Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.10.2006, 11:58   #14
Jürgen Zapf
Ratsherr

 
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 244

Zitat:
Zitat von blashyrk Beitrag anzeigen
wäre dann ja FuMG 39 Würzburg oder?
Also, um der Genauigkeit willen:
FMG 39 T "Würzburg" (später in FuSE 62 umbenannt) und seine Weiterentwicklungen
FMG 39T/B - D (FuSE 62 B - D) waren die kleinen Geräte, die auf einem Zweiachs-Anhänger aufgebaut waren.
Der "Würzburg-Riese" FMG 39 T-R (später FuSE 65) war die große Anlage mit einem Parabolspiegel von 7,5 m Durchmesser. Nur der brauchte das Betonfundament.

Wie schon mal geschrieben, wurden diese Geräte sowohl bei den Flugmelde- und Leitkompanien (da meisten zwei) als auch bei der Flak als Batterie-Leitgeräte eingesetzt.
Das Gebiet Rostock ist zu groß, um da jetzt genaueres zu sagen, die genaue Lage wäre da schon besser. Mit dem Sockel kann man ja auch nichts mehr anfangen, seine Lage deshalb also geheimzuhalten scheint mir überflüssig.

MfG
Zf

Bild 1 zeigt ein Fundament einer FuSE 65 "Würzburg-Riese" einer Flugmelde- und Leit-Kompanie, Bild 2 die FuSE 65 des Luftwaffenmuseums.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Würzburg-Riese Fundament 1.jpg‎ (4.8 KB, 86x aufgerufen)
Dateityp: jpg WürzburgRiese 02.jpg‎ (41.9 KB, 92x aufgerufen)
Jürgen Zapf ist offline   Mit Zitat antworten