Untertageverlagerung in Kaliwerke

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #1

    Untertageverlagerung in Kaliwerke

    Wer kann mir sagen, welche der nachbenannten Kaliwerke vom Jägerstab für die Unterbringung von Rüstungsgütern vorgesehen waren und wie weit die Arbeiten bis Kriegsende gediehen waren? Was sollte gefertigt werden und von wem? Bitte auf die konkrete Schachtbezeichnung achten. Gibt es Fotoaufnahmen?

    1. Aschersleben VI/VII
    2. Dingelstedt, Wilhelmshall I/II
    3. Gebra/Lohra
    4. Kleinbodungen I/II
    5. Ludwigshall/Immenrode
    6. Nordhäuser Kaliwerke
    7. Abteroda/Alexandershall
    8. Bernterode I/II
    9. Carlshall/Hohenfels
    10. Desdemona I/II
    11. Erichssegen
    12. Ellers/Neuhof
    13. Fürstenhall/Glückauf Sarstedt
    14. Glückauf III/IV
    15. Herfa/Neurode
    16. Hildesia/Mathildenhall
    17. Riedel
    18. Wittekind/Hildasglück

    Gruß
    Bingo
  • Bingo
    Heerführer

    • 06.10.2001
    • 2553
    • Siegen
    • In einem Archiv nicht erforderlich

    #2
    Zur Muna Hänigsen gerade beim googeln gefunden.



    Gruß
    Bingo

    Kommentar

    • jlandgr
      Landesfürst

      • 06.09.2002
      • 992
      • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
      • Archivsuche, Detektor=Augen

      #3
      Kann leider noch nicht konkret helfen, da ich noch nicht im BA war und erst Signature sammele. Neben den "altbekannten" (naja, für mich noch nicht, aber man sieht die Signaturen ja häufiger) aus R7, kennst Du schon:
      NS19/3832 1944 fertiggestellte bombensichere unterird. Fert.stätten f.d. Rüst.stab im Auftr. d. RM f. RuK (A- und B-Maßnahmen d. Waffen-SS) (Zusammenstellung Kammlers) 1/45 ?
      Wenn ja, dann muss ich derzeit auch passen ...
      Jérôme

      Kommentar

      • Bingo
        Heerführer

        • 06.10.2001
        • 2553
        • Siegen
        • In einem Archiv nicht erforderlich

        #4
        Den kannte ich noch nicht. Der NS19-Bestand ist mir so gut wie unbekannt. Habe wenn überhaupt nur einige wenige Akten gesichtet. Der Inahlt der von dir genannten Akte würde mich auch sehr interessieren. Wann wolltest du nochmal nach Berlin?

        Gruß
        Bingo

        Kommentar

        • jlandgr
          Landesfürst

          • 06.09.2002
          • 992
          • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
          • Archivsuche, Detektor=Augen

          #5
          Zitat von Bingo
          Den kannte ich noch nicht. Der NS19-Bestand ist mir so gut wie unbekannt.
          Der ist sehr interessant, solltest Du Dir mal genauer ansehen, gibt es ja sogar ein Publikationsfindbuch zu

          Hier schonmal exklusiv, live und unplugged Auszüge (inkl. Tippfehler, zu faul zum korrigieren ) aus meinem "privatem Findbuch im Aufbau" zu NS19 (bunt gemischt, wie gesagt, ich wollte mal etwas in verschiedene Bereiche "reinschnuppern") :

          NS19/3652: Mängel in d. Luftwaffe u. Luftwaffenindustrie (Schriftwechsel Reichsf. SS mit RM Speer mit Zusammenstellungen) 9.-11.44
          hierin: Entwicklung v. Raketen u. Strahflugzeugen

          NS19/767 Bau eines Großwindkanals im Oetztal durch die Luftfahrtforschungsanstalt München zwecks Weiterentwicklung auf dem Gebiet d. Schnellfluges 1945

          NS19/3620 Nurflügel Segelflugzeuge mit Fotos 1944

          NS19/451 Suche nach Magneteisen in Meteorkratern unter Einsatz von Wünschelrutengängern 44

          NS19/3610 Vorlage v. 2 wehrgeologischen Karten durch das SS-Führungshauptamt Abt I g 4.43

          NS19/3638 Sicherstellung von antiken bzw. archaeologischen Funden für Reichsf. SS bzw. Wewelsburg 42-43

          NS19/3017 "Übermikroskop" mit Elektronenstrahlen 42-44

          NS19/3044 Erscheinung des "Wilden Mann" in Deutschland. Anregung zur systematischen Erforschung durch das "Ahnenerbe" nach Kriegsende 40-41

          NS19/3812 Hierin: Produktion v. Raketenantrieben 9/1944

          NS19/3910 darin: Erfindungen v. Kampfmitteln 1-2/44
          Erprobung d. N-Stoffes (chem. Kampfstoff?) durch d. Waffen-SS (Schriftwechsel mit RM Speer) 7/44

          NS19/3911 darin: Übersendung einer Niederschrift d. stellv. Gauleiters v. Mecklenburg, Koerber, über Besprechungen m. Ingenieuren d. Luftwaffenerprobungsstelle Rechlin

          NS19/3912 darin: Fortsetzung d. Versuche m.d. N-Stoff 11/44

          NS19/3717 darin: Verantwortlichkeit d. Reichsf. SS f.d. Fertigung d. A4 Gerätes gem. Absprache mit Speer 8/43
          darin: Fabrikation v. Rüstungsgütern in KZ (allgemeine Entwicklung) 42-43
          darin: Tarnung v. Großobjekten, insbes. KZ-Prod.stätten (Versuche Otto Schicks) 42-43

          NS19/1921 Vorhandene KZ u. Arbeitslager Bericht Pohl 5.4.44

          NS19/14 hierin: Einsatz v. SS-Baubrigaden u. KZ-Häftlingen beim Bau v. Stellungen u. Nachschubanlagen (u.a. f. V1 u. V2) 42-44
          Besprechung u.a. Kammler bzgl. Auschwitz 16.9.1942

          NS19/3052 hierin: Aufgaben und Zuständigkeiten d. Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg (ERR) 5.7.42

          NS19/667 "Fertigung von Sonderwaffen" 1944

          NS19/1786 Anschlußgleise Sonderzüge Buchenwald u. Steiermark 44
          Fertigst. Bauten Ausweichlager Reichsführer SS 44
          Bauvorhaben BW6 Oberbauleitung Schloß Aigen (Salzburg) 44

          NS19/3016 Abwurf infizierter Malariamücken und Hungerversuche mit Stechmücken (Dr. Mays)
          Beabsichtige Auflösung Erprobungskommando 40 Göttingen 9.44 (Flugzeugschädlingsbekämpfung)

          NS19/1481 Pläne "Britische Legion" 44-45, "Südafrikanische Legion" 44 , Iren im Sonderlager Buchenwald bzw. Stalag III A Luckenwalde 44-45

          NS19/3912 Fortsetzung der Versuche mit dem N-Stoff 11.44

          NS19/2871 Einladung Tagung Atomforschung und Programm (Hahn Weizäcker) 42

          NS19/3800 Bitte Prof. Porsche Übernahme unterird. V1-Betrieb als KZ-Betrieb 1944

          NS19/3340 U-V TH Graz in KZ Mauthausen 44

          NS19/3538 Ermittlung Höhlen mit Übersichten 43-44

          NS19/3914 Errichtung Karst- u. Höhlenforschungsstätte d. Ahnenerbes im Karst (Krain, Adria) 44

          NS19/827 : Fürstin Maria Theresa und Prinzessin Marie Luise zu Salm-Horstmar. Geschenk für persönlichen Einsatz bei einem Standzerleger der V2 im Park ihres Schlosses Varlar bei Coesfeld

          NS19/1769: Herstellung v. neuzeitlichen Waffen in den KZ - Verständigung zw. SS-Brigadeführer Dr. Ing. Kammler, Generalmajor der Polizei Prof. Gerloff und Staatsrat Dr. Schieber vom RM für Bewaffnung u. Munition (Schreiben Pohls an d. Reichsf. SS) 1.6.42

          NS19/3546 Betrieb v. unterird. Prod.stätten im "Mittelwerk" 43-44 hierin: Unterstützung d. Verlagerungspläne Porsches 44

          NS19/3800 Bitte Prof. Porsches um Übername eines unterird. Prod.betr. von Geheimwaffen (V1) als KZ-Betrieb (Fernschreiben an Pohl, Dr. Kammler) 1944

          NS19/3818 Abbau d. im Bau befindl. Kraftwerkes Leeuwarden zugunst. Aufbau e. Kraftw. zur Fertigun d. Hoko-Säure im "Raum Mittelbau" (Schriftwechsel mit Kammler) 2/45

          NS19/14 darin: Vergrößerung d. Barackenlager Auschwitz sowie Übernahme v. Rüstungsaufgaben durch die KZ (Bericht über d. Erg. einer Bespr. v. 16.9.42 u.a. zw. Speer, Pohl u. Kammler)

          NS19/3640 darin: Abgabe v. Umsiedlerlagern zur Unterbringung v. Juden u. anderen Häftlingen - Gesuch v. Kammler 43

          NS19/3557 Aufstellung v. Wohnbaracken f. d. a. Berlin n. Dannewald, Krs. Ruppin ausgelagerte Westsanatorium durch KZ-Häftlinge (Schreiben an Kammler) 4/44

          NS19/3929 darin Bespr.d. Rüstungsstabes unter Vorsitz v. RM Speer (Schnellbericht) 1.8.44
          Persönliche Mitgliedschaft v. Kammler i. Rüstungsstab für Sonderbauaufträge 8/44

          NS19/3353 Abzug v. Baufacharbeitern von den Baumaßnahmen "Zement" u. "B 8" für unterird. Verlag. z. Schutzwallbau a.d. steirischen Grenze (Schriftwechsel mit Kammler) 44-45

          NS19/2719 Zusammenfassung der Division z.V. u. der dem Sonderbevollm. 2 unterstellt. 5. Flakdiv. zum Armeekorps z.V. unter Führung Kammlers 1/45

          NS19/3832 1944 fertiggestellte bombensichere unterird. Fert.stätten f.d. Rüst.stab im Auftr. d. RM f. RuK (A- und B-Maßnahmen d. Waffen-SS) (Zusammenstellung Kammlers) 1/45

          NS19/2055 Übernahme d. Verantwortlichkeit f.d. Fertigstellung d. A 4-Gerätes und der V2 durch d. Reichsführer SS - Übertragung d. Aufgaben an Pohl u. Kammler
          hierin: Schreiben Himmlers an Speer 21.8.43
          Bevollmächtigung Dr. Kammlers (Einsatzfähigkeit d. V2) 6.8.44

          NS19/3717: Bauvorhaben Watten - Aufbau u. Bombardierung eines angeblich bombensicheren Bauwerkes für A 4 [Geräte] (offenbar Abschußstellung f. Raketenwaffen) (Schriftwechsel m. d. Chef des SS-Wirtsch.verw.HA) 9-10/43
          hierin: Übersendung eines Plans "der beabsichtigten Schießbahn" durch SS-Brigadeführer Dr. Kammler 10/43

          Die Seiten 644-647 zu U-Verlagerungen im Findbuch sind eigentlich alle interessant, die hatte ich nicht alle abgetippt, kann die bei Interesse mal scannen.

          Zu guter letzt aus einem anderen Bestand als R7, NS19:

          RM7/102 Zusammenfassung d. Einsatzes d. V1 u. V2 unter Führung Kammlers 31.1.45

          Termin im BA steht noch nicht fest, ich sage aber vorher Bescheid
          Jérôme
          Zuletzt geändert von jlandgr; 19.02.2004, 22:11.

          Kommentar

          • Sorgnix
            Admin

            • 30.05.2000
            • 25942
            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

            #6
            Oh, oh, ...

            ... das beim Studium dieser Liste jetzt man nich bei manch einem die Glocken das Bimmeln anfangen ...
            Hochinteressant.
            Danke!
            Jörg
            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

            (Heiner Geißler)

            Kommentar

            • jlandgr
              Landesfürst

              • 06.09.2002
              • 992
              • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
              • Archivsuche, Detektor=Augen

              #7
              Zitat von Sorgnix
              ... das beim Studium dieser Liste jetzt man nich bei manch einem die Glocken das Bimmeln anfangen ...
              Hochinteressant.
              Danke!
              Jörg
              Ist ja nur ein Auszug, was NS19 betrifft (plus nicht abgetippte Seiten, bei denen ein Scan zeitsparender ist), in anderen Beständen gibt es durchaus auch mehr, auch wenn einige wie R7 (ja ich weiß, das Ding heißt jetzt anders ) natürlich weithin bekannt sein dürften und auch NS19 ist ja nicht wirklich überraschend als Bestand mit vielen interessanten Infos.
              Ich denke, dass es da durchaus noch "exotischere" Bestände anzuzapfen gilt, ein paar Anhaltspunkte habe ich da schon, aber leider existiert ja nicht zu jedem Bestand ein Publikationsfindbuch (geschweige denn eine Online-Suche) , so dass ich ein paar Ideen wohl erst vor Ort werde nachgehen können.
              Aber meine Liste wächst auch so schon schnell genug ...
              Und was bimmelnde Glocken angeht: soll ich schonmal mein Oropax bereithalten ?
              Jérôme

              Kommentar

              • Bingo
                Heerführer

                • 06.10.2001
                • 2553
                • Siegen
                • In einem Archiv nicht erforderlich

                #8
                Zitat von jlandgr
                NS19/3812 Hierin: Produktion v. Raketenantrieben 9/1944

                NS19/3800 Bitte Prof. Porsche Übernahme unterird. V1-Betrieb als KZ-Betrieb 1944

                NS19/1769: Herstellung v. neuzeitlichen Waffen in den KZ - Verständigung zw. SS-Brigadeführer Dr. Ing. Kammler, Generalmajor der Polizei Prof. Gerloff und Staatsrat Dr. Schieber vom RM für Bewaffnung u. Munition (Schreiben Pohls an d. Reichsf. SS) 1.6.42

                NS19/3546 Betrieb v. unterird. Prod.stätten im "Mittelwerk" 43-44 hierin: Unterstützung d. Verlagerungspläne Porsches 44

                NS19/3800 Bitte Prof. Porsches um Übername eines unterird. Prod.betr. von Geheimwaffen (V1) als KZ-Betrieb (Fernschreiben an Pohl, Dr. Kammler) 1944

                NS19/3818 Abbau d. im Bau befindl. Kraftwerkes Leeuwarden zugunst. Aufbau e. Kraftw. zur Fertigun d. Hoko-Säure im "Raum Mittelbau" (Schriftwechsel mit Kammler) 2/45

                NS19/3929 darin Bespr.d. Rüstungsstabes unter Vorsitz v. RM Speer (Schnellbericht) 1.8.44
                Persönliche Mitgliedschaft v. Kammler i. Rüstungsstab für Sonderbauaufträge 8/44

                NS19/3832 1944 fertiggestellte bombensichere unterird. Fert.stätten f.d. Rüst.stab im Auftr. d. RM f. RuK (A- und B-Maßnahmen d. Waffen-SS) (Zusammenstellung Kammlers) 1/45

                NS19/2055 Übernahme d. Verantwortlichkeit f.d. Fertigstellung d. A 4-Gerätes und der V2 durch d. Reichsführer SS - Übertragung d. Aufgaben an Pohl u. Kammler
                hierin: Schreiben Himmlers an Speer 21.8.43
                Bevollmächtigung Dr. Kammlers (Einsatzfähigkeit d. V2) 6.8.44

                NS19/3717: Bauvorhaben Watten - Aufbau u. Bombardierung eines angeblich bombensicheren Bauwerkes für A 4 [Geräte] (offenbar Abschußstellung f. Raketenwaffen) (Schriftwechsel m. d. Chef des SS-Wirtsch.verw.HA) 9-10/43
                hierin: Übersendung eines Plans "der beabsichtigten Schießbahn" durch SS-Brigadeführer Dr. Kammler 10/43

                RM7/102 Zusammenfassung d. Einsatzes d. V1 u. V2 unter Führung Kammlers 31.1.45
                Die oben genannten Signaturen finde ich mehr als interessant. Insbesondere was das Verhältnis Porsche - Kammler angeht.

                Danke.

                Gruß
                Bingo

                Kommentar

                • jlandgr
                  Landesfürst

                  • 06.09.2002
                  • 992
                  • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
                  • Archivsuche, Detektor=Augen

                  #9
                  Zitat von Bingo
                  Die oben genannten Signaturen finde ich mehr als interessant. Insbesondere was das Verhältnis Porsche - Kammler angeht.
                  Ja, muß auch sagen, dass mir das in der Form nicht bekannt war, auch wenn ich natürlich von der Beziehung des VW-Werkes zu Hitler wußte.
                  Aber es scheint keine absolut neue Erkenntnis , auch wenn es vielen (wie mir) wohl nicht in den Details bewußt ist.
                  Siehe z.B.
                  Was bis heute dem normalen deutschen Bürger, darunter wohl auch vielen VW-Arbeitern, unbekannt geblieben ist, ist die Eigenschaft Porsches als Kriegsverbrecher. Dieser Hitler- und Himmlerfreund, "Wehrwirtschaftsführer", SS-Oberführer, der im Krieg Panzer konstruiert hat – später die Galionsfigur des westdeutschen "Wirtschaftswunders" –, trug die Hauptverantwortung für die menschenunwürdige Behandlung und den lebensbedrohenden Hunger der ausländischen Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge. Hunderte Menschen starben im Werk, in den Werkslagern und beim Bau der Untertage-Verlagerungsbetriebe.
                  von http://www.judentum.net/geschichte/vw.htm
                  Mommsen sowie Grieger haben ja wohl über die Rolle von VW/Prof. Porsche einiges geschrieben, auch wenn Prof. Porsche dort wohl, nach den Rezensionen, als "fanatischer Autobauer, aber kein fanatischer Nazi" beschrieben wird.
                  Ich bin zuwenig in der Materie drin, um mir da zurzeit ein Urteil zu erlauben, aber ich muß zugeben, dass ich bei der Kombination Porsche-Kammler mehr als gestutzt habe ...
                  Jérôme

                  Kommentar

                  • Hecht
                    Ritter

                    • 06.02.2001
                    • 305
                    • Niedersachsen

                    #10
                    Nicht ganz...

                    zum Eingangsthema passend, aber das Buch von Hans Mommsen mit Manfred Grieger, Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, muss man gelesen haben (ISBN 3-430-16785-X), ist nicht ganz billig, gehört aber wirklich in den Schrank (sind auch Bilder drin). Allein aus dem Buch ergeben sich einige Verknüpfungen zu Kammler. Ebenso ist auch das Daimler-Benz Buch, Ein Rüstungskonzern im "Tausendjährigen Reich" zu empfehlen, verlegt bei Franz Greno, Nördlingen, ISBN 3891909500. Die Bücher stehen bei mir im oberen Bereich der Schränke und waren tatsächlich das Geld wert (ganz unten, stehen z.B. Bücher von Stoll, ich könnte des Geldes wegen weinen, nur mal so). Für die Kritiker, ICH finde die o.a. Bücher gut, muss man natürlich nicht.

                    Bis dann

                    Kommentar

                    • Bingo
                      Heerführer

                      • 06.10.2001
                      • 2553
                      • Siegen
                      • In einem Archiv nicht erforderlich

                      #11
                      Zitat von Hecht
                      zum Eingangsthema passend, aber das Buch von Hans Mommsen mit Manfred Grieger, Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich, muss man gelesen haben (ISBN 3-430-16785-X), ist nicht ganz billig, gehört aber wirklich in den Schrank (sind auch Bilder drin). Allein aus dem Buch ergeben sich einige Verknüpfungen zu Kammler. Ebenso ist auch das Daimler-Benz Buch, Ein Rüstungskonzern im "Tausendjährigen Reich" zu empfehlen, verlegt bei Franz Greno, Nördlingen, ISBN 3891909500. Die Bücher stehen bei mir im oberen Bereich der Schränke und waren tatsächlich das Geld wert (ganz unten, stehen z.B. Bücher von Stoll, ich könnte des Geldes wegen weinen, nur mal so). Für die Kritiker, ICH finde die o.a. Bücher gut, muss man natürlich nicht.
                      Da kann ich nur zustimmen. Die beiden von dir genannten Bücher dürften in keiner Sammlung fehlen.

                      Gruß
                      Bingo

                      Kommentar

                      • kps
                        Bürger

                        • 31.08.2002
                        • 164
                        • Crawinkel
                        • Garrett ACE 250

                        #12
                        @ Bingo – Leider komme ich zu selten oder zeitnah dazu, aufgrund deiner Anfragen hier meinen Senf abzugeben – Sorry.

                        Bzgl. der aktuellen Anfrage hier kann ich dir den Bestand R3101/31173 (Ex R7) nur wärmstens empfehlen. Speziell in R3101/311737/003 findest du eine Aufstellung „Betr. Grubenräume für die Aufnahme von Fertigungsstätten aus luftgefährdeten Gebieten“. Das Schreiben ist von Speer an Oberberghauptamtmann Gabel gerichtet und vom 17.09.1943 – weit vor dem Jägerstab – grins. Die Liste hält meiner Meinung nach über 100 Einträge, aufgelistet mit Name der Schachtanlage, Lage, OBA Bezirk, Bezeichnung, Bemerkung etc. Ich habe mir nur einen Teil mitgenommen und habe auch jede Menge Kalischächte in der Liste gesehen. Ich empfehle dir aber den ganzen Bestand – am Besten gleich kostengünstig auf Fiche, wenn du ein eigenes Lesegerät hast.

                        Ansonsten würde ich nicht mehr unbedingt beim Jägerstab selbst suchen, wenn es um U-Verlagerung geht. Ich habe jetzt so ziemlich alle wichtigen (& verfügbaren) Besprechungsprotokolle der täglichen „Steh-Konvents“ durchgesehen/ überflogen und dort wird nicht sehr oft über die eigentliche U-Verlagerung gesprochen. Kammler gab z.B. selten mal kurz Status über die A- & B-Vorhaben und ansonsten ging es um spezielle Probleme in einzelnen Betrieben, um die jeweilige Produktivität zu erhöhen. So wurden z.B. u.a. auch über die Verlängerung der Arbeitszeit und Heranbringung von Arbeitskräften diskutiert, die nachts nicht mit der Straßenbahn fahren konnten wegen Fliegeralarm – Achtung Extrembeispiel!

                        Als Hauptzielstellung des Jägerstabes wurde seit Anfang März 44 die „Sicherstellung der Jägerfertigung“ als vordringlich eingestuft und folgende 3 Vorraussetzungen für das Gelingen definiert:
                        1. Beseitigung der Fliegerschäden in den bestehenden Werken
                        2. Verlagerung, Dezentralisierung & Erweiterung der vorhandenen Fertigungen
                        3. Schaffung bombensicherer Fertigungsstätten (guckst du weiter dazu z.B. in R3101/31173/055 und vorher)

                        Mittlerweile sehe ich es auch so, wie Dr. Wagner im Buch „Produktion des Todes“. Kurz gesagt wollten Speer und Himmler Einfluss auf die Luftrüstung und somit den Bereich von Göring bekommen. Dieser hatte wiederum jede Menge Probleme und Versprechen gegeben, die er jedes Mal nicht einlösen konnte. So wurde der Jägerstab als übergreifendes Gremium gegründet und Göring lieferte die Aufträge, Speer übernahm zum großen Teil die Leitung und Himmler lieferte die notwendigen Arbeitskräfte aus den KZs. Als Zugeständnis dazu bekam die SS anfangs die s.g. 20 wichtigsten Bauvorhaben/ U-Verlagerungen in Ihre Verantwortung und die wiederum Kammler auf den Tisch.

                        Allerdings wurden weit mehr als nur 20 Vorhaben in dieser Zeit umgesetzt und der Hauptteil der Verlagerungen lief nicht über die SS. So wurde bereits z.B. am 17.04.44 eine 3. Welle für die Verlagerung angesetzt (62 Vorhaben laut R3101/31173/133), während die 1. Welle meiner Meinung nach schon im Februar/ März 44 angelaufen und für die 2. Welle bereits die Planung im April fast abgeschlossen war. Es gibt weiterhin meiner Meinung nach einen Zusammenhang zwischen der 2. Welle und den B-Vorhaben der SS, aber leider ist dies wohl nicht ganz durchgängig zu sehen. Die Planung der „Wellen“ lief eigentlich über den Arbeitsstab U beim Amt Bau des Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion, der allerdings auch erst Ende Feb. 44 ?? gegründet wurde. Dies zeigt aber, dass die Fäden alle bei Speer zusammenliefen und dies sicherlich auch schon im Herbst 43, nachdem der Peenemünde-Schock überwunden war. Noch frühere Verlagerungsbestrebungen gab es ebenfalls. Den Arbeitsstab oder auch Sonderstab U hast du ja auch schon hier im Forum erwähnt und daher die Frage an dich, ob es Aktenbestände gibt, die direkt aus diesem Stab kommen – daran möchte ich mir auch mal gern die Augen verderben.

                        @ jlandgr -> Danke für die neuen Hinweise bzgl. NS 19. Von NS 19 habe ich bisher auch nur Bruchteile gesehen, weil die Bestände insgesamt so rießig sind. Einer allein hat da keine große Chance - nicht mal SuR
                        Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen. (George Santayana)

                        Kommentar

                        • Bingo
                          Heerführer

                          • 06.10.2001
                          • 2553
                          • Siegen
                          • In einem Archiv nicht erforderlich

                          #13
                          Zitat von kps
                          @ Bingo – Leider komme ich zu selten oder zeitnah dazu, aufgrund deiner Anfragen hier meinen Senf abzugeben – Sorry.
                          Schade. Es gibt nur wenige Personen, die sich wirklich intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt haben und die Quellenlage kennen. Obwohl von Kennen kann man eigentlich nicht sprechen. Man kann immer nur geringe Teile von Beständen auswerten. Alles Andere wäre ein Lebenswerk.

                          Der von dir genannte Bestand ist eine sehr wichtige Quelle. Ich habe ihn als Mikrofiche neben mir liegen. Zutreffend ist, dass der Jägerstab lediglich die Arbeit der beiden zuvor bereits bestehenden Sonderstäbe, nämlich einerseits des Höhlenstabes (RLM unter Leitung von Dr. Treiber) und des Sonderstabes U (Speer-Ministerium, beim Amt Bau angesiedelt), fortsetzte. Das heißt nicht der Jägerstab selbt. Er bediente sich des bereits bestehenden Arbeitsstabes U, der lediglich erweitert wurde, u. a. unter Beteiligung des Reichsführers SS, des GL-Planungsamtes, des Oberberhauptmannes Gabel pp. 1943 gab es zwischen den beiden Sonderstäben erhebliche Machtkämpfe, nachdem Speer von Anfang versucht hatte, die gesamte Industrieverlagerung an sich zu ziehen. Bei der oberirdischen Verlagerung war dies problemlos gelungen. Bei der Untertageverlagerung stieß dies allerdings auf Schwierigkeiten. Teilweise wurden Objekte sogar mehrfach an unterschiedliche Firmen vergeben, ein Zeichen für den Kompetenzstreit. Die Gründung des Jägerstabes führte de facto zu einer Gleichschaltung der Lüftrüstung und der Entmachtung Görings, da kann ich Jens Wagner nur zustimmen.

                          Die Berichte des Höhlenstabes sind u.a. im RL3-Bestand im BA-MA zu finden. Zudem dürfte es sich empfehlen, die Unterlagen des GL-Planungsamtes in Freiburg zu sichten. Daneben in Berlin-Lichterfelde die Bestände R3101, NS4 und NS19. Zudem dürfte in Hoppegarten weiteres Material vorhanden sein. Auch die Personalunterlagen von Treiber dürften von gewisser Relevanz sein.

                          Gruß
                          Bingo

                          Kommentar

                          • kps
                            Bürger

                            • 31.08.2002
                            • 164
                            • Crawinkel
                            • Garrett ACE 250

                            #14
                            Zitat von Bingo
                            Es gibt nur wenige Personen, die sich wirklich intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt haben und die Quellenlage kennen. Obwohl von Kennen kann man eigentlich nicht sprechen.
                            Du hast ja so Recht - wir kratzen alle nur mal hier und mal da und für eine zusammenhängende Betrachtung fehlt die Zeit. Für den Rest gelobe ich Besserung Hier bei SDE die Übersicht zu behalten, ist aber auch nicht einfach

                            kps
                            Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen. (George Santayana)

                            Kommentar

                            Lädt...