Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Erdgeschichte (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Regensburger Formation / Steinbruchfunde (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=88860)

Sir Findalot 20.02.2016 09:22

shakerz: Bewegungsradius so weit mein Bonanzafahrrad mich trägt, wenns sein muss bis WEN :rolleyes: .
siegmund: was wäre die Steigerung von dicht und kompakt? So sind nämlich diese Brocken. Hätte meine Bedenken, damit mit einer Steinsäge ranzugehen. Holen werd ich mir einen größeren Brocken, mal sehen dieser Tage.

Shakerz 20.02.2016 13:09

Zitat:

Zitat von Sir Findalot (Beitrag 885351)
shakerz: Bewegungsradius so weit mein Bonanzafahrrad mich trägt, wenns sein muss bis WEN :rolleyes: .


Also wenn dich dein Bonanza bis WEN tragen würde, dann könnte ich dich aufnehmen u. weitertransportieren. Kannst dich dann auf dem Beifahrersitz erholen.

Ich hab dir mal eine PN geschickt.


Gruß

S.

Sir Findalot 29.02.2016 14:16

siegmund: den "schönsten" hab ich mir am WE gekrallt. Le.. mich am A.... war der Stinker schwer zu schleppen, bei dem schweren pappigen Boden und a-kaltem Sturmböenwind :rolleyes: . Mal mit der Trennscheibe drangehen und mal sehen. Im Steingarten macht er sich auf jeden Fall mal gut.

Sir Findalot 02.03.2016 16:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Noch ein kleines (für mich sehr) faszinierendes Detail der Schichtungen in dem Gebiet: Grundgestein (Grundgebirg) - fossilienführendes Gerölle

Sir Alottafind 28.10.2019 22:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Ein weiterer Besuch im Bruch an einem der wohl letzten schönen warmen Herbsttage.

Netterweis ist die für mich interessanteste Schicht mittlerweile komod erreichbar, so eine intimere Beschau möglich war. Und zwar gehts mir um den Schichtbereich, wo auf Granit die fossilführende schwarze Tonschicht aufliegt (Detail 6+7). Auf Bild 2 sieht mans sehr schön.

Da liegt nichts glatt auf glatt, sondern auf zerklüftetem Granit. An dieser Stelle ist er verwittert, in anderen artverwandten Brüchen stellt er sich hart dar. In so einem Bruch, geschätzterweis so 5 Kilometer entfernt, finden sich seltene fossile Fischzähnchen. Die wirds hier sicher auch geben, wenn man denn länger suchen tät.

Einen interessanten Fund (7+8+9) gabs, ausser den öfter vorkommenden Muschelschalenfragmenten. Könnt von Holz stammen, oder vielleicht ein Knochen, Wirbel etwa. Photo vom übergebliebenen Teil folgt.

Es gab auch wieder zahlreiche Bohnerzbatzen, einer steckte zur Hälfte vom Bagger abgeschert wie ein blutender aufgerissener Pickel in der Wand. Der Bereich darunter war seehr grüner Farbe. Man müsste damit mal eine Mischung mit einer hochzubrennenden farblosen Grundglasur auf Scherben herstellen, käm bestimmt was Interessantes bei raus.

Der Bruch und benachbarte wären sicherlich ein unikates Forschungsgebiet.


Der schöne Bayrische Wald scheint auch in Griffweite.

Sir Alottafind 28.10.2019 22:08

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und da Mamma Bavaria ihre strammen Stoapfalza Jungs nie hungern lässt, beschenkte sie mich auf dem waldigen Heimstampf mit Massen von pfennigguten Steinpilzen. Kein Scherz: die zufällig mitgeführte Mülltüte reichte nicht.

Sir Quickly 28.10.2019 22:13

Ich hätt Sahne, Speck und Petersilie da... wann darf ich mit deiner Ankunft rechnen? :D leggäh!

Sir Alottafind 28.10.2019 22:27

Dacht erst auch an Unmittelbarverzehr mit genannten Beigaben und Zusammentrommeln der stets hungernden Kumpanei.

Aber: der Winter wird kommen, und eine schöne dicke dampfende heisse Schwammerlbrüh mit Erpflstampf, so alles zwei Wochen, wird mich tröstend über graue Tage bringen. Und die gewonnenen Pilzstreifen, schon im Tiefkühl entschwunden, sind recht groß. Ein Fest es werden wird.

Sir Alottafind 29.10.2019 20:50

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Voilà! Es gibt sie, die fossilen Beisserchen!

Nach einer mehrstündigen Durchsuchaktion in allen möglichen und unmöglichen Stellungen der Mutter Erde geraubt per zartem Hammer und feiner Spachtel. Alles hat gepasst, Wetter, Temperatur, Aussicht, Rauchwarenversorgung. Besser kann ein Fossilienjahr kaum ausklingen. Am Ende kam noch die Zugabe in Form von ein paar strammen Rotkappen (die bereits in Begleitung im Magen schlummern).

Erst mal noch eine Detailaufnahme (1) zu 7-8-9 vom gestrigen Post. Es gibt eine Oberflächenstruktur, jedenfalls wirds nicht weggeschmissen.

Sodann Bilder der Reisserchen (2-6), wobei 6 auch was anderes sein kann, weil helles Material und mit Hülle.

Noch ein kleines Sternchen (7), wahrscheinlich ein durchgeknackster, sehr kleiner Seeigelstachel

und sowas wie eine Muschel (8-9); ist aber wohl was anderes, denn Muschelschalenmaterial stellt sich am Fundort recht desolat dar. Wer ne Idee??

Dann noch der Hauch eines feinen, gitterartigen Musters (10).

Auch das bis jetzt undefinierbare Teil auf dem letzten Bild 11, irgendwas gewölbtes, gibt sein Miracel wohl erst nach einem Freipräparieren preis. Vielleicht.

oliver.bohm 30.10.2019 12:38

Aud dem dritten Bild kann man gut erkennen, das die Saurier früher Haare auf den Zähnen hatten...:eek

Bestimmt war das ein weiblicher Saurier...:D


Endlich mal wieder was Fossiles... Weiter so.. :yeap:yeap


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.