Dazu wie zum Inhalt der Bestände kann ich leider überhaupt nix sagen.
Wie an anderer Stelle schon geschrieben, sind die Findbücher im BA-MA nicht nach Orten gegliedert, sondern in erster Linie nach Einheiten. Daher bin ich auch nur per Zufall über das Generalkommando z.b.V. XXX "gestolpert", als ich im Zuge meiner Arbeiten die Bestände des im gleichen Findbuchs aufgelisteten 32. Armeekorps durchgesehen habe und mir beim Blättern das Stichwort V2 ins Auge fiel.
Will sagen, wenn du Angaben zu Einheiten hast, lässt sich vielleicht etwas machen...
Gruß
Sebastian
Mitglied der westwall-ig.de
Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-Team
Kammler soll damals ja in Schloss Darfeld gesessen haben, ganz in der Nähe von Schloss Varlar, aber evtl. ist das auch eine Fehlinfo und er war auf Schloss Varlar, das habe ich nicht überprüft. Varlar ist auf jeden Fall in Bezug auf die V2 aktenmäßig belegt.
Siehe auch:
Am Mittwoch, den 20. 9. 1944 teilten mir Kinder mit, daß in der Bauernschaft Höven bei Schloß Varlar V 1-Geschütze aufgestellt würden. Feststellungen erga*ben, daß insgesamt etwa 200 Mann am Mittwoch sich in der Bauernschaft Höven von Varlar bis Frieling selbständig einquartiert hatten. Einige Tage vor*her waren mehrere Offiziere bei mir gewesen, um auf Schloß Darfeld für einen General mit seinem Stabe und 150 Mann Quartier zu machen. Jede Frage nach dem Woher und Wohin blieb völlig unbeantwortet.
Da werden auch ein paar "Pannen" beim Abschuss erwähnt....21.9.44 nen abgestürzter Blindgänger, ein Tag später Fehlstart (Rakete ist auf die Rampe zurückgefallen). Beim Löschen ging wohl der Zünder hoch und hat "10-12 Gebäude im weiteren Umkreis" beschädigt, "250-300 Fensterscheiben" vom Schloss zertrümmert. 2 Tote, ein schwer- und 3 leicht Verletzte.
Da steht zwar mehrfach was von "V1" und "neuartige V1", aber anhand der Beschreibung wird deutlich, daß da V2 gefeuert wurden...
Ach ja:
In der Bauernschaft Höven ist die Einheit Klughammer, F.P.Nr. 02315 einquartiert.
Vielen Dank für den Link, Strix, sehr interessant! Der mysteriöse General mit seinem Stab auf Schloss Darfeld dürfte dann in der Tat Kammler selbst gewesen sein. Der Standzerleger der V2 im Park des Schlosses Varlar war laut Akten am 18.1.1945 (oder kurz davor). Die Fürstin, die sich dabei so sehr um die Verletzten und Toten gekümmert hat, war später übrigens weiter in dem Bereich tätig, als Vizepräsidentin des Deutschen Roten Kreuzes.
On September 17, 1944, SS General Kammler's headquarters at Berg en Dal was almost captured by the Allied troops that landed at Nijmegen during the Allied Market Garden offensive. The headquarters was immediately moved to Darfeld, Germany near Burgsteinfurt.
Und um euch schon Mal ein bischen heiss zu machen - dabei handelt es sich um einen Archivalienfund bei Süderhastedt (Kreis Dithmarschen). Dieser Schatz wurde wohl zufällig gefunden, ist durch unsachgemäße Lagerung leider zu einem nicht unerheblichen Teil unbrauchbar geworden und befindet sich nun im BA-MA.
Ob er etwas taugt - keine Ahnung.
So, und hier der Rest. Freu mich über Rückmeldungen bzw. ob jemand konkret was mit anfangen konnte.
PS: Bei allen drei Word-Dokumenten handelt es sich um direkte Abschriften aus dem entsprechenden Findbuch des BA-MA in Freiburg - von mir optisch leicht angepasst, aber inhaltlich unverändert.
Ich hoffe, die Veröffentlich verstößt gegen kein Copyright
Vielen, vielen Dank für Deine Mühe. Wenn ich´s endlich mal ins BA-MA schaffe, hole ich mir diesen Bestand ganz bestimmt.
Mich erstaunt dabei besonders, dass die Akten überhaupt noch existieren.
Der sicher auch diesen Einheiten wohl bekannte Befehl der Aktenvernichtung wurde ja offensichtlich nicht befolgt. Und gerade im näheren Kammler-Umfeld dürfte die Mißachtung solch wichtiger Befehle bei Bekanntwerden doch mit einem sofortigen Standgericht geahndet worden sein.
Stand da im Findbuch (gerne vorne in der Einleitung) auch was zu den Fundumständen? Das klingt ja fast nach "in nächstbester Holzkiste am Wegesrand verbudelt"...
Mich erstaunt dabei besonders, dass die Akten überhaupt noch existieren.
Ist ja vielleicht doch ein Schatz - das habe ich ja schonmal geschrieben.
Im Findbuch steht leider nicht mehr als in meiner Aufstellung - ich habe wirklich alles rausgeschrieben
Aber ich habe mich auch schon nach den näheren Fundumständen gefragt, vielleicht kann ich bei Gelegenheit versuchen, im Archiv etwas in Erfahrung zu bringen.
Andererseits ging es März/April 45 teilweise schon ordentlich drunter und drüber, da sind die Befehle zur Vernichtung nicht mehr überall konsequent befolgt worden - was für ein Glück für uns...
Gruß
Sebastian
Mitglied der westwall-ig.de
Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-Team
Das BA-MA schreibt zu dem Bestand auf seiner Website:
Informationen zum Bestand: 1944, genaues Aufstellungsdatum unsicher.
...
Überlieferung: Dieser Bestand enthält Unterlagen zum V-Waffen-Einsatz ( siehe auch RH 24-30). Ia: KTB September 1944 bis April 1945 sowie Handakte des Nachrichtenoffiziers Dezember 1944 bis April 1945. IIa:TB September 1944 bis April 1945.
... Verfasser/Stand: MA 5; 2002
Frag´ doch mal Herrn oder Frau MA 5. Er/Sie kann sicher weiterhelfen...
So, und hier der Rest. Freu mich über Rückmeldungen bzw. ob jemand konkret was mit anfangen konnte.
PS: Bei allen drei Word-Dokumenten handelt es sich um direkte Abschriften aus dem entsprechenden Findbuch des BA-MA in Freiburg - von mir optisch leicht angepasst, aber inhaltlich unverändert.
Ich hoffe, die Veröffentlich verstößt gegen kein Copyright
Copyright hin oder her, ich hab hier mal ein Beispiel für den Zustand solcher Dokumente!
Ich hab mir leider nicht die Herkunft notiert, da sie für mich nur nebenbei von Interesse sind . Inhalt dieser Kopien sind A4 Abschüsse (Burgsteinfurt ) im Januar 1945,. Aufgelistet sind die Ziele , wer geschossen hat, die Uhrzeiten und noch ein paar Bemerkungen dazu . Ich gehe davon aus das diese Kopien aus den genanten beständen Stammen.
Kommentar