Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Dies und das (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=21)
-   -   Getriebe-Säulenbohrmaschine identifizieren (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=98499)

oliver.bohm 14.08.2022 16:12

Getriebe-Säulenbohrmaschine identifizieren
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Ein langer Traum hat sich erfüllt, mir ist eine Säulenbohrmaschine , zu einen guten Preis, zugelaufen.


Allerdings kenne ich den Hersteller nicht.

Sie funktioniert (Konnte ich vor Ort testen), hat 3 Gänge+ Rückwärts, einen Tisch, den man komplett runterdrehen oder sogar wegdrehen kann.


Dazu gab es zwei neuwertige Bohrfutter (Albrecht MK3 , 1-16mm)
Die Maschine verfügt über eine Morsekegel-Aufnahme B18/MK3


Die elektrischen Bauteile sind von Siemens-Schuckert.. Erloschen 1966..
Und die Maschine war mal grau im Original.
Markant ist auch der runde Fuß..


Wer erkannt den Hersteller der Bohrmaschine?

oliver.bohm 14.08.2022 16:14

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Die Maschine hat noch Schmiernippel.. (Zum Glück kann ich nichts wegwerfen oder an alten Werkzeugen liegen lassen. So fand sich im Fundus noch eine passende Fettpresse...mit originalem Fett..:rolleyes:)

oliver.bohm 14.08.2022 16:20

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
...und der Rest der Bilder...


Man erkennt noch , hinten am Kopf der Maschine , das alte Grau.. mein Schleifbock ( Der Schalter ist Moment defekt) ist auch noch in der grauen Farbe...


Ab wann ging man zum Grün bei den Maschinen über?


Der Maschinenschraubstock war auch dabei...:clap

ghostwriter 14.08.2022 17:10

der farbton ist:
"RAL 6011 Resedagrün / Lindgrün"

gibt natürlich eine norm dazu:
"DIN 1844"

zusatzinfo:
https://modellbau-planet.de/media/do...abelle-ral.pdf

oliver.bohm 14.08.2022 17:22

Das das Resedagrün ist, weiß ich auch...

Aber gab es einen bestimmten Zeitpunkt, wo man von Grau auf grün wechselte?

Columbo 14.08.2022 17:37

Auf dem Typenschild steht 50 Per/s (Perioden pro Sekunde), wurde später in Hz (Hertz) geändert.
Dazu Wikipedia:
Zitat:

Die Einheit, benannt nach Heinrich Hertz, wurde 1930 vom „technischen Komitee für elektrische und magnetische Größen und Einheiten“ der International Electrotechnical Commission (IEC) vorgeschlagen und 1935 im Rahmen des „Giorgi-Einheitensystems“ bzw. MKS-Einheitensystems eingeführt.[1][2] Auf der 9. Generalkonferenz für Maß und Gewicht (CGPM) von 1948 wurde das Hertz in der Liste der Einheiten aufgeführt[3] ist seit der Schaffung des Internationales Einheitensystems (SI) im Jahr 1960 Teil dieses Systems.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hertz_(Einheit)


Zitat:

1948
Endgültige Übernahme der internationalen elektrischen Einheiten, Definition von Joule und Watt als MKS-Einheiten.
Festlegung der Einheitennamen Newton und „Grad Celsius“. Alleinige Einheitenzeichen „st“ für den Ster und „s“ für die Sekunde;
https://de.wikipedia.org/wiki/Genera...9F_und_Gewicht

Würde das Baujahr auf 1948-66 bestimmen.

ghostwriter 14.08.2022 18:10

Zitat:

Zitat von oliver.bohm (Beitrag 991500)
Aber gab es einen bestimmten Zeitpunkt, wo man von Grau auf grün wechselte?

also die norm ist von 1974 … :grbl

wobo 14.08.2022 20:22

Zitat:

Zitat von oliver.bohm (Beitrag 991494)
Ein langer Traum hat sich erfüllt, mir ist eine Säulenbohrmaschine , zu einen guten Preis, zugelaufen.


Allerdings kenne ich den Hersteller nicht.

Aber Siemes/Schukert hat doch Bohrmaschinen gebaut
und es stehen auch überall deren Namen drauf ... :grbl

Gruß Wolf

ghostwriter 14.08.2022 20:56

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@olli:
kannst du nicht mit der inventar-nummer
beim ehemaligen besitzer nachfragen? :grbl

oliver.bohm 14.08.2022 21:43

Zitat:

Zitat von wobo (Beitrag 991506)
Aber Siemes/Schukert hat doch Bohrmaschinen gebaut
und es stehen auch überall deren Namen drauf ... :grbl

Gruß Wolf


Ich habe noch keine Maschine im Netz gefunden...






Zitat:

Zitat von ghostwriter (Beitrag 991506)
@olli:
kannst du nicht mit der inventar-nummer
beim ehemaligen besitzer nachfragen? :grbl


Die Firma gibt es nicht mehr.. Das Teil kam von privat..

Columbo 15.08.2022 21:55

OT.

Zu dem Typenschild fällt mir noch ein Witz ein, der so alt wie die Maschine sein dürfte

Lehrling: Warum brummt der Trafo?
Meister: Wenn du 50 Perioden in der Sekunde hättest würdest du auch brummen ;)

ghostwriter 15.08.2022 22:48

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
:lol obwohl uralt …

zum thema
also "OR27n+4",
könnte schon die modellbezeichnung sein?
(aus bild #1)

ich hab‘ im netz nämlich …
noch ein siemens-schuckert-typenschild gefunden!?
(siehe bild #2)

nur leider findet sich sonst keinerlei info?

Eisenknicker 15.08.2022 23:14

Zitat:

Zitat von oliver.bohm (Beitrag 991500)
Das das Resedagrün ist, weiß ich auch...

Aber gab es einen bestimmten Zeitpunkt, wo man von Grau auf grün wechselte?

Von grün wechselte man auch auf grau aber die Farbe wo ich die Ausbildung hatte war grün. In den 80er Jahren sagte VW blau beruhigt aber grün war immer meine Farbe danach und davor bei den Maschinen :yeap

wobo 16.08.2022 21:21

Zitat:

Zitat von oliver.bohm (Beitrag 991509)
Ich habe noch keine Maschine im Netz gefunden...

Aber es gibt sie: https://www.willhaben.at/iad/kaufen-...hine-586921306

die haben auch Hauswasserpumpen ... :yeap

Gruß Wolf

oliver.bohm 16.08.2022 21:42

Ich vermute auch hier, das man, mangels Typenschild, das Symbol vom Motor nahm...:rolleyes:

oliver.bohm 16.08.2022 22:17

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Als günstige Erstausstattung für große Bohrer habe ich bei Lidl zugeschlagen (Online-Shop)


Den Test habe sie bestanden...:yeap
Gebohrt wurde von der anderen Seite, kleinster Gang...

Auch die Schweißnaht wurde problemlos durchbohrt. (Natürlich wurde vorgebohrt)


Quelle Bohrergrößen : Lidl-Online-Shop

ghostwriter 16.08.2022 22:38

du hast recht,
ist die modellbezeichnung des motors … :yeap

aber selbst da,
keine alten kataloge oder ähnliches … :suspekt:

Eisenknicker 16.08.2022 22:56

"Auch die Schweißnaht wurde problemlos durchbohrt."

Gute Bohrer dann! Meistens ist so eine Schweißnaht wesentlich härter und der Bohrer läuft einfach weg zu Seite!

:rolleyes:

Wolfo 17.08.2022 15:31

Dürfte mit ziemlicher Sicherheit eine "Girards" sein.
Generelle Bauart mit Flanschmotor oben und auch einige Details passen.
Made in Eifel. Wohl 1930-1960.


Edit:
Es fehlt der Standfuß, insofern unbedingt am Boden festschrauben!

oliver.bohm 17.08.2022 21:44

Gesehen habe ich diese Maschinen auch.. Aber nichts gefunden, was meiner Maschine ähnelt.


Der Fuß ist dran, sauschwer, und die Maschine steht fest.. Da bewegt sich nichts..


Sollte es mal wackeln, werde ich handeln.. :yeap


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.