Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Münzen und Medaillen (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=139)
-   -   Hilflos bei Münze (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=68705)

rico 13.10.2011 18:57

Hilflos bei Münze
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,

diese Münze stammt aus einem fund vom letzten Jahr aber ich kann absolut kein Vergleichsstück im Netz finden. Kann mir einer der Experten vielleicht weiter helfen?
Grüße rico

Zak 13.10.2011 19:02

Die Bilder sind schon sehr klein :brav:

rico 13.10.2011 19:19

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Sorry....hier nochmal
Die linke in der mittleren reihe.

Colin 13.10.2011 19:39

Hi rico,

1/3 Taler (1701) unter "Friedrich August I." (1694-1733)


lb. Grüße,

Colin

rico 13.10.2011 19:46

Hallo Colin, danke für die rasche Antwort.
Gibt es den auch ein Vergleichsstück im Netz oder sonst irgendwelche Infos irgendwo darüber?oder ist die münze so selten?

Colin 13.10.2011 19:49

Ich schaue mal (etwas später..) nach....;)

lb.G.C

rico 13.10.2011 20:22

dank dir schon mal :)

chabbs 13.10.2011 20:46

Nicht jede Münzvarietät steht im Netz. Deswegen sind die noch lange nicht selten...

sheepybird 13.10.2011 21:27

Zitat:

Zitat von rico (Beitrag 691276)
Hallo Colin, danke für die rasche Antwort.
Gibt es den auch ein Vergleichsstück im Netz oder sonst irgendwelche Infos irgendwo darüber?oder ist die münze so selten?

Wie Colin schon schrieb 1/3 Taler August des Starken

Friedrich August I. von Sachsen, häufig genannt August der Starke
(* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) war ein aus
der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender
Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie ab 1697 König von Polen und Großfürst von Litauen (als August II.) in Personalunion.

Vergleichsbild zeigt 2/3 Taler.

http://coinsold.amazonit.ru/poland/i...gul1704dre.jpg


Nebenbei:

Die 1/3 und 2/3 Taler aus den Jahren 1706/07, die August der Starke in Dresden prägen ließ wurden volkstümlich auch "Coselgulden" genannt.
Zitat:

Das Münzbild zeigt zwei Wappenschilde, die sich so überschneiden, dass die Begrenzungslinien ein Spitzoval um einen Zentrierpunkt bilden, der als Vagina der langjährigen Mätresse Augusts, Gräfin Anna Constanze von Cosel, gedeutet werden konnte. Um die Münze ranken sich die Anekdoten, der Herrscher habe mit seiner Geliebten gewettet, er wolle auf der Münze offenbaren, was sie verberge, bzw. der Münzmeister habe die im Volk unbeliebte Gräfin verhöhnt.
(reppa.de)


Gruss Sheepy

Colin 13.10.2011 23:30

Wenn ich da nicht 1/3 lesen würde, könnte ich glatt meinen das es 1/6 ist..denn da kommt wenigstens alles hin, was ich von der 1/3 nicht gerade behaupten kann..?! :rolleyes:

Schaut mal hier:

http://www.coinarchives.com/w/lotvie...1304e5d6efe380


lb. Gruß,

Colin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.