Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.10.2006, 21:02   #4
ruine13
Themenstarter
Landesfürst

 
Benutzerbild von ruine13
 
Registriert seit: Feb 2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 780

Ich habe es dann heute kurz geschafft, mir wenigstens die Exponate anzusehen. Die Vorträge liefen leider alle zu früherer Stunde. Für einen kleinen Überblick über den Bergbau in Heissen hat es dann aber doch gereicht.

Zitat:
Zitat von alterbergbau Beitrag anzeigen
steht nicht das RRZ selber auf einem Zechengelände. Jedenfalls sind paar alte abgedeckte Schächte da irgendwo vergraben.
Auf dem Gelände des RRZ befand sich die Zeche „Humbold“.
1855 wurde Schacht Franz abgeteuft, nachdem vorher bereits in Stollen abgebaut wurde.
1865 übernimmt sie die Zeche „Hammelsbeck“. In diesem Jahr fördern 280 Beschäftigte ca. 50.000 t Kohle aus etwa 180 m Tiefe.
1898 geht sie in den Besitz des Mülheimer Bergwerk-Vereins über.
1900 Herstellung eines Durchschlags mit „Rosenblumendelle“ und „Hagenbeck“ (Essen-Frohnhausen)
1906 Herstellung eines Durchschlags mit „Wiesche“.
1913 Höchste Fördermenge von 218.071 Tonnen.
1929 wird die Förderung eingestellt. Der Schacht „Franz“ bleibt als ausziehender Wetterschacht für „Rosenblumendelle“ in Betrieb.
1973 wird auf dem Gelände das Rhein-Ruhr-Zentrum errichtet.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Bild01.jpg‎ (67.3 KB, 25x aufgerufen)
Dateityp: jpg Bild02.jpg‎ (63.4 KB, 19x aufgerufen)
Dateityp: jpg Bild03.jpg‎ (59.2 KB, 24x aufgerufen)
__________________
IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI
ruine13 ist offline   Mit Zitat antworten