Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.05.2007, 22:20   #6
tholos
Heerführer

 
Benutzerbild von tholos
 
Registriert seit: Dec 2000
Beiträge: 1,227

Hi goldjunge00,

das war aber als Beispiel gedacht, nicht als Bestimmung. Dafür reicht das Bild leider nicht aus. Ein gut geprägter Einbecker Schüsselpfennig von 1623 aus der Literatur liegt bei ca. 14 mm. Die Pfennige sind auch gewölbt.

----------------------------------------------------------------------
Schüsselpfennig

Auch "gehulchte Pfennige", sind einseitig beprägte Pfennige, deren Ränder (meist Perlränder) sich durch den Hammerschlag bei der Prägung teller- oder schüsselartig hochwölbten. Auf der leicht nach außen gewölbten ungeprägten Seite drückte sich das Münzbild teilweise konkav durch. Vorläufer der Schüsselpfennige wurden schon im 14. Jh. in Straßburg, Trier und der Pfalz (seit 1374) in großen Mengen geschlagen. Durch die Aschaffenburger Konvention von 1424 wurde der Münzfuß der Schüsselpfennige auf ein Raugewicht von 0,39 g (Feingewicht ca. 0,2 g) festgelegt. Ihr Gepräge zeigt meist einen Wappenschild. Seltener sind auch Halbstücke im Gewicht von 0,21 g (0,1 g fein) geschlagen worden. Die beliebten Pfennige wurden bis ins 18. Jh. hergestellt, u.a. in der Pfalz, in Bayern, Mainz, Speyer, Wertheim, Fulda, Ulm, Königstein, in württembergischen und braunschweigischen Münzstätten sowie in der Schweiz.

Quelle: http://www.anumis.de/
----------------------------------------------------------------------

Gruß

tholos
tholos ist offline   Mit Zitat antworten