Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Fund-Identifizierung (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=54)
-   -   Pfeilspitzen, Rasiermesser(?) und Armreif! (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=42371)

Ratloser 30.05.2008 05:03

Pfeilspitzen, Rasiermesser(?) und Armreif!
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
seid gegrüßt werte mitglückspilze.
ich habe hier ein paar, wenigstens interessante funde, über die ich gerne die eine oder andere meinung hören möchte. habe diese stücke über 12 ecken gesichtet.(freund meines arbeitskollegen, dessen tante väterlicherseits-deren großcousine kennt jemanden dessen bruder ein nachtbar hat....usw).

es handelt sich hierbei zweifelsfrei um pfeil- oder speerspitzen,
außerdem um eine art rasiermesserklinge
und um einen mechanisch und materiell einwandfreien armreif.Anhang 106732

diese fundstücke wurden nur ein paar meter voneinander entfernt in etwa
30cm tiefe gefunden, in einem waldstück was insidern wohl als bronzezeitliches siedlungsgebiet bekannt ist (??)
ich bin zu dem schluß gekommen daß es sich hierbei um entweder: ein produkt der letzten jahrzehnte (also ein "fake") handelt, oder daß ich hier etwas wirklich altes in den händen habe.

bei dem material scheint es sich um bronze zu handeln, wobei andererseits so gut wie kein "grünspan" zu entdecken ist, jedoch
auch kein rost, oder kaum jedenfalls. alle stücke scheinen auch geschmiedet, also mit einem hammer o.ä. in form gebracht worden zu sein.

B]die pfeil,-oder speerspitzen [/b][/b]entsprechen in ihrer form dem idealbild einer solchen. die längste und schwerste ist 18,5 cm lang und wiegt ca 150-200g. wie auf dem bild unten zu sehen ist, hat die spitze keine "widerhaken", sondern läuft vom schaft aus, eher in einem runden bogen zur spitze hin zu.Anhang 106733

der armreif besitzt ein einfaches muster. als vergleich fällt mir da sofort ein "nietenarmreif" ein, wie der gemeine grufti oder
rocker es heutzutage trägt. von der unterseite nach außenhin mit einem "körner" gearbeitete "nieten". ringsherum alle 0,5 cm.
das merkwürdigste ist aber bei diesem stück, der tadellos erhaltene und voll funktionierende verschluß. einem kleinen häkchen
an dem einem ende und einem kleinen schlitz am anderen ende des armreifs. so lä0ßt es sich problemlos schließen und öffnen.Anhang 106734
Anhang 106735Anhang 106736Anhang 106737
B]das letzte stück scheint eine art rasiermesser zu sein.[/b] etwa 13cm lang, und leicht gebogen. einen griff besitzt es nicht (mehr?)
die korrosion scheint hier am fortgeschrittensten. wie alle stücke ist es fast komplett schwarz. an diesem aber ist eindeutig
"grünspan" zu erkennen, und außerdem eine rötliche farbe. die schneide, also jedenfalls der "schärfste" teil (1-2mm) ist, wodurch auch immer,
verbogen bzw umgefaltet.Anhang 106738

leider sind die fotos unter aller sau. mußte leider die webcam nehmen.

vielen dank im vorraus schon für ein paar erfahrungsberichte oder interessante gedanken zum ursprung!!!! DANKE

aurora 30.05.2008 05:35

Wie wärs mit wenigstens ein paar guten Bildern, sorry, aber man erkennt nur sehr schlecht die Oberfläche deiner Fundstücke, somit ist es auch schwer etwas darüber zu sagen.

Ratloser 30.05.2008 06:16

guten morgen aurora.
vielen dank für deine schnelle antwort/anregung. habe in meiner grenzenlosen naivität gehofft ihr alten hasen könntet mir schonmal grundsätzliches zu diesen funden machen.
zb: die "pfeilspitzen" - ist die form eine, die üblicher weise genutzt wurde? wenn ja um welche zeit würde es sich handeln (grob gefragt: bronzezeit, oder eher mittelalter)?
zum armreif: ist es mgl. daß dieses "blech" auch über jahrhunderte hinweg noch "biegsam" bleibt?
ist diese kombi dieser verschiedenen stücke auf eine stelle begrenzt, typisch für grabbeigaben, oder opfergaben?

dachte mir ein schlechtes bild ist vorerst besser als garkeins. macht in meinem fall aber eher keinen unterschied, der meinung bin ich ja auch. organisier mich schnellst mgl. eine gute cam. bin bis dahin für jede art von spekulation offen.....

RUN 30.05.2008 06:31

ohne worte... solltest du UNBEDINGT melden!!!

gruss

1_highlander 30.05.2008 08:48

Zitat:

Zitat von RUN (Beitrag 420574)
ohne worte... solltest du UNBEDINGT melden!!!

gruss

Denke ich auch... und dann könntest du uns nämlich sagen, was du da gefunden hast! Also ab zum nächsten Archi!

Colin 30.05.2008 08:49

hi there,

schau mal auf dieser Seite nach:

http://www.ungarn-balaton.net/balato...eilspitzen.htm

evtl. kannst du deine Spitzen zwecklich einordnen..

zum Armreif und eigentlich auch zu den Spitzen, könnte man wohl nur mit besseren ( viel besseren Fotos..:rolleyes:) etwas bestimmen..

Gruß Colin

Siebken 30.05.2008 08:51

.....super Fund, aber ich denkemal, Du solltest das wirklich melden besser ist das!

Ratloser 30.05.2008 11:38

so sehet und staunet....
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
vielen dank für das rege interesse. mir sind hier nochmal in stundenlanger justiererei, und mit meiner 125w max-flora leuchte ein paar, hoffentlich aufschlußreichere, aufnahmen gelungen...(die sonne strahlt,es ist der hammer- das licht bleibt aus nun, in der kammer).

hatte diese stücke schonmal einem berufsarchäologen zum begutachten, und zum fotografieren mitgegeben. er hat es,wie auch ich, für nen schlechten scherz gehalten, war aber, wie auch ich, zugleich sprachlos. was ihn stutzig machte war eine art lack, oder meiner meinung nach vielleicht auch harz, daß man an manchen stellen an der spitze des einen pfeils finden kann. keine frage, daß ich diese sachen nicht ungesehen lasse für die zuständige behörde.:brav: es interessiert mich ja auch wie wilde, was ich da bekommen habe. wie werden sich die aber wohl verhalten? muß ich mir sorgen über repressalien machen? spätestens seit der "nepra-scheibe" hat man wohl begriffen, daß blech ausbuddeln ähnlich bestraft wird wie leichen verbuddeln. hoffe jedenfalls erstmal daß die neuen fotos eure fantasie, und erfahrungen etwas in schwung bringen werden.:Proscht


Anhang 106741 größter der drei pfeileübergang vom schaft zur spitze
Anhang 106742 nahansicht des armreifs, auf besagte "niete"
Anhang 106743 nahansicht des armreifs, auf verschluß
Anhang 106745 nahansicht auf verbogene "rasiermesserklinge"
Anhang 106746 nahansicht des kleinsten pfeils-wegen anderer färbung des metalls (?)
Anhang 106747 und ein gruppenfoto
Anhang 106756
Anhang 106757
Anhang 106758

aurora 30.05.2008 14:39

Also ich sage es sind wenn, dann Speerspitzen, da sie für Pfeilspitzen einfach zu lang und zu schwer sind.

Ratloser 30.05.2008 15:03

bin vorhin noch auf der seite.www.arte-facts.de. nachdem was ich da so gesehen habe gehe ich auch von speerspitzen aus. aber die die ich da gesehen habe habe fast alle diesen schaf(f)t. den haben meine stücke nicht. danke aber für deinen gedanken dazu. werd mich nun nächste woche mal aufmachen, entweder zu zu nem offiz. archi, oder erstmal ins stadtarchiv....
mir fehlt da ehrlich gesagt ein bisschen die erfahrung, weil ich selbst kein sondengänger bin. versuche nun endlich mal herrauszufinden was es damit aufsich hat. sind die bilder nun etwas aufschlußreicher?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.