Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Keramik (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=146)
-   -   Vorratstopf,2.Hälfte,19.Jahrhundert (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=70330)

Erdspiegel 25.01.2012 22:23

Vorratstopf,2.Hälfte,19.Jahrhundert
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo,Kollegen

Ich bin seit einiger Zeit dabei,den Entstehungsort dieses Fundtopfes zu recherchieren.Die helle Glasur und die einseitige blaue Zier sollten für eine bestimmte Gegend charakteristisch sein.
In einem anderen Forum wurde Betschdorf im Elsaß vorgeschlagen.Mein Verdacht geht jedoch stark nach Thüringen,so Richtung Schkölen bzw.Dorndorf.Dort wurden materialähnliche Tonflaschen hergestellt.

Der Topf ist 9 cm hoch,13 cm Durchmesser,keine Marken oder Zeichen

schebels 27.01.2012 16:49

Also ich kann Dir auch keinen genauen Angaben zu dem Stück liefern, aber ich habe schonmal einen Krug gesehen, der im Material und der Glasur Deinem sehr ähnlich war. Dieser kam aus einer Niederländischen Produktion, allerdings kann ich das nicht genauer eingrenzen.
Getrost ausschließen würde ich Westerwald und Rheinland, das paßt garnicht.

Vielleicht kannst Du damit ja was anfangen...

Gruß,
Sebastian

sirente63 27.01.2012 19:11

Sieht aus wie ein Fettnäpfchen,tippe mal auf Schmalz...............

Terra Inc. 27.01.2012 19:27

Das Teil kommt mir bekannt vor, hattest Du das schon mal in gmd gezeigt?
Ich tippe auch auf Thüringen. Ich komme aus dem Holzland und wir hatten früher ähnliche Gefäße rumstehen, grau mit dieser blauen Malerei. Leider kann ich mich nicht mehr genau daran erinnern.
Ich frag mal meinen Vater.

Erdspiegel 27.01.2012 23:56

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@schebels:Ja,Westerwald und Rheinland schloß ich auch gleich aus.Grade Westerwälder Steinzeug ist bedeutend schwerer,von der differenten Glasur mal ganz abgesehen.
Bei solchen Berliner Funden kommt mir immer gleich Velten in den Sinn,ein altes Keramikzentrum vor den Toren der Stadt.Bekanntes Infomaterial ist aber nahezu nur auf künstlerische Gebrauchskeramik (Lobenstein,Bollhagen etc.) oder Ofenkeramik begrenzt.

@Terra Inc.:Ja,war im gmd auch mal zusehen.Dort hatte ich auch dieses hervorragende Buch gezeigt:

Terra Inc. 29.01.2012 19:37

Antwort meines Vaters: Wir haben einen ziemlich ähnlichen Topf besessen, der existiert aber nicht mehr. :( Soll auch grau gewesen sein mit so einem blauen, groben Pinselstrich in Form eines Blattes o.ä. Die Herkunft des Gefäßes ist nicht bekannt, dürfte aber in der Umgebung gelegen haben.

Vielleicht solltest Du mal hier
http://www.keramik-museum-buergel.de/
anfragen.

Ich denke die können Dir helfen. :popcorn:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.