiges über Regelbauten und über die deutsche Westbefestigung des 3. Reiches, also den Westwall erzählen.
Aber Orden und Abzeichen sind echt nicht meine Baustelle da hab ich keine Ahnung.
Wenn ich Ahnung davon hätte, hätte ich dieses Thema erst gar nicht eröffnet.
Das einzige was ich selbst herausgefunden hatte war, dass M. Nett in Freiburg i. Breisgau verschiedene Tagungsabzeichen prägte. Somit wäre zumindest der rückseitige Hersteller stimmig. Auf jeden Fall scheint es wirklich ein Original zu sein, denn der Händler in Lübeck würde es mir gerne abkaufen. :rolleyes:

Was willst Du mir mit den Links zur Verwaltungsgeschichte Gau Essen und Danzig sagen?
Dass das 10 Jahres-Abzeichen vom Gau Essen aus dem Jahr 1938 und das 10 Jahres-Abzeichen vom Gau-Danzig aus dem Jahr 1938 stammen müsste, oder was? :confused

ghostwriter 10.05.2018 01:07

zum gau essen:
1928 gegründet, wie kann dieser 1935 zehnjähriges feiern? :grbl

dann wegen den maßen:

Zitat:

Traditions-Gauabzeichen Danzig-Westpreussen"

2. Modell. Großes Steckabzeichen, Buntmetall versilbert und getönt, 43 x 35 mm, hochoval massiv geprägt, leicht gewölbt. ...
quelle


blöde frage,
aber was wollte der händler in lübeck für das stück bezahlen? :uii


[ot:] auf die regelbauten komm' ich vielleicht mal zurück!?

sledge 10.05.2018 09:46

Zitat:

Zitat von ghostwriter (Beitrag 933334)
zum gau essen:
1928 gegründet, wie kann dieser 1935 zehnjähriges feiern? :grbl

In Beitrag #20 ist mir gestern Abend ein Fehler mit der Jahreszahl beim Gau Danzig passiert. :uii
Sollte eigentlich heißen: "Dass das 10 Jahres-Abzeichen vom Gau Essen aus dem Jahr 1938 und das 10 Jahres-Abzeichen vom Gau-Danzig aus dem Jahr 1936 stammen müsste, oder was? "


Zitat:

Zitat von ghostwriter (Beitrag 933334)
dann wegen den maßen:



quelle

Tja, leider hat die Fa. Weitze auf meine Anfrage gar nicht reagiert.
Die Maße sind wohl identisch zum Traditionsabzeichen, aber der Hersteller M. Nett und das Material ist nicht stimmig. Wobei es da wohl verschiedene Ausführungen gab. Die Verkaufserlöse gehen ja von 2500,- bis 12000,- Euro.



Zitat:

Zitat von ghostwriter (Beitrag 933334)
blöde frage,
aber was wollte der händler in lübeck für das stück bezahlen? :uii

150,- Euronen war das erste Angebot.


Zitat:

Zitat von ghostwriter (Beitrag 933334)
[ot:] auf die regelbauten komm' ich vielleicht mal zurück!?

Gerne.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.