Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Münzen und Medaillen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=139)
-   -   Kupfermünze (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=49522)

Der Zehner 02.03.2009 21:42

Kupfermünze
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Halli Hallo erneut,
Beitrag Nummer 2, :confused offensichtlich hab ich da irgendwas wegen Munition oder so falsch gemacht, zumindest ist mein erster Beitrag weg, glaub ich zumindest???.

( Sie haben Post. dirk.r. )

hab da so eine Kupfermünze beim Sondeln gefunden(Raum Münster).
Ich hab die Münze im Ultraschallreiniger bereits von Dreck entfernt und mit Zitronensäure etwas gereinigt.
Auf der Münze ist glaube ich ein Wappen mit einem Löwen über drei Wellen.
Vllt weiß ja jemand was das für eine Münze ist und ob man die noch weiter reinigen sollte bzw. ob das überhaupt geht.
Und ich hab da so ne zweite Münze gefunden, ohne Korrosionsspuren nur mit einer Kalkschicht bedeckt, ist aber gar nichts drauf zu erkennen.
Freu mich schon auf Antworten :freu

chabbs 02.03.2009 21:54

Also, zunächst einmal: Zitronensäure und Uschallreiniger gehen bei Kupfer- Zink- Messing- Bronze-Potin Münzen überhaupt nicht....

Die recht Münze ist auf jeden Fall aus Zink. Die sehen oft so aus. Ich bin mir recht sicher, dass es 10 Pf. Deutsches Reich, irgendwas aus den Kriegesjahren (1914-1918) ist...

Die andere Münze ist auf den Bildern schwer zu erkennen. Bistum Münster schließe ich schon fast aus... keine Ahnung. Muss ich noch mal drüber schlafen:)

Liebe Grüße und Glückwunsch!

aquila 02.03.2009 22:00

Mal ein Tipp von mir, der aber mit Vorsicht zu genießen ist...

Reibe mal ein wenig mit zerknüllter Alufolie über die Kupfermünze.

Ganz vorsichtig und schau immer mal, ob Du Strukturen erkennen kannst.

Manchmal wirkt es Wunder; aber bitte nur bei "hoffnungslosen" Fällen anwenden.

LG Aquila

Mary 02.03.2009 22:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallöchen Zehner

Deine Kupfermünze sieht mir nach einem Duit ca.18.Jh.Niederlande Provinz Zeeland aus.Kannst Du auf der Rückseite noch was erkennen?Anbei mal ein ähnliches Vergleichsbild:

liebe Grüsse Mary :)

Diegosito 02.03.2009 22:14

Schönes Stück
 
Was kostet so etwas?

Septimius 03.03.2009 00:36

In dem Zustand geht das Richtung Metallwert....:cry

Der Zehner 03.03.2009 19:12

Danke, Danke ^^
 
Die Münze ist auf jeden Fall ein Duit, jetzt wo ich ein Vergleichsfoto habe ^^, Wappen mit Löwe auf der Vorderseite erkennbar, und auf der Rückseite rechts ein NA.
Frage von mir: Warum geht das mit der Zitronensäure(5 Tropfen in einer Schale Wasser) nicht, ich hab das in einem anderen Beitrag gelesen, das man die Münze kurz darin einlegen kann aber äußerst vorsichtig sein muss.
Soll bzw. kann ich an der Münze irgendwas Restaurationstechnisch noch machen, bzw. schade ich der Münze damit?

Schon mal vielen Dank für die bisherigen Antworten bin super froh das ich jetzt weiß was das für eine Münze ist.:freu

chabbs 03.03.2009 20:29

Na, das geht schon mit der Zitronensäure...in so starker Verdünnung kann da auch nicht soooo viel passieren, denke ich. Aber Kupfermünzen sind eben nicht so leicht zu reinigen wie sie zu finden sind. Wie erklär ich das jetzt in ein, zwei Sätzen..


Ok, wenn Kupfer "oxidiert", setzt sich das Kupfer selbst um, dass heißt an der Stelle an der eine Patina ist, ist das Kupfer größtenteils weg- es ist jetzt in der Patina/ Oxidationsschicht gebunden.

Die meisten Säuren sind zu stark für diese Schicht....sie wird bedingungs- und restlos entfernt. Da nun aber das darin gebundene Metall auch entfernt wird, entstehen mitunter schon bei jüngeren Münzen richtige Kraterlandschaften. Das sieht nicht sonderlich schön aus.

Bei Münzen auf denen ohnehin schon wenig zu erkennen ist, kann es sein, dass nach dem Zitronensäurebad nur noch eine flache, zerkraterte Scheibe vorliegt und alle anderen Merkmale weg sind.

Die meisten Kupfermünzen, die sowieso schon so unentzifferbar sind, sind eh recht wertlos (außer in historischer Hinsicht vielleicht). Eine gründliche Reinigung lohnt nur bei Stücken mit sehr guter Substanz, und bei römischen, keltischen etc. Münzen.

Und dann empfiehlt sich meiner Meinung nach, sowieso eine schonendere Methode.

Vorsichtiges Reinigen mit Zahnstochern, mit dem Skalpell oder ähnliches...

Aber keine Angst, Du findest auch noch besser erhaltene Stücke in Kupfer:) Und dann gehen wir das noch mal Schritt für Schritt durch.


Liebe Grüße

Der Zehner 04.03.2009 21:07

Danke für die ausführliche Erklärung ^^,
ich glaub ich lasse die Münze dann erst mal so wie sie jetzt ist. Ansonsten verschandel ich die Münze ja evtl. nur.

Hoffe das ich bald weitere Funde zum Identifizieren habe ^^, (spannende Funde). Schrottteile von landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten erkenn ich glücklicherweise als Bauer selbst ^^.

Vielen Dank und lg an alle
Zehner


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.