Schatzsucher.de

Schatzsucher.de (http://www.schatzsucher.de/Foren/index.php)
-   Keramik (http://www.schatzsucher.de/Foren/forumdisplay.php?f=146)
-   -   Vogeltränke? (http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=70384)

Erdspiegel 29.01.2012 16:22

Vogeltränke?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hier mein letzter Flohmarkterwerb.
Material ist Steingut,Höhe 19,5 cm bis zur Mündung.
Ein kurioses Ding,habe ich so noch nie gesehen.:)
Zum Hersteller/Vertreiber war noch nichts erfahrbar,auch nicht warum das Stück eine Inhaltsmengenangabe hat.

Gruß, Erdspiegel

Buschi 29.01.2012 17:38

Also ehrlich gesagt, die Flasche sieht unternherum sehr laienhaft aus. Das Loch ist quasi eingestochen. Man hat sich ja nicht einmal die Mühe gemacht, die Kanten zu glätten. Auch der Boden sieht sehr unsauber gearbeitet aus. Alles in allem eine komische Flasche. Bin auf die Lösung gespannt. Läuft die Flüssigkeit denn durch das Loch wieder raus ? Oder wurde der "Napf" nachträglich unten angebrannt ?

AndiObb 29.01.2012 18:10

Hmmm... von der Konstruktion her müsste doch im Behälter so viel Druck vom Wasser ausgehen, dass es unten aus dem Loch und über die Ränder läuft, oder? Dann wäre das mit einer Tränke nicht so sinnig.
VG
Andi

Watzmann 29.01.2012 19:18

Zitat:

Zitat von AndiObb (Beitrag 706999)
Hmmm... von der Konstruktion her müsste doch im Behälter so viel Druck vom Wasser ausgehen, dass es unten aus dem Loch und über die Ränder läuft, oder? Dann wäre das mit einer Tränke nicht so sinnig.
VG
Andi

Läuft nur raus,wenn oben offen ist und Luft reinkommt.
Die heutigen,"modernen" Hühnertränken funktionieren noch nach dem gleichen Prinzip.
http://www.zooversandhaus-jung.de/Hu...erschluss-25-L
Von dem her ist´s mit der Vogeltränke schon möglich.

Sauerländer 29.01.2012 19:24

Ich denke auch das der Napf nachträglich angebracht wurde.

Man erkennt auch knapp über dem Loch noch die Naht wo beide Teile zusammengefügt wurden.

Erdspiegel 29.01.2012 19:59

Der Napf wurde nicht nachträglich angebracht,sondern das Stück ist produktionsbedingt aus zwei Teilen hergestellt.Diese wurden zusammengefügt,auf der Töpferscheibe glattgedreht,dann wurde das Objekt gebrannt.
Der 'Watzmann' liegt da schon richtig.Das Wasser tritt nur soweit aus,bis das Loch bedeckt ist.Vorrausgesetzt der Verschluß ist zu.
Bisher hatte ich nur Stülptränken,arbeiten aber mit gleichem Prinzip.

Ein altes Stück mit Sonderbonus der Berliner Herkunft.:freu
In Alt-Berlin hatte man noch Hühner auf dem Hof und überall gab es Taubenschläge.Diese Tränken sollten verhindern,das das bereitgestellte Wasser verschmutzt.Für Futter hat es ähnliche Behälter gegeben,nur mit größerer Öffnung.

AndiObb 29.01.2012 20:33

Ah, deshalb der Stopsel, verstehe. Wieder was gelernt!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.7.0 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.