Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Münzen und Medaillen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=139)
-   -   Der Pflug hasst mich :( (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=78664)

CHTopGun 27.08.2013 21:11

Der Pflug hasst mich :(
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Uaaargh!!!

Die erste Münze hat mich heute richtig geärgert, da ich bisher nur 24 und 48 Einen Taler hatte...
Bei der 2. ist zwar auch ein Stückchen weg, ist aber nicht so schlimm.

Kann mir jemand die beiden Teile bestimmen?


Gereinigt wird da natürlich nichts mehr, zumal ich es gestern bei einem 3er Mariengroschen von 1720 leider etwas mit dem Natron übertrieben hab -.-
Der ist jetzt komplett nacktes silber...
(Uaaargh²)


Danke + Grüße
Chris

Duisburger 27.08.2013 21:30

Moin

Kann dir leider nicht bei der Bestimmung helfen, doch glaube ich nicht, dass ein Pflug eine Münze halbieren kann! Zerkratzen und verbiegen ja, aber Teile abtrennen wohl eher nicht!

Gruß
Andreas

Grevenbroich 27.08.2013 21:32

Muss ihm zustimmen, denn schau dir mal an, wie klein das fehlende Stück ist, vlt 40% der Münze. Um sowas zu erreichen muss schon links und rechts ein Ochse festhalten und der Pflug mit 100 km/h drüber rauschen.

CHTopGun 27.08.2013 21:46

Meint ihr?
Aber warum hätte damals jemand diese Münze absichtlich zerbrechen sollen?

rhaselow1 27.08.2013 21:51

Hallo,Bild 1,2 dürfte 1/12 Taler 1764,65 oder älter sein.Preussen.Die andere sieht verdammt alt aus.m.f.g.Rico;-)))

jabberwocky6 27.08.2013 23:07

Natürlich kann der Pflug oder auch der Grubber eine Münze teilen. Vor allem bei dünnen Billon- oder Silbermünzen ist das gar nicht soooo selten. Diese sind nch längerer Liegezeit manchmal sehr fragil.

Die Alternative ist sogenanntes Hacksilber. In früheren Zeiten hatte die Münze ja immer ihren Materialwert. 1 Taler war also nicht 1 Taler, sondern letztendlich eben 30 g Silber. Oft kam es vor, daß nicht genug Wechselgeld vorhanden war. Da hat man dann eine Münze eben halbiert oder sogar geviertelt - ihrem Wert hat das nicht geschadet (denn der bestand ja aus dem Silberwert).

Bei diesem Stück gehe ich jedoch tatsächlich von einem Schaden durch landwirtschaftliche Bearbeitung aus, denn das sieht wie relativ frisch abgebrochen und nicht wie alt abgehackt aus.

LG Jan

CHTopGun 27.08.2013 23:12

Hi Jan,

also der Bruch ist wohl schon etwas älter, kann aber natürlich durchaus von landwirtschaftl. Gerät stammen.
Es ist ja auch gut zu sehen, dass er dich biegen zerteilt wurde (ob nun von Hand, oder von einer Maschine...)

Bin gespannt zur 2. Münze :)

Grüße
Chris

Grafschaft Mark 27.08.2013 23:15

Zitat:

Zitat von jabberwocky6 (Beitrag 785555)
Die Alternative ist sogenanntes Hacksilber. In früheren Zeiten hatte die Münze ja immer ihren Materialwert. 1 Taler war also nicht 1 Taler, sondern letztendlich eben 30 g Silber. Oft kam es vor, daß nicht genug Wechselgeld vorhanden war. Da hat man dann eine Münze eben halbiert oder sogar geviertelt - ihrem Wert hat das nicht geschadet (denn der bestand ja aus dem Silberwert).

Hacksilber gab es nur bei den Wickingern und hat nur bedingt was mit Münzen zu tun, gehackt wurde alles aus Silber!

Auf dem europäischen Kontinant gab es seit dem 13.Jh. keine Münzen mehr, die halbiert wurden, da inzwischen genug Kleingeld vorhanden war (Pfennige und Hälblinge) während in England das halbieren und sogar Vierteln im 13.Jh. noch üblich war.

Preussengold 27.08.2013 23:51

Ist das die Camera oder warum glänzen die so golden?

CHTopGun 27.08.2013 23:53

Ist eher das Licht...
Ich versuche nochmal welche bei Tageslicht zu machen, oder soll ich doch das Natron holen? ;)

Ne, keine Angst, seit dem Mariengroschen bleibt das Zeug erstmal im Schrank :(


Grüße
Chris


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.